Auf einen Blick
- Aufgaben: Leitende Verantwortung für die Behandlung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie.
- Arbeitgeber: Eine innovative Klinik, die sich auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen spezialisiert hat.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten und ein unterstützendes Teamumfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Therapieangebote und arbeite in einem dynamischen, interdisziplinären Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Facharzttitel in Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie mehrjährige Erfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Interesse an Recovery-orientiertem Arbeiten ist wünschenswert.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 80000 - 120000 € pro Jahr.
- Übergeordnete ärztlich-therapeutische Gesamtverantwortung für unsere drei stationären Abteilungen
- Erstellung, Weiterentwicklung und Umsetzung von Behandlungskonzepten mit Vorgesetzten und dem multiprofessionellen Behandlungsteam
- Mitwirken in der erweiterten Klinikleitung, gemeinsam mit anderen leitenden Ärztinnen, Psychologen und der Leitung Pflege/Pädagogik
- Übergeordnete Verantwortung für die Assistenzarztausbildung
- Führung von Oberärztinnen, Assistenzärzten, Psychologinnen
- Klinisch-diagnostische Beurteilung von Patientinnen und Patienten, Indikationsstellungen, Klärung von Rechtsstatus, Verantwortung für die Therapieplanung und -durchführung
- Planung und Koordination des personellen Ressourceneinsatzes
- Vernetztes Zusammenarbeiten mit dem ambulanten Versorgungssystem der Klinik und anderen externen Kooperationspartnern wie Zuweisenden und Fachkliniken
- Oberärztliche Hintergrunddienste
- Ein Facharzttitel in Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie ist vorhanden
- Interesse an einer institutionellen Karriere und Bereitschaft, sich weiterzuentwickeln
- Mehrjährige Erfahrung und ausgewiesene Kompetenzen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie sind gegeben, insbesondere in der stationären Notfall- und Krisenversorgung sowie der stationären Psychotherapie mit Schwerpunkt Adoleszentenpsychiatrie
- Führungserfahrung unterstreichen die Qualifikation
- Interesse an milieutherapeutischem und Recovery-orientiertem Arbeiten ist wünschenswert
- Freude an der Gestaltung und Organisation neuer Therapieangebote
Leitende Ärztin/Leitender Arzt/ (m/w/d) 80-100 %, Kinder- und Jugendpsychiatrie Arbeitgeber: Psychiatrie Baselland

Kontaktperson:
Psychiatrie Baselland HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Leitende Ärztin/Leitender Arzt/ (m/w/d) 80-100 %, Kinder- und Jugendpsychiatrie
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen und Bekannten in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, um Informationen über die Stelle und die Klinik zu erhalten. Oftmals können persönliche Empfehlungen den Unterschied machen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und innovative Behandlungskonzepte im Blick hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Führungserfahrung vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Karriere, die deine Fähigkeiten in der Leitung von Teams und der Ausbildung von Assistenzärzten verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Interesse an milieutherapeutischem und Recovery-orientiertem Arbeiten. Bereite dich darauf vor, wie du diese Ansätze in die Therapieangebote integrieren würdest und welche neuen Ideen du einbringen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leitende Ärztin/Leitender Arzt/ (m/w/d) 80-100 %, Kinder- und Jugendpsychiatrie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Verantwortlichkeiten. Überlege, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen zu den Erwartungen der Klinik passen.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es deine Motivation und Eignung für die Position als Leitende Ärztin/Leitender Arzt in der Kinder- und Jugendpsychiatrie deutlich macht. Betone deine Führungserfahrung und deine Kompetenzen in der stationären Psychotherapie.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: In deinem Lebenslauf solltest du relevante berufliche Stationen und Weiterbildungen klar darstellen. Achte darauf, deine mehrjährige Erfahrung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie deine Fähigkeiten in der Krisenversorgung und Therapieplanung hervorzuheben.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und dein Anschreiben fehlerfrei sind und professionell wirken.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Psychiatrie Baselland vorbereitest
✨Bereite dich auf die klinischen Herausforderungen vor
Sei bereit, über deine Erfahrungen in der klinisch-diagnostischen Beurteilung von Patientinnen und Patienten zu sprechen. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du Indikationsstellungen und Therapieplanungen erfolgreich umgesetzt hast.
✨Zeige deine Führungskompetenzen
Bereite dich darauf vor, deine Führungserfahrung zu erläutern. Diskutiere, wie du Oberärztinnen und Assistenzärzte geleitet hast und welche Strategien du zur Förderung eines positiven Teamklimas eingesetzt hast.
✨Betone deine interdisziplinäre Zusammenarbeit
Hebe hervor, wie du mit anderen Fachbereichen und externen Kooperationspartnern zusammengearbeitet hast. Zeige, dass du die Bedeutung von vernetzten Ansätzen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie verstehst.
✨Interesse an Weiterentwicklung zeigen
Sprich über deine Motivation, dich in der institutionellen Karriere weiterzuentwickeln. Teile deine Ideen zur Gestaltung neuer Therapieangebote und wie du milieutherapeutisches sowie Recovery-orientiertes Arbeiten in deine Praxis integrieren möchtest.