Auf einen Blick
- Aufgaben: Experimentiere mit Chemie, teste Produkte und überwache Produktionsabläufe.
- Arbeitgeber: Starte deine Karriere in einem innovativen Unternehmen der Chemiebranche.
- Mitarbeitervorteile: Vielfältige Ausbildungsorte, verkürzte Ausbildungszeiten bei guten Leistungen und IHK-Abschlussprüfung.
- Warum dieser Job: Entwickle neue Stoffe und trage zur Forschung bei – ideal für Naturwissenschafts-Fans!
- Gewünschte Qualifikationen: Guter Realschulabschluss oder Abitur, Interesse an Naturwissenschaften und Technik.
- Andere Informationen: Möglichkeiten für berufsbegleitendes Studium und verschiedene Karrierewege nach der Ausbildung.
Du experimentierst gerne und hast ein großes Interesse an naturwissenschaftlichen Phänomenen, besonders im chemischen Bereich? Dann bewirb dich jetzt für eine Ausbildung zum Chemielaborant (m/w/d). Als Laborant im Bereich Chemie (m/w/d) bringst du die Forschung voran, testest neu entwickelte Produkte und kümmerst dich um deren Qualitätsüberprüfung. Du lernst, wie Rohstoffe in neue Zwischen- und Endprodukte umgewandelt werden und wie Wirkstoffe für Arzneimittel, Kunststoffe, Pflanzenschutzmittel oder Pigmente für Farben experimentell hergestellt werden. Als Chemielaborant (m/w/d) planst du außerdem Versuchsabläufe, dokumentierst die Ergebnisse und wertest diese anschließend aus.
Das bringst du mit:
- guter Realschulabschluss, Fachabitur oder Abitur
- Interesse an Naturwissenschaft und Technik
- gutes Vorstellungsvermögen und Handgeschick
- gutes Reaktionsvermögen, Konzentrationsfähigkeit und Genauigkeit
Das erwartet dich:
- eine Ausbildungsdauer von 3 ½ Jahren, mit Abitur 3 Jahre
- eine mögliche Verkürzung der Ausbildung bei sehr guten Leistungen
- eine Vielfalt an Ausbildungsorten (verschiedene Abteilungen der Partnerunternehmen in Hessen sowie Ausbildungseinrichtungen von Provadis)
- eine Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer
Das sind deine Aufgaben:
- Forschungslaboratorien: die Synthese neuer Stoffe, die Auswertung von Versuchen mittels computergestützter Verfahren, die Umsetzung von chemischen Reaktionen aus dem Labor- in den Produktionsmaßstab, die Überwachung von Produktionsabläufen in Betriebslaboratorien
- anwendungstechnische Laboratorien: das Testen neu entwickelter Produkte
- analytische Laboratorien: die Qualitätsüberprüfung von Einsatzstoffen, Zwischen- und Endprodukten mithilfe modernster Analyseverfahren und Messtechniken, die Umweltanalytik
Diese Wege stehen dir offen:
- Chemotechniker (m/w/d)
- Industriemeister Chemie (m/w/d)
- Industriemeister Pharmazie (m/w/d)
- Techniker Fachrichtung Chemietechnik (m/w/d)
- unterschiedliche IHK-Zertifikatslehrgänge
- ein berufsbegleitendes Studium: Bachelor of Chemical Engineering
Bewirb dich bevor zugt online über unsere Homepage.
Ausbildung Chemielaborant / Chemielaborantin - ['Vollzeit'] Arbeitgeber: Provadis Partner für Bildung & Beratung GmbH
Kontaktperson:
Provadis Partner für Bildung & Beratung GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Chemielaborant / Chemielaborantin - ['Vollzeit']
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Klassenkameraden, die bereits in der Chemiebranche arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu unseren Partnerunternehmen herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Chemie. Zeige in Gesprächen oder Vorstellungsgesprächen, dass du ein echtes Interesse an den neuesten Technologien und Forschungsergebnissen hast. Das wird dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 3
Besuche Messen oder Veranstaltungen, die sich mit Chemie und Naturwissenschaften beschäftigen. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch direkt mit Vertretern von Unternehmen in Kontakt treten und dich über mögliche Ausbildungsplätze informieren.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, welche praktischen Erfahrungen du bereits gesammelt hast. Auch wenn es sich um Schulprojekte oder Praktika handelt, zeige, dass du praktische Fähigkeiten und ein gutes Verständnis für chemische Prozesse mitbringst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Chemielaborant / Chemielaborantin - ['Vollzeit']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Ausbildung zum Chemielaboranten. Verstehe die Anforderungen und Aufgaben, um deine Motivation klar darzustellen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Fähigkeiten und Erfahrungen im naturwissenschaftlichen Bereich hervorhebt. Betone dein Interesse an Chemie und Technik.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung interessierst und was dich an der Chemie fasziniert. Gehe auf deine Stärken und deine Lernbereitschaft ein.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente wie Zeugnisse und Nachweise vollständig und aktuell sind. Achte darauf, dass deine Bewerbung fehlerfrei ist, bevor du sie einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Provadis Partner für Bildung & Beratung GmbH vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Bereite dich darauf vor, technische Fragen zu chemischen Prozessen und Experimenten zu beantworten. Informiere dich über grundlegende chemische Konzepte und aktuelle Entwicklungen in der Chemie, um dein Interesse und Wissen zu zeigen.
✨Praktische Beispiele einbringen
Denke an praktische Erfahrungen oder Projekte, die du in der Schule oder im Rahmen von Praktika gemacht hast. Teile diese Beispiele während des Interviews, um deine Fähigkeiten und dein Engagement für den Beruf des Chemielaboranten zu verdeutlichen.
✨Fragen zur Unternehmenskultur stellen
Zeige Interesse an der Unternehmenskultur und den Werten des Unternehmens. Stelle Fragen dazu, wie das Unternehmen seine Mitarbeiter unterstützt und welche Möglichkeiten zur Weiterbildung es gibt. Das zeigt, dass du langfristig denkst.
✨Körpersprache und Auftreten
Achte auf deine Körpersprache und dein Auftreten während des Interviews. Ein fester Händedruck, Augenkontakt und eine offene Körperhaltung vermitteln Selbstbewusstsein und Interesse. Kleide dich angemessen, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.