Auf einen Blick
- Aufgaben: Du kümmerst dich um die individuelle Pflege und Behandlung von Patientinnen und Patienten in der Akutpsychiatrie.
- Arbeitgeber: Psychiatrie St. Gallen bietet ein offenes, beziehungsorientiertes Arbeitsumfeld für Fachkräfte.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und gute Altersvorsorge warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Zukunft der Psychiatrie und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung zur Pflegefachperson HF/FH und Erfahrung in der Psychiatrie sind erforderlich.
- Andere Informationen: Wir legen Wert auf das Wohlbefinden unserer Mitarbeitenden und bieten zahlreiche Vergünstigungen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Du übernimmst die bedürfnis- und ressourcenorientierte, individuelle Behandlung und Pflege unserer Patientinnen und Patienten im stationären Setting in der Akutpsychiatrie. Du gestaltest die Betreuung und Behandlung von Patientinnen und Patienten in akuten Krisensituationen, entsprechend der Entwicklungen und Trends der Akutpsychiatrie.
Du bist Teil eines interdisziplinären Teams und kannst dort alle deine beruflichen Kompetenzen umsetzen und arbeitest in einem Bezugspersonen orientierten Milieu. Es erwarten dich ein offenes, beziehungsorientiertes Arbeitsumfeld und viele Möglichkeiten, deine Fähigkeiten auch in komplexen Situationen zu nutzen. Du stellst eine fachkompetente Pflege innerhalb der Pflegestandards sicher.
Du beteiligst dich an der Berufsbildung unserer Auszubildenden. Du bist bereit, deine Fachkompetenz einzubringen und aktiv die Zukunft der Psychiatrie St.Gallen mitzugestalten.
Du hast eine Ausbildung zur Pflegefachperson HF/FH abgeschlossen (SRK Anerkennung oder positiver SRK PreCheck bei ausländischem Diplom erforderlich). Du verfügst bereits über Berufserfahrung in der Psychiatrie (von Vorteil) und hast vorzugsweise Erfahrung im psychiatrischen Akutbereich.
Du hast einen Basiskurs in Aggressionsmanagement absolviert oder bist bereit, einen solchen zu absolvieren. Du hast Freude an der Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen im multiprofessionellen Team. Du verfügst über soziale Kompetenzen, bist flexibel und belastbar und eine selbstständige, eigenverantwortliche Arbeitsweise gewohnt.
Du pflegst einen offenen, kommunikativen Umgang mit Patientinnen und Patienten sowie Teammitgliedern. Du zeichnest dich durch ein hohes Engagement, Kreativität und sehr gute Deutschkenntnisse (mindestens C1) aus. Deine guten EDV-Kenntnisse erleichtern dir die administrativen Arbeiten.
Das Wohlbefinden unserer Mitarbeitenden ist uns wichtig! Deshalb schaffen wir Rahmenbedingungen, die sich an ihren Bedürfnissen orientieren: Beruf und Familie optimal miteinander verbinden, interessante Weiterbildungsmöglichkeiten, gute Altersvorsorge und zahlreiche weitere Leistungen und Vergünstigungen.
Pflegefachfrau / Pflegefachmann HF/FH 90 % Arbeitgeber: Psychiatrie St.Gallen
Kontaktperson:
Psychiatrie St.Gallen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pflegefachfrau / Pflegefachmann HF/FH 90 %
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Bekannten, die bereits in der Psychiatrie arbeiten. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann wertvolle Einblicke in den Bewerbungsprozess erhalten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Akutpsychiatrie. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und bringe eigene Ideen ein, wie du zur Weiterentwicklung des Teams beitragen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Erfahrung im Umgang mit Krisensituationen vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und deinen Umgang mit herausfordernden Situationen verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen. In einem persönlichen Gespräch kannst du durch deine Leidenschaft und Empathie überzeugen, was oft entscheidend für die Auswahl ist.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pflegefachfrau / Pflegefachmann HF/FH 90 %
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle als Pflegefachfrau/Pflegefachmann. Erkläre, warum du in der Akutpsychiatrie arbeiten möchtest und was dich an dieser Position besonders anspricht.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine bisherigen Erfahrungen in der Psychiatrie, insbesondere im akuten Bereich. Nenne spezifische Situationen, in denen du deine Fähigkeiten und Kompetenzen erfolgreich eingesetzt hast.
Zeige deine Teamfähigkeit: Da die Arbeit in einem interdisziplinären Team wichtig ist, solltest du Beispiele anführen, die deine Teamfähigkeit und deinen kommunikativen Umgang mit Kolleginnen und Kollegen sowie Patientinnen und Patienten verdeutlichen.
Prüfe deine Sprachkenntnisse: Achte darauf, dass deine Deutschkenntnisse (mindestens C1) in deinem Lebenslauf deutlich hervorgehoben werden. Wenn du Zertifikate oder Nachweise über deine Sprachkenntnisse hast, füge diese ebenfalls bei.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Psychiatrie St.Gallen vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Psychiatrie, insbesondere im Akutbereich. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und deinen Umgang mit Krisensituationen verdeutlichen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da du Teil eines interdisziplinären Teams sein wirst, ist es wichtig, deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit zu betonen. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich mit anderen Fachleuten zusammengearbeitet hast.
✨Demonstriere deine Kommunikationsfähigkeiten
Ein offener und kommunikativer Umgang ist entscheidend in der Pflege. Sei bereit, über deine Ansätze zur Kommunikation mit Patienten und Teammitgliedern zu sprechen und wie du Konflikte oder Missverständnisse gelöst hast.
✨Informiere dich über aktuelle Trends in der Psychiatrie
Zeige dein Interesse an den Entwicklungen in der Akutpsychiatrie. Informiere dich über neue Behandlungsmethoden oder Ansätze, die in der Branche diskutiert werden, und bringe diese Informationen in das Gespräch ein.