Auf einen Blick
- Aufgaben: Du arbeitest im interprofessionellen Team und übernimmst Verantwortung in der Patientenversorgung.
- Arbeitgeber: Wir sind eine Spezialstation für Menschen mit Intelligenzminderung und Autismus-Spektrum-Störungen.
- Mitarbeitervorteile: Möglichkeit zur Übernahme von Oberarzt-Funktionen und enge Zusammenarbeit mit einem engagierten Team.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben von Patient:innen aktiv mit und erlebe eine sinnvolle, erfüllende Arbeit.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind medizinische Kenntnisse und die Fähigkeit, empathisch auf Patient:innen einzugehen.
- Andere Informationen: Du arbeitest sowohl tagsüber als auch im Nacht- und Notfalldienst.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Das kannst du bewegen
- Du trägst gemeinsam mit deinem interprofessionellen Behandlungsteam bestehend aus Ärzt:innen, Psycholog:innen und Pflegefachpersonen zu einer Stabilisierung der Patient:innen und damit zu einer grösseren Lebensqualität bei
- Du stellst eine erfolgreiche Therapie sicher, indem du deine Behandlungen dem kognitiven und emotionalen Niveau der Patient:innen anpasst
- Du übernimmst als Tages-, Nacht- und Notfalldienstärzt:in Verantwortung
Das kannst du bewegen
- Du trägst gemeinsam mit deinem interprofessionellen Behandlungsteam bestehend aus Ärzt:innen, Psycholog:innen und Pflegefachpersonen zu einer Stabilisierung der Patient:innen und damit zu einer grösseren Lebensqualität bei
- Du stellst eine erfolgreiche Therapie sicher, indem du deine Behandlungen dem kognitiven und emotionalen Niveau der Patient:innen anpasst
- Du übernimmst als Tages-, Nacht- und Notfalldienstärzt:in Verantwortung
Darauf kannst du dich freuen
- Du arbeitest auf einer Spezialstation für Menschen mit leichter bis schwerster Intelligenzminderung. Viele der Patient:innen hat zusätzlich eine Autismus-Spektrum-Störung.
- Unter oberärztlicher Anleitung übernimmst du diagnostische Aufgaben und die therapeutische Fallführung
- Du stehst im engen Kontakt mit Angehörigen, Beiständen und Wohnheimen
- Bei Interesse und Eignung besteht die Option zu einem späteren Zeitpunkt die Funktion als Oberarzt zu übernehmen
Erfahrene/r Assistenzärzt:in 80-100% Arbeitgeber: Psychiatriezentrum Münsingen PZM
Kontaktperson:
Psychiatriezentrum Münsingen PZM HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Erfahrene/r Assistenzärzt:in 80-100%
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Herausforderungen und Bedürfnisse von Patient:innen mit Intelligenzminderung und Autismus-Spektrum-Störungen. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein tiefes Verständnis für diese Themen hast und bereit bist, dich darauf einzustellen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu teilen, die deine Fähigkeit zur interprofessionellen Zusammenarbeit unter Beweis stellen. Das zeigt, dass du gut ins Team passt und die Verantwortung als Teil des Behandlungsteams ernst nimmst.
✨Tip Nummer 3
Sei bereit, über deine Ansätze zur Anpassung von Therapien an das kognitive und emotionale Niveau der Patient:innen zu sprechen. Dies wird dir helfen, deine Flexibilität und dein Einfühlungsvermögen zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige Interesse an der Möglichkeit, später die Funktion als Oberarzt zu übernehmen. Das signalisiert, dass du langfristig denkst und bereit bist, Verantwortung zu übernehmen, was für uns sehr wichtig ist.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Erfahrene/r Assistenzärzt:in 80-100%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Erwartungen an die Assistenzärzt:in. Überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten dazu passen.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen im interprofessionellen Team, insbesondere in der Arbeit mit Patient:innen mit Intelligenzminderung oder Autismus-Spektrum-Störungen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie du zur Stabilisierung der Patient:innen beitragen kannst.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente, wie Lebenslauf, Zeugnisse und Nachweise über Weiterbildungen, vollständig und aktuell sind, bevor du deine Bewerbung einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Psychiatriezentrum Münsingen PZM vorbereitest
✨Verstehe die Bedürfnisse der Patient:innen
Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen in der Arbeit mit Patient:innen mit unterschiedlichen kognitiven und emotionalen Niveaus zu sprechen. Zeige, dass du in der Lage bist, Behandlungen individuell anzupassen und die Lebensqualität der Patient:innen zu verbessern.
✨Teamarbeit betonen
Hebe hervor, wie wichtig dir die Zusammenarbeit im interprofessionellen Team ist. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich mit Ärzt:innen, Psycholog:innen oder Pflegefachpersonen zusammengearbeitet hast, um die Stabilisierung von Patient:innen zu fördern.
✨Verantwortung übernehmen
Sei bereit, über deine Erfahrungen in Notfallsituationen zu sprechen. Zeige, dass du Verantwortung übernehmen kannst, sowohl im Tages- als auch im Nachtdienst, und dass du in der Lage bist, unter Druck ruhig und effektiv zu handeln.
✨Interesse an Weiterentwicklung zeigen
Sprich darüber, wie wichtig dir die persönliche und berufliche Weiterentwicklung ist. Wenn du Interesse an einer späteren Oberarztfunktion hast, teile dies mit und erkläre, wie du dich darauf vorbereiten möchtest.