Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, Brände zu löschen und Rettungsarbeiten durchzuführen.
- Arbeitgeber: Starte deine Karriere in der Werkfeuerwehr mit spannenden Herausforderungen.
- Mitarbeitervorteile: Vielfältige Ausbildungsorte und eine praxisnahe Ausbildung warten auf dich.
- Warum dieser Job: Erlebe Teamarbeit und trage aktiv zur Sicherheit bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Realschulabschluss oder Abitur, mindestens 18 Jahre alt, gute Physikkenntnisse.
- Andere Informationen: Ausbildungsdauer von 3 Jahren mit Abschlussprüfung vor der IHK.
Du besitzt eine persönliche und gesundheitliche Eignung für den Feuerwehr- und Rettungsdienst und interessierst dich für Brandschutz- und Löscharbeiten? Außerdem arbeitest du gerne im Team und bringst eine hohe Belastbarkeit mit? Dann bewirb dich jetzt für die Ausbildung Werksfeuerwehrleute (m/w/d).
Während deiner Ausbildung lernst du:
- Brände zu löschen
- mit entsprechender Feuerwehrausrüstung umzugehen
- Rettungsarbeiten durchzuführen
- Feuerwehrfahrzeuge zu fahren
- die Pflege und Instandhaltung der Geräte und Fahrzeuge
Gemeinsam mit unseren Partnerunternehmen bieten wir dir einen spannenden und abwechslungsreichen Einstieg in das Berufsleben.
Das bringst du mit:
- einen guten Realschulabschluss oder Abitur
- ein Mindestalter von 18 Jahren zum Einstellungsbeginn
- gute Kenntnisse in Physik sowie handwerkliches Geschick
- körperliche Fitness
Das erwartet dich:
- eine Ausbildungsdauer von 3 Jahren
- eine Vielfalt von Ausbildungsorten in Hessen für die technische Ausbildung, die Grundausbildung Feuerwehr, die Rettungssanitäterausbildung und die Führerscheinausbildung C/CE
- eine Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer
Das sind deine Aufgaben:
- Maßnahmen zum vorbeugenden Brandschutz planen und durchführen
- Brandschutzeinrichtungen und Brandmeldesysteme bedienen und überprüfen
- Warten und Instandhalten der Feuerwehrfahrzeuge und der technischen Feuerwehrausrüstung
- handwerkliche Arbeiten für den Feuerwehreinsatz übernehmen, z. B. elektrotechnische und metalltechnische Arbeiten, Holzbauarbeiten
- Lösch- und Rettungseinsätze durchführen
- Rettungs-, Sicherungs- und Bergungsarbeiten durchführen
- Maßnahmen zur medizinischen Notfallversorgung einleiten
Bewirb dich online über unsere Homepage: https://bewerbung.provadis.de/
Ausbildung Werkfeuerwehrmann / Werkfeuerwehrfrau Arbeitgeber: Provadis Partner für Bildung & Beratung GmbH
Kontaktperson:
Provadis Partner für Bildung & Beratung GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Werkfeuerwehrmann / Werkfeuerwehrfrau
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben eines Werkfeuerwehrmanns oder einer Werkfeuerwehrfrau. Besuche lokale Feuerwachen oder nimm an Informationsveranstaltungen teil, um einen besseren Einblick in den Beruf zu bekommen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Auszubildenden der Werkfeuerwehr. Sie können dir wertvolle Tipps geben und dir helfen, dich auf das Vorstellungsgespräch vorzubereiten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf praktische Tests vor, die Teil des Auswahlverfahrens sein könnten. Trainiere deine körperliche Fitness und übe grundlegende handwerkliche Fähigkeiten, die für die Ausbildung wichtig sind.
✨Tip Nummer 4
Zeige während des Bewerbungsprozesses deine Teamfähigkeit und Belastbarkeit. Bereite Beispiele aus deinem bisherigen Leben vor, die diese Eigenschaften unter Beweis stellen, um im Gespräch zu überzeugen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Werkfeuerwehrmann / Werkfeuerwehrfrau
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Ausbildung zum Werkfeuerwehrmann / zur Werkfeuerwehrfrau. Verstehe die Anforderungen und Aufgaben, um deine Motivation klar darzustellen.
Betone deine Eignung: Hebe in deinem Anschreiben hervor, dass du die persönliche und gesundheitliche Eignung für den Feuerwehr- und Rettungsdienst mitbringst. Erwähne auch deine Teamfähigkeit und Belastbarkeit, da diese Eigenschaften für die Ausbildung wichtig sind.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Fähigkeiten betont, die für die Ausbildung von Bedeutung sind. Füge Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten im Bereich Brandschutz oder Rettungsdienst hinzu, falls vorhanden.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung interessierst und was dich an der Arbeit als Werkfeuerwehrmann / Werkfeuerwehrfrau reizt. Zeige deine Begeisterung und dein Engagement für den Beruf.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Provadis Partner für Bildung & Beratung GmbH vorbereitest
✨Körperliche Fitness demonstrieren
Da körperliche Fitness eine wichtige Voraussetzung für die Ausbildung zum Werkfeuerwehrmann oder zur Werkfeuerwehrfrau ist, solltest du während des Interviews deine Fitness und Belastbarkeit betonen. Vielleicht kannst du auch Beispiele aus deinem Alltag oder Sportaktivitäten nennen, die deine körperliche Eignung unterstreichen.
✨Teamarbeit hervorheben
Die Arbeit in der Feuerwehr erfordert Teamgeist. Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele zu nennen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Zeige, dass du die Bedeutung von Zusammenarbeit verstehst und bereit bist, dich in ein Team einzufügen.
✨Interesse an Brandschutz zeigen
Informiere dich über aktuelle Themen im Bereich Brandschutz und Rettungsdienst. Zeige dein Interesse, indem du Fragen stellst oder aktuelle Entwicklungen ansprichst. Dies zeigt, dass du dich aktiv mit dem Berufsfeld auseinandersetzt.
✨Handwerkliches Geschick demonstrieren
Da handwerkliches Geschick eine wichtige Fähigkeit für diese Ausbildung ist, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung anführen, die deine praktischen Fähigkeiten belegen. Das können Projekte, Hobbys oder frühere Jobs sein, in denen du handwerklich tätig warst.