Auf einen Blick
- Aufgaben: Behandle und pflege Patientinnen und Patienten individuell im stationären Setting.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines interdisziplinären Teams, das Wert auf Zusammenarbeit legt.
- Mitarbeitervorteile: Genieße ein offenes Arbeitsumfeld mit vielen Entwicklungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Nutze deine Fähigkeiten in komplexen Situationen und baue wertvolle Beziehungen auf.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung zur Fachperson Gesundheit EFZ und Berufserfahrung in der Psychiatrie von Vorteil.
- Andere Informationen: Sehr gute Deutschkenntnisse (mindestens C1) sind erforderlich.
- Du übernimmst die bedürfnis- und ressourcenorientierte, individuelle Behandlung und Pflege unserer Patientinnen und Patienten im Rahmen deiner Kompetenzen im stationären Setting.
- Du bist verantwortlich für eine fachkompetente Pflege und die Umsetzung von Pflegestandards.
- Du meisterst komplexe Situationen erfolgreich.
- Du dokumentierst relevante Ereignisse wie auch deine Leistungen.
- Du bist Teil eines interdisziplinären Teams und kannst dort alle deine beruflichen Kompetenzen umsetzen
- Es erwartet dich ein offenes, beziehungsorientiertes Arbeitsumfeld und viele Möglichkeiten, deine Fähigkeiten auch in komplexen Situationen zu nutzen.
- Du stellst mit deiner qualifizierten Arbeitsweise eine fachkompetente Pflege sowie die Umsetzung der Pflegestandards sicher.
- Du pflegst und behandelst die Patientinnen und Patienten im Schichtbetrieb und führst medizinische Verordnungen durch.
- Du pflegst einen guten Kontakt zu allen Beteiligten und schaffst ein wertvolles Vertrauensverhältnis.
- Du gestaltest das therapeutische Milieu und die Abläufe der Station aktiv mit.
- Du arbeitest eng mit den Angehörigen und Zuweisern zusammen.
- Du engagierst dich in einem Team, das interdisziplinäre Zusammenarbeit und Mitarbeiterwertschätzung hochhält.
- Du hast die Ausbildung zur Fachperson Gesundheit EFZ abgeschlossen (SRK Anerkennung oder positiver SRK PreCheck bei ausländischem Diplom erforderlich).
- Du verfügst bereits über Berufserfahrung in der Psychiatrie (von Vorteil).
- Du hast Freude an der Arbeit mit älteren psychisch erkrankten Menschen im multiprofessionellen Team.
- Du verfügst über soziale Kompetenzen, bist flexibel sowie belastbar und arbeitest selbstständig und eigenverantwortlich.
- Du pflegst einen offenen, kommunikativen Umgang mit Patientinnen und Patienten sowie Teammitgliedern.
- Deine sehr guten Deutschkenntnisse (mindestens C1) runden dein Profil ab.
Fachperson Gesundheit Arbeitgeber: Psychiatrie St.Gallen
Kontaktperson:
Psychiatrie St.Gallen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachperson Gesundheit
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Bekannten, die bereits in der Branche arbeiten. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann Empfehlungen erhalten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die spezifischen Pflegestandards und -richtlinien, die in der Einrichtung gelten, bei der du dich bewirbst. Zeige in Gesprächen, dass du diese Standards verstehst und bereit bist, sie umzusetzen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Szenarien vor, die in der psychiatrischen Pflege auftreten können. Überlege dir, wie du in komplexen Situationen reagieren würdest und bringe diese Beispiele in Gesprächen ein.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit älteren psychisch erkrankten Menschen. Teile deine Erfahrungen und was dich an dieser Arbeit motiviert, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachperson Gesundheit
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Fachperson Gesundheit erforderlich sind.
Betone deine Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Erfahrungen in der Pflege, insbesondere in der Psychiatrie, hervor. Zeige, wie du komplexe Situationen gemeistert hast und welche Pflegestandards du umgesetzt hast.
Persönliches Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle und deine sozialen Kompetenzen betont. Erkläre, warum du gerne im interdisziplinären Team arbeiten möchtest und wie du zur Gestaltung des therapeutischen Milieus beitragen kannst.
Überprüfe deine Deutschkenntnisse: Stelle sicher, dass deine Deutschkenntnisse den Anforderungen entsprechen. Wenn nötig, füge Nachweise über deine Sprachkenntnisse bei, um deine sehr guten Deutschkenntnisse (mindestens C1) zu belegen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Psychiatrie St.Gallen vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Pflege, insbesondere im Umgang mit psychisch erkrankten Menschen. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten und deinen Umgang mit komplexen Situationen verdeutlichen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da du Teil eines interdisziplinären Teams sein wirst, ist es wichtig, deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit zu betonen. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich mit anderen Fachleuten und Angehörigen zusammengearbeitet hast.
✨Kommuniziere offen und klar
Ein offener und kommunikativer Umgang ist entscheidend. Übe, wie du deine Gedanken und Ideen klar und verständlich ausdrücken kannst, sowohl in Bezug auf die Pflege als auch im Austausch mit Patienten und Teammitgliedern.
✨Hebe deine Flexibilität und Belastbarkeit hervor
In einem Schichtbetrieb kann es herausfordernd sein, flexibel und belastbar zu bleiben. Teile Beispiele, in denen du unter Druck ruhig geblieben bist oder dich schnell an veränderte Situationen angepasst hast.