Auf einen Blick
- Aufgaben: Übernehme die ärztlich-therapeutische Verantwortung für die Behandlung von Patient*innen mit psychischen Herausforderungen.
- Arbeitgeber: Die Psychiatrie Baselland ist eine führende psychiatrische Institution in der Nordwestschweiz.
- Mitarbeitervorteile: Genieße ein unterstützendes Team, flexible Arbeitszeiten und Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung.
- Warum dieser Job: Arbeite in einem dynamischen Umfeld, das Wert auf Teamarbeit und innovative Behandlungskonzepte legt.
- Gewünschte Qualifikationen: Facharzttitel in Psychiatrie und Psychotherapie sowie Freude an der Arbeit im multiprofessionellen Team erforderlich.
- Andere Informationen: Die Stelle ist sofort oder nach Vereinbarung verfügbar.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 90000 - 126000 € pro Jahr.
Schwerpunkt Psychotherapie und psychosoziale Therapien
Ihre Aufgaben
- Ärztlich-therapeutische Gesamtverantwortung für die transdiagnostische Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Einschränkungen in der Alltagsfunktionalität sowie mit persönlichkeitsstrukturellen und interaktionellen Problemen
- Klinisch-diagnostische Beurteilung von Patient*innen, Indikationsstellungen, Klärung von Rechtsstatus, Verantwortung für die Therapieplanung und -durchführung
- Erstellung und Weiterentwicklung von Behandlungskonzepten sowie Verantwortung für deren Umsetzung in Zusammenarbeit mit Vorgesetzten und dem multiprofessionellen Behandlungsteam A1
- Planung & Koordination des personellen Ressourceneinsatzes
- Enge Kooperation mit den Mitarbeitenden der anderen Schwerpunkte und Stationen der Psychiatrie Baselland
- Weiterbildung von Assistenzärzt*innen und Assistenzpsycholog*innen
Ihr Profil
- Ein Facharzttitel in Psychiatrie und Psychotherapie (oder ein entsprechendes Facharztniveau) zeichnet Sie aus
- Die Arbeit in multiprofessionellen Teams bereitet Ihnen Freude; durch Ihre schnelle Auffassungsgabe, Ihre selbständige Arbeitsweise und Ihr verantwortungsbewusstes Handeln überzeugen Sie
- Interesse an milieutherapeutischem und Recovery-orientiertem Arbeiten ist für Sie selbstverständlich
- Führungskompetenzen und Begeisterung für die konzeptuelle Weiterentwicklung von Behandlungen gehören zu Ihren Stärken
Die Psychiatrie Baselland (PBL) zählt zu den führenden psychiatrischen Institutionen in der Nordwestschweiz. Sie bietet umfassende ambulante, tagesklinische, aufsuchende (Home Treatment) und stationäre Therapien für Kinder und Jugendliche sowie Erwachsene an. Psychisch und mehrfach beeinträchtigte Menschen unterstützt sie mit begleitetem Wohnen, mit betreuter Tagesgestaltung und begleiteter Arbeit. Zudem hält sie eine Beteiligung am arbeitspsychiatrischen Kompetenzzentrum WorkMed AG. Die PBL beschäftigt an mehreren Standorten im Kanton Basel-Landschaft über 1'200 Mitarbeitende und behandelt, betreut und berät pro Jahr mehr als 15'000 Patientinnen und Patienten.
Wir bieten Ihnen eine selbständige, interessante und vielseitige Arbeit in einem lebhaften Betrieb und menschenfreundlichen Umfeld. Sie arbeiten in einem motivierten Team, das Sie bei Anliegen rund um Ihre Tätigkeit unterstützt. Unser gegenseitiger Umgang ist durch Wertschätzung geprägt. Unsere Mitarbeitenden fördern wir und ermöglichen ihnen, ihr Potenzial bestmöglich zu entfalten.
Stellenantritt
Die Stelle ist per sofort oder nach Vereinbarung zu besetzen.
Oberarzt/oberärztin 70-100 %, Station A1 Arbeitgeber: Psychiatrie Baselland

Kontaktperson:
Psychiatrie Baselland HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Oberarzt/oberärztin 70-100 %, Station A1
✨Netzwerken in der Psychiatrie
Nutze dein berufliches Netzwerk, um Kontakte zu anderen Fachleuten in der Psychiatrie zu knüpfen. Besuche Fachkonferenzen oder Workshops, um dich mit Kollegen auszutauschen und potenzielle Empfehlungen für die Stelle zu erhalten.
✨Informiere dich über die Psychiatrie Baselland
Setze dich intensiv mit der Psychiatrie Baselland auseinander. Informiere dich über deren Behandlungskonzepte und Philosophie, um im Gespräch zu zeigen, dass du gut zur Institution passt und ihre Werte teilst.
✨Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor
Überlege dir spezifische Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Führungskompetenzen und deine Fähigkeit zur Arbeit in multiprofessionellen Teams unter Beweis stellen. Sei bereit, diese im Gespräch zu erläutern.
✨Zeige deine Begeisterung für die Weiterentwicklung
Betone in Gesprächen deine Motivation für die konzeptionelle Weiterentwicklung von Behandlungen. Zeige, dass du innovative Ideen hast und bereit bist, aktiv an der Verbesserung der Therapieansätze mitzuwirken.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Oberarzt/oberärztin 70-100 %, Station A1
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Oberarzt/Oberärztin in der Psychiatrie Baselland wichtig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Rolle in der Psychotherapie und psychosozialen Therapien wichtig sind. Betone deine Führungskompetenzen und Erfahrungen in multiprofessionellen Teams.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Psychiatrie und deine Ansätze zur Behandlung von Patient*innen darlegst. Gehe darauf ein, wie du zur konzeptionellen Weiterentwicklung der Behandlungen beitragen kannst.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Facharzttitel und andere relevante Nachweise klar und deutlich angegeben sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Psychiatrie Baselland vorbereitest
✨Bereite dich auf klinische Fallbeispiele vor
Da die Position eine ärztlich-therapeutische Gesamtverantwortung umfasst, solltest du dich auf klinische Fallbeispiele vorbereiten. Überlege dir, wie du Diagnosen stellen und Therapiepläne entwickeln würdest, um deine Fachkompetenz zu demonstrieren.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Die Arbeit in multiprofessionellen Teams ist ein zentraler Bestandteil der Stelle. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Kommunikation mit anderen Fachleuten unter Beweis stellen. Zeige, dass du die Stärken des Teams schätzt und fördern kannst.
✨Hebe deine Führungskompetenzen hervor
Da die Position auch Verantwortung für die Weiterbildung von Assistenzärzt*innen und Assistenzpsycholog*innen beinhaltet, solltest du deine Führungskompetenzen betonen. Bereite konkrete Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit andere unterstützt und angeleitet hast.
✨Informiere dich über die Psychiatrie Baselland
Um im Interview zu überzeugen, solltest du dich gut über die Psychiatrie Baselland und deren Behandlungskonzepte informieren. Zeige dein Interesse an den spezifischen Ansätzen, die dort verfolgt werden, und bringe eigene Ideen zur konzeptionellen Weiterentwicklung ein.