Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in / Referent*in im Bereich Energiesystem: Erneuerbare Energien
Jetzt bewerben
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in / Referent*in im Bereich Energiesystem: Erneuerbare Energien

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in / Referent*in im Bereich Energiesystem: Erneuerbare Energien

Jülich Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Home Office möglich (teilweise)
Jetzt bewerben
P

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Berate Antragstellende zu erneuerbaren Energien und begleite Forschungsprojekte.
  • Arbeitgeber: Forschungszentrum Jülich: Innovativ, nachhaltig und Teil der Helmholtz-Gemeinschaft.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Optionen und 30 Tage Urlaub.
  • Warum dieser Job: Gestalte den Wandel zu einem klimaschonenden Energiesystem mit einem engagierten Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium in Ingenieur- oder Naturwissenschaften, idealerweise mit Promotion.
  • Andere Informationen: Vielfältige Hintergründe sind willkommen; wir fördern Diversität und Inklusion.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 7.500 Kolleg:innen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!

Im Geschäftsbereich „Energiesystem: Erneuerbare Energien“ (ESE) beschäftigen wir uns in erster Linie mit Forschungsprojekten zu erneuerbaren Energien, sowohl zur Gewinnung von Strom mittels Photovoltaik- und Windenergieanlagen als auch von Wärme mittels Geothermie oder Solarthermie. Darüber hinaus ist auch die Speicherung und Nutzung von CO2 ein wichtiges Thema.

Sie arbeiten in einem Team bestehend aus fünf bis acht wissenschaftlichen Mitarbeitenden. Sie beraten Antragstellende aus Wissenschaft und Wirtschaft zu fachlichen und fördertechnischen Fragen im oben genannten Förderprogramm, z. B. zum Thema Geothermie oder zur CO2-Abscheidung und -Nutzung. Sie begutachten und überprüfen die Projektskizzen wie auch Anträge auf Passfähigkeit zu den förderpolitischen Zielen sowie auf wissenschaftliche und wirtschaftliche Umsetzbarkeit. Sie begleiten und bewerten die Forschungsprojekte, ggf. in Verbindung mit Vor-Ort-Prüfungen. Außerdem verfolgen Sie im Austausch mit Expert:innen aus Wissenschaft und Wirtschaft die wissenschaftlich-technische Entwicklung in den genannten Themenbereichen und entwickeln zukünftige Fördermaßnahmen.

Sie verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Ingenieur- oder Naturwissenschaften. Eine Promotion ist wünschenswert. Idealerweise besitzen Sie Kenntnisse im Bereich der Projektförderung im Rahmen öffentlich finanzierter Forschungsvorhaben. Erfahrungen im Bereich Projektmanagement sowie Kenntnisse im Haushalts- und Verwaltungsrecht sind vorteilhaft. Sie sind beratungsstark und kommunizieren fließend auf Deutsch (C2-Level) und Englisch. Sie arbeiten gerne in interdisziplinären Teams, auch standortübergreifend, und überzeugen durch eine zuverlässige und sorgfältige Arbeitsweise. Sie sind offen für den digitalen Wandel und bringen die Bereitschaft mit, sich aktiv an der digitalen Transformation zu beteiligen.

Sinnstiftende Aufgaben: Bei uns arbeiten Sie an zukunftsorientierten, spannenden Aufgaben: Wir helfen innovativen Ideen zu wachsen, indem wir Fördermittel effizient und zielgerichtet einsetzen.

Work-Life-Balance: Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie hat für uns hohe Priorität. Bei einer Gleitzeit ohne Kernarbeitszeit bieten wir Ihnen größtmögliche Flexibilität. Bei uns sind verschiedene Vollzeit-, Teilzeit- und Homeoffice-Modelle möglich. Außerdem bieten wir 30 Tage Urlaub sowie freie Brückentage und dienstfrei zwischen Weihnachten und Neujahr.

Faire Vergütung: In Abhängigkeit von Ihren vorhandenen Qualifikationen und je nach Aufgabenübertragung erfolgt eine Eingruppierung im Bereich der Entgeltgruppe 13 TVöD-Bund. Zusätzlich zum Grundgehalt gibt es eine Jahressonderzahlung, eine betriebliche Altersvorsorge mit Arbeitgeberzuschuss, vermögenswirksame Leistungen sowie Zugang zu Corporate Benefits.

Gemeinschaftsgefühl: Unsere Unternehmenskultur zeichnet sich durch ein gemeinsames Miteinander und gegenseitigen Respekt aus. Bei uns arbeiten Mitarbeiter:innen mit vielfältigen Hintergründen. Wir verstehen Diversität als Stärke, denn in ihrer Vielfalt liegt die Basis unseres Erfolgs.

Sichere Perspektive: Nach einer zweijährigen Befristung ist es unser Ziel, Sie langfristig für uns zu gewinnen. Lassen Sie uns gemeinsam diese Zeit nutzen, um herauszufinden, wie gut wir zueinander passen. Freuen Sie sich auf einen krisensicheren Arbeitsplatz.

Wissen und Weiterbildung: Wir fördern die Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken. Freuen Sie sich auf eine umfassende Einarbeitung und unser großes Weiterbildungsangebot.

Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen, z. B. hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancengerechtes, diverses und inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle ihre Potenziale verwirklichen können, ist uns wichtig. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 27.07.2025 über den "Ich bin interessiert"-Button.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in / Referent*in im Bereich Energiesystem: Erneuerbare Energien Arbeitgeber: Projektträger Jülich

Das Forschungszentrum Jülich bietet Ihnen die Möglichkeit, in einem der größten Forschungszentren Europas an zukunftsweisenden Projekten im Bereich erneuerbare Energien zu arbeiten. Mit einer flexiblen Arbeitszeitgestaltung, 30 Tagen Urlaub und einem starken Fokus auf Diversität und Inklusion schaffen wir ein unterstützendes Arbeitsumfeld, das Ihre persönliche und berufliche Entwicklung fördert. Genießen Sie die Sicherheit eines krisensicheren Arbeitsplatzes und die Chance, aktiv an der digitalen Transformation und dem gesellschaftlichen Wandel mitzuwirken.
P

Kontaktperson:

Projektträger Jülich HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in / Referent*in im Bereich Energiesystem: Erneuerbare Energien

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im Bereich erneuerbare Energien arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern herstellen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der erneuerbaren Energien. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Themen hast, die für die Position relevant sind.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen im Projektmanagement und deine Kenntnisse im Haushalts- und Verwaltungsrecht am besten präsentieren kannst.

Tipp Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit! Da die Arbeit in interdisziplinären Teams wichtig ist, solltest du Beispiele aus deiner Vergangenheit parat haben, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Kommunikation unter Beweis stellen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in / Referent*in im Bereich Energiesystem: Erneuerbare Energien

Wissenschaftliches Hochschulstudium der Ingenieur- oder Naturwissenschaften
Kenntnisse im Bereich erneuerbare Energien
Erfahrungen in der Projektförderung
Projektmanagement-Fähigkeiten
Kenntnisse im Haushalts- und Verwaltungsrecht
Beratungsstärke
Fließende Deutschkenntnisse (C2-Level)
Englischkenntnisse
Teamarbeit in interdisziplinären Gruppen
Zuverlässige und sorgfältige Arbeitsweise
Offenheit für digitale Transformation
Fähigkeit zur Bewertung von Projektskizzen und Anträgen
Kommunikationsfähigkeiten
Analytische Fähigkeiten
Interesse an wissenschaftlich-technischer Entwicklung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse im Bereich erneuerbare Energien und Projektförderung.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zur Erreichung der Ziele des Forschungszentrums beitragen können.

Korrekturlesen: Lass deine Bewerbung von jemand anderem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei ist. Achte auf Grammatik, Rechtschreibung und die Klarheit deiner Argumente.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Projektträger Jülich vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Position im Bereich erneuerbare Energien angesiedelt ist, solltest du dich auf technische Fragen zu Photovoltaik, Windenergie und CO2-Nutzung vorbereiten. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in diesen Bereichen und sei bereit, deine Kenntnisse zu demonstrieren.

Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten

Die Rolle erfordert Beratung und Kommunikation mit Antragstellenden aus Wissenschaft und Wirtschaft. Übe, komplexe Informationen klar und verständlich zu vermitteln, sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich kommuniziert hast.

Hebe deine Teamfähigkeit hervor

Da du in einem interdisziplinären Team arbeiten wirst, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Bereite Geschichten vor, die zeigen, wie du effektiv mit anderen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.

Informiere dich über das Unternehmen

Verstehe die Mission und die Werte des Forschungszentrums Jülich sowie deren Rolle in der Helmholtz-Gemeinschaft. Zeige während des Interviews, dass du dich mit der Organisation identifizierst und motiviert bist, zur Erreichung ihrer Ziele beizutragen.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in / Referent*in im Bereich Energiesystem: Erneuerbare Energien
Projektträger Jülich
Jetzt bewerben
P
  • Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in / Referent*in im Bereich Energiesystem: Erneuerbare Energien

    Jülich
    Vollzeit
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)
    Jetzt bewerben

    Bewerbungsfrist: 2027-07-10

  • P

    Projektträger Jülich

    100 - 250
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>