Leitende Ärztin / leitenden Arzt Fachstelle Psychopharmakotherapie
Jetzt bewerben
Leitende Ärztin / leitenden Arzt Fachstelle Psychopharmakotherapie

Leitende Ärztin / leitenden Arzt Fachstelle Psychopharmakotherapie

Oberglatt Vollzeit 100000 - 140000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Psychiatrische Dienste Aargau AG PDAG

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite ein Team in der forensischen Psychiatrie und präge das therapeutische Klima.
  • Arbeitgeber: Das ZFPS ist eine führende Klinik für forensische Psychiatrie in der Schweiz.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße Weiterbildungen, Teamzusammenhalt und attraktive Vergünstigungen bei großen Marken.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Rückkehr psychisch kranker Menschen in die Gesellschaft und arbeite interdisziplinär.
  • Gewünschte Qualifikationen: Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FMH mit Erfahrung in der forensischen Psychiatrie.
  • Andere Informationen: Teilzeitarbeit und Ferienkauf sind möglich; Öko-Bonus für Pendler.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 100000 - 140000 € pro Jahr.

Für das Zentrum für Forensische Psychiatrie Stationär (ZFPS) der Klinik für Forensische Psychiatrie (KFP) suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung Sie als

80-100%

In der Klinik für Forensische Psychiatrie (Klinikleiterin Dr. med. Friederike Boudriot) werden psychisch kranke Menschen behandelt, die auf Grund ihrer Erkrankung straffällig geworden sind. Durch die Therapie wird das Risiko erneuter Delikte gesenkt und Patientinnen und Patienten eine Rückkehr in die Gesellschaft ermöglicht. Die Klinik für Forensische Psychiatrie deckt das gesamte forensisch-psychiatrische Behandlungsspektrum ab. Sie verfügt über die zweitgrösste stationäre Behandlungseinheit der Schweiz, ein Ambulatorium (Gefängnispsychiatrie und ambulante Massnahmen) sowie eine Gutachtenstelle.

Profil

  • Sie arbeiten gerne teamorientiert und interdisziplinär.
  • Sie sind Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FMH (oder Äquivalent)
  • Sie haben mehrjährige Erfahrung in Forensischer Psychiatrie und Psychotherapie.

Aufgaben

  • Sie leiten ein Team aus Assistenz- und Oberärzten und stellen eine enge Vernetzung mit den anderen am Behandlungsprozess beteiligten Berufsgruppen sicher.
  • In enger Zusammenarbeit mit den dualen Stationsleitungen prägen Sie das therapeutische Klima im ZFPS und stellen eine optimale Integration der Psychopharmakotherapie in die Gesamtbehandlung sicher.
  • Zusammen mit der Klinikleiterin sind Sie für das Teaching der Weiterbildungskandidaten zum Facharzt Psychiatrie und Psychotherapie sowie für den Schwerpunkt Forensische Psychiatrie und Psychotherapie FMH zuständig.
  • Sie beteiligen sich an der internen Weiterbildung Lehrtätigkeiten der KFP (z.B. an der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW).
  • Bei Interesse besteht die Möglichkeit zur Erstellung forensisch-psychiatrischer Gutachten.

Benefits

Unsere Mitarbeitenden sind das Herz unseres Unternehmens. Genau deshalb bieten wir Ihnen auch sehr viel: Weiterbildungen werden bei uns stark gefördert. Ebenfalls investieren wir viel in den Teamzusammenhalt und bieten allen unseren Teams den Zugang zur Software «Moodtalk» an, mit der die Teamkommunikation gestärkt wird. Daneben bieten wir attraktive Vergünstigungen bei bekannten Marken wie Ikea, Zalando, Coop, Lidl und vielen mehr. Mitarbeitende, die mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu uns pendeln, erhalten am Ende des Jahres einen stattlichen Öko-Bonus ausbezahlt. Zusätzlich bieten wir eine attraktive Pensionskassenlösung an. Auch die Work-Life-Balance wird bei uns gefördert: Wir sind jederzeit offen für Teilzeitarbeit und offerieren die Möglichkeit zum Ferienkauf.

Fragen zur Stelle?

Dr. med. Friederike Boudriot Klinikleiterin und Chefärztin Klinik für Forensische Psychiatrie

+41 56 462 22 25

#J-18808-Ljbffr

Leitende Ärztin / leitenden Arzt Fachstelle Psychopharmakotherapie Arbeitgeber: Psychiatrische Dienste Aargau AG PDAG

Die Klinik für Forensische Psychiatrie bietet Ihnen als leitende Ärztin oder leitenden Arzt eine herausfordernde und sinnstiftende Tätigkeit in einem interdisziplinären Team, das sich der Behandlung psychisch kranker Menschen widmet. Wir fördern aktiv Ihre Weiterbildung und bieten zahlreiche Vorteile wie attraktive Vergünstigungen, einen Öko-Bonus für Pendler und flexible Arbeitszeitmodelle, um Ihre Work-Life-Balance zu unterstützen. Bei uns stehen die Mitarbeitenden im Mittelpunkt, und wir investieren in ein starkes Teamklima sowie in Ihre persönliche und berufliche Entwicklung.
Psychiatrische Dienste Aargau AG PDAG

Kontaktperson:

Psychiatrische Dienste Aargau AG PDAG HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Leitende Ärztin / leitenden Arzt Fachstelle Psychopharmakotherapie

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits in der forensischen Psychiatrie arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der forensischen Psychiatrie. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Herausforderungen und Fortschritten in diesem Bereich hast.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zur Teamarbeit und interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeit zur Führung und Integration in ein Team zeigen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Bereitschaft zur Weiterbildung und zum Teaching. Betone, wie wichtig dir die Ausbildung von Nachwuchskräften ist und welche Erfahrungen du in der Lehre bereits gesammelt hast.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leitende Ärztin / leitenden Arzt Fachstelle Psychopharmakotherapie

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FMH oder Äquivalent
Erfahrung in der Forensischen Psychiatrie
Teamorientierung
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Führungskompetenz
Therapeutisches Wissen in Psychopharmakotherapie
Lehr- und Weiterbildungskompetenz
Kommunikationsfähigkeit
Empathie und Verständnis für psychisch kranke Menschen
Organisationsfähigkeit
Kenntnisse in der Erstellung forensisch-psychiatrischer Gutachten
Engagement für die Weiterentwicklung des Teams

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Facharztqualifikationen, Nachweise über Weiterbildungen und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass deine Dokumente aktuell und vollständig sind.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die forensische Psychiatrie und deine Erfahrungen in diesem Bereich darlegst. Betone, wie du das Team leiten und zur Verbesserung des therapeutischen Klimas beitragen kannst.

Anpassung an die Stellenbeschreibung: Gehe in deinem Lebenslauf und Motivationsschreiben gezielt auf die Anforderungen der Stellenbeschreibung ein. Hebe deine mehrjährige Erfahrung in der forensischen Psychiatrie und Psychotherapie hervor und erläutere, wie du die interdisziplinäre Zusammenarbeit fördern möchtest.

Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Dokumente korrekt benannt und in den geforderten Formaten hochgeladen sind. Überprüfe vor dem Absenden nochmals alle Angaben auf Vollständigkeit und Richtigkeit.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Psychiatrische Dienste Aargau AG PDAG vorbereitest

Bereite dich auf interdisziplinäre Fragen vor

Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Berufsgruppen erfordert, solltest du dich auf Fragen vorbereiten, die deine Erfahrungen und Ansichten zur interdisziplinären Teamarbeit betreffen. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Fachrichtungen zusammengearbeitet hast.

Zeige deine Führungskompetenzen

In dieser Position wirst du ein Team leiten. Sei bereit, über deine bisherigen Erfahrungen in der Teamführung zu sprechen. Betone, wie du ein positives therapeutisches Klima schaffen kannst und welche Methoden du anwendest, um dein Team zu motivieren und weiterzubilden.

Kenntnisse in Psychopharmakotherapie hervorheben

Da die Integration der Psychopharmakotherapie in die Gesamtbehandlung eine zentrale Aufgabe ist, solltest du deine Kenntnisse und Erfahrungen in diesem Bereich betonen. Bereite dich darauf vor, spezifische Fälle oder Behandlungsansätze zu diskutieren, die du in der Vergangenheit angewendet hast.

Fragen zur Weiterbildung und Teamkultur stellen

Zeige dein Interesse an der kontinuierlichen Weiterbildung und dem Teamzusammenhalt, indem du Fragen dazu stellst. Erkundige dich nach den Möglichkeiten zur internen Weiterbildung und wie das Team die Kommunikation und den Zusammenhalt fördert. Das zeigt, dass du die Werte der Klinik teilst.

Leitende Ärztin / leitenden Arzt Fachstelle Psychopharmakotherapie
Psychiatrische Dienste Aargau AG PDAG
Jetzt bewerben
Psychiatrische Dienste Aargau AG PDAG
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>