Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, komplexe Produktionsanlagen zu warten und elektronische Systeme zu programmieren.
- Arbeitgeber: Provadis bietet eine praxisnahe Ausbildung in Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen in Hessen.
- Mitarbeitervorteile: 3,5 Jahre Ausbildung, Blockunterricht in Frankfurt und mögliche Verkürzung bei guten Leistungen.
- Warum dieser Job: Spannende Einblicke in die Automatisierungstechnik und enge Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten.
- Gewünschte Qualifikationen: Guter Haupt- oder Realschulabschluss, Interesse an Elektrotechnik und handwerkliches Geschick.
- Andere Informationen: Karrierewege: Meister oder Techniker nach der Ausbildung.
Du interessierst dich für Elektrizität und Technik und möchtest vielfältige und spannende Einblicke in das Berufsfeld bekommen? Dann ist eine Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik (m/w/d) genau das Richtige für dich!
In der Industrie arbeiten Elektroniker (m/w/d) eng mit Mechanikern (m/w/d) und Chemikanten (m/w/d) zusammen und tragen zu einem reibungslosen Betriebsablauf bei.
Zu deinen Aufgaben während der Ausbildung zählen z.B. die Störungsanalyse, Wartung und Instandhaltung komplexer Produktionsanlagen sowie die Betreuung der zugehörigen Elektro-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik. Des Weiteren montierst und programmierst du teilweise ganze elektronische Systeme und nimmst diese in Betrieb.
Gemeinsam mit unseren Partnerunternehmen bieten wir dir einen optimalen und erfolgreichen Start in das Berufsleben.
Das bringst du mit:
- einen guten Haupt- oder Realschulabschluss oder Abitur
- gute Mathematikkenntnisse
- Interesse an Elektrotechnik und Physik
- handwerkliches Geschick
- Farbsehtüchtigkeit
- keine Höhenangst (Besteigen von Leitern)
Das erwartet dich:
- eine Ausbildungsdauer von 3 1/2 Jahren
- eine mögliche Verkürzung der Ausbildung bei sehr guten Leistungen
- eine Vielfalt an Ausbildungsorten (verschiedene Abteilungen der Partnerunternehmen in Hessen sowie Ausbildungseinrichtungen von Provadis)
- Blockunterricht in Frankfurt am Main (Werner von Siemens Schule)
- eine Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer
Das sind deine Aufgaben:
- Montieren, Erweitern, Ändern und Inbetriebnehmen sowie Inspizieren, Warten und Instandsetzen von Prozessleiteinrichtungen und Energieverteilungsanlagen
- Messen elektrischer und verfahrenstechnischer Größen
- Fehlersuche und -behebung an Baugruppen und Geräten der Prozessleittechnik
- Inspektion, Wartung und Instandhaltung von pneumatischen, elektrischen und elektronischen Prozessleitsystemen
- Lesen von Schalt-, Geräte- und Funktionsplänen sowie Fließschemata und Dokumentation der durchgeführten Arbeiten
- der Einsatz von programmierbaren Steuerungen und rechnergestützten Prozessleitsystemen in der Automatisierungstechnik
Diese Wege stehen dir offen:
- Meister (m/w/d)
- Techniker (m/w/d)
Bewirb dich bevorzugt online über unsere Homepage.
Kontaktperson:
Provadis Partner für Bildung & Beratung GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Elektroniker / Elektronikerin für Automatisierungstechnik
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Automatisierungstechnik. Zeige in Gesprächen, dass du ein echtes Interesse an den Technologien hast, die in der Branche verwendet werden.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte zu Fachleuten in der Branche zu knüpfen. Ein gutes Netzwerk kann dir wertvolle Einblicke und möglicherweise sogar Empfehlungen für die Ausbildung bieten.
✨Tip Nummer 3
Besuche Messen oder Veranstaltungen, die sich mit Elektrotechnik und Automatisierungstechnik beschäftigen. Dort kannst du direkt mit Unternehmen sprechen und mehr über die Ausbildungsangebote erfahren.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen zur Automatisierungstechnik übst. Zeige dein handwerkliches Geschick und deine Problemlösungsfähigkeiten, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Elektroniker / Elektronikerin für Automatisierungstechnik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Lies dir die Stellenbeschreibung genau durch und informiere dich über die Aufgaben und Anforderungen. So kannst du deine Motivation und Eignung besser in deiner Bewerbung darstellen.
Erstelle ein ansprechendes Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Begeisterung für Elektrotechnik und Automatisierungstechnik zum Ausdruck bringst. Gehe auf deine Interessen und Fähigkeiten ein, die dich für die Ausbildung qualifizieren.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Betone deine schulischen Leistungen, insbesondere in Mathematik und Physik, sowie praktische Erfahrungen oder Projekte im technischen Bereich.
Dokumente überprüfen: Überprüfe alle erforderlichen Dokumente wie Zeugnisse, Nachweise über Praktika oder besondere Qualifikationen. Achte darauf, dass alles vollständig und gut leserlich ist, bevor du deine Bewerbung einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Provadis Partner für Bildung & Beratung GmbH vorbereitest
✨Technisches Wissen auffrischen
Stelle sicher, dass du die Grundlagen der Elektrotechnik und Automatisierungstechnik gut verstehst. Bereite dich darauf vor, Fragen zu Themen wie Schaltplänen, Mess- und Regeltechnik zu beantworten.
✨Praktische Beispiele bereitstellen
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung oder Ausbildung, die deine Fähigkeiten im handwerklichen Geschick und in der Störungsanalyse zeigen. Dies kann dir helfen, deine Eignung für die Ausbildung zu unterstreichen.
✨Interesse an Teamarbeit betonen
Da Elektroniker oft eng mit Mechanikern und Chemikanten zusammenarbeiten, solltest du deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten hervorheben. Bereite dich darauf vor, Beispiele zu nennen, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast.
✨Fragen zur Ausbildung vorbereiten
Zeige dein Interesse an der Ausbildung, indem du Fragen zu den Ausbildungsinhalten, den Partnerunternehmen und den Möglichkeiten nach der Ausbildung stellst. Dies zeigt, dass du dich aktiv mit der Position auseinandergesetzt hast.