Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite die Fachtherapien und soziale Arbeit, führe Teams und leite Sporttherapie-Gruppen.
- Arbeitgeber: Psychiatrie St.Gallen bietet persönliche und wirkungsvolle psychiatrische Behandlungen in der Region.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, digitale Bewerbung und nachhaltige Unternehmenskultur.
- Warum dieser Job: Gestalte interdisziplinäre Zusammenarbeit und entwickle Fachbereiche weiter in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Sport- und/oder Physiotherapie und relevante Führungserfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Onboarding-Programm zur schnellen Einarbeitung und Zugang zu internen Informationen vor dem ersten Arbeitstag.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Wil 1. Juli 2025
Du stellst gemeinsam mit der interprofessionellen Klinikleitung die operative Führung der Fachtherapien und der sozialen Arbeit sicher. Du führst die Kadermitarbeitenden der Fachtherapien und Sozialen Arbeit am Standort Wil sowie die Mitarbeitenden des dir direkt unterstellten Fachbereiches Sport- und Physiotherapie. Du beteiligst dich an Projekten und wirkst aktiv in Gremien mit. Du arbeitest direkt mit Patientinnen und Patienten und leitest Sporttherapie-Gruppen. Du übernimmst die Verantwortung für die Umsetzung von Strukturen und Prozessen zur Stärkung der interdisziplinären Zusammenarbeit.
Dein Profil
Du hast ein abgeschlossenes Studium in Sport- und/oder Physiotherapie (anerkannt in der Schweiz) sowie relevante Fach- und Führungserfahrung. Du denkst strategisch, hast starke Kommunikationsfähigkeiten und Erfahrung in Projektarbeit. Du hast Interesse an der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Fachbereiche. Du freust dich auf Verantwortung und interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Dein Lohn
Deine Kontaktpersonen
- Dorine Ammann, Leiterin Pflege, Therapie & Soziale Arbeit Wil, +41 58 178 12 91
- Nelly Howald, HR Business Partnerin, +41 58 178 11 22
Über uns
Mit rund 1'400 Mitarbeitenden stellen wir an unseren neun Unternehmensstandorten gut zugängliche, persönliche und wirkungsvolle psychiatrische Behandlungen und die Betreuung von erwachsenen Menschen in den Kantonen St.Gallen und Appenzell Ausserrhoden sowie im Fürstentum Liechtenstein sicher.
Bewerbungsprozess
Online bewerben. Wir sind digital unterwegs und setzen uns für Nachhaltigkeit ein, daher freuen wir uns auf deine Online-Bewerbung über unsere Homepage.
Bestätigung per E-Mail
Sobald deine Bewerbung online bei uns eingegangen ist, bekommst du eine Empfangsbestätigung per E-Mail zugestellt. Wir freuen uns, dich anhand deines Dossiers kennenzulernen und prüfen, ob deine Qualifikationen, Fähigkeiten und du als Person zur ausgeschriebenen Stelle und zur Psychiatrie St.Gallen passen. Danach melden wir uns bei dir.
Vorstellungsgespräch mit HR und Fachbereich
Bei einem persönlichen Gespräch lernen wir uns kennen und du erfährst mehr über die Psychiatrie St.Gallen, die ausgeschriebene Stelle und die Herausforderungen.
Einladung zum zweiten Gespräch
In der zweiten Runde möchten wir uns gerne ein noch besseres Bild von Ihnen machen und gemeinsam mit Ihnen herausfinden, ob wir zusammenpassen. Zudem erhalten Sie die Möglichkeit, Ihr künftiges Team kennenzulernen.
Mündliche Zusage
Sie erhalten von uns eine telefonische Zusage, wenn wir uns nach dem zweiten Gespräch für Sie entscheiden und fragen bei Ihnen nach, ob auch Sie weiterhin von uns überzeugt sind. Wenn wir uns einig sind, erstellen wir Ihren Vertrag.
Der Vertrag
In den darauffolgenden Tagen senden wir Ihnen per Post den Vertrag im Doppel zu. Mit dem Vertrag erhalten Sie auch relevante Informationen zu Ihrer Anstellung.
Preboarding
Zwischen der Annahme der Stelle und dem ersten Arbeitstag können Sie als neue Mitarbeiterin oder neuer Mitarbeiter bereits auf relevante interne Informationen zugreifen. So können Sie sich ein differenziertes Bild des Unternehmens machen und sich bereits auf den Job vorbereiten.
Erster Arbeitstag
Am ersten Tag erwartet Sie ein Onboarding in Ihrem neuen Team und mit weiteren Kolleginnen und Kollegen. Sie richten sich am neuen Arbeitsplatz ein und schaffen sich einen Überblick über Ihre nächsten Aufgaben. Zudem erhalten Sie Ihren individuellen Einführungsplan, der Ihnen dabei hilft, sich schnell zurechtzufinden.
Bereichsleitung Fachtherapie und Soziale Arbeit Arbeitgeber: Psychiatrie St.Gallen
Kontaktperson:
Psychiatrie St.Gallen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Bereichsleitung Fachtherapie und Soziale Arbeit
✨Netzwerk aufbauen
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte in der Branche zu knüpfen. Vernetze dich mit Fachleuten aus dem Bereich Sport- und Physiotherapie sowie mit Mitarbeitenden der Psychiatrie St.Gallen, um mehr über die Unternehmenskultur und aktuelle Entwicklungen zu erfahren.
✨Fachliche Weiterbildung
Zeige dein Engagement für kontinuierliche Entwicklung, indem du an relevanten Workshops oder Seminaren teilnimmst. Dies kann dir nicht nur neue Kenntnisse vermitteln, sondern auch deine Motivation und dein Interesse an der Position unterstreichen.
✨Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch
Informiere dich gründlich über die Psychiatrie St.Gallen und deren Ansätze in der interdisziplinären Zusammenarbeit. Bereite konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Führungsqualitäten und deine Fähigkeit zur Teamarbeit demonstrieren.
✨Aktive Teilnahme an Projekten
Engagiere dich in lokalen Projekten oder Initiativen im Bereich Sport- und Physiotherapie. Dies zeigt nicht nur deine Leidenschaft für das Fachgebiet, sondern hilft dir auch, praktische Erfahrungen zu sammeln, die du in deinem Bewerbungsgespräch hervorheben kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Bereichsleitung Fachtherapie und Soziale Arbeit
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über die Psychiatrie St.Gallen und deren Werte. Verstehe die Rolle der Fachtherapie und sozialen Arbeit innerhalb des Unternehmens, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevante Erfahrung in Sport- und Physiotherapie sowie deine Führungskompetenzen hervorhebt. Achte darauf, spezifische Erfolge und Projekte zu erwähnen, die deine Eignung für die Position unterstreichen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für interdisziplinäre Zusammenarbeit und deine strategischen Denkfähigkeiten betonst. Gehe darauf ein, wie du zur Weiterentwicklung der Fachbereiche beitragen möchtest.
Prüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass deine Kontaktdaten aktuell sind und dass du alle geforderten Nachweise beifügst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Psychiatrie St.Gallen vorbereitest
✨Bereite dich auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit vor
Da die Stelle eine starke interdisziplinäre Zusammenarbeit erfordert, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung parat haben, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachbereichen zeigen.
✨Zeige deine Führungsqualitäten
Bereite dich darauf vor, über deine Führungserfahrung zu sprechen. Überlege dir konkrete Situationen, in denen du erfolgreich ein Team geleitet oder motiviert hast, um deine Eignung für die Kadermitarbeitenden zu demonstrieren.
✨Strategisches Denken betonen
Da strategisches Denken eine wichtige Anforderung ist, solltest du Beispiele nennen können, wie du in der Vergangenheit strategische Entscheidungen getroffen hast, die positive Auswirkungen auf Projekte oder Teams hatten.
✨Fragen zur kontinuierlichen Weiterentwicklung stellen
Zeige dein Interesse an der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Fachbereiche, indem du Fragen stellst, die auf deine Neugierde und deinen Wunsch nach Verbesserung hinweisen. Dies zeigt, dass du proaktiv und engagiert bist.