Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Kinder und Jugendliche in der Psychiatrie bei ihrer emotionalen und sozialen Entwicklung.
- Arbeitgeber: Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie ist ein anerkanntes Lehrspital der Universität Zürich.
- Mitarbeitervorteile: Genieße Freiräume, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein modernes Arbeitsumfeld mit kostenlosen Getränken.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines respektvollen Teams, das sich für die Entwicklung junger Menschen einsetzt.
- Gewünschte Qualifikationen: Du hast eine abgeschlossene Ausbildung als Dipl. Pflegefachperson und idealerweise Erfahrung in der Psychiatrie.
- Andere Informationen: Wir suchen flexible, lösungsorientierte Personen, die Verantwortung übernehmen möchten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Über den Bereich
In der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (Klinikleiter Dr. med. Angelo Bernardon) werden Kinder und Jugendliche bis zum 18. Altersjahr behandelt. Zum integrierten Behandlungsangebot der Klinik gehören ein ambulanter Bereich mit einem zentralen Ambulatorium sowie vier über den Kanton verteilte Ambulatorien, ein Konsiliar- und Liaisondienst und ein stationärer Bereich mit einer Akutstation, zwei Psychotherapiestationen, einer Tagesklinik und einer Klinikschule. In den Teams arbeiten klinische Fachpersonen aus den Bereichen Medizin, Psychologie, Pflege und Sozialpädagogik und in der Klinikschule Lehrpersonen und schulische Heilpädagogen. Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie ist Lehrspital der Universität Zürich und zertifizierte Weiterbildungsstätte Kategorie A.
Benefits
- Raum für Eigeninitiative: Wir bieten unseren Mitarbeitenden möglichst grosse Freiräume, damit sie ihre Aufgaben selbstständig, eigeninitiativ und verantwortungsbewusst durchführen können.
- Team und Kollegialität: Bei den PDAG pflegen wir eine Kultur des Miteinanders: Wir gehen respektvoll und kollegial miteinander um und leben in den Teams einen grossen sozialen Austausch.
- Attraktives Arbeitsumfeld: Eine wunderschöne Parkanlage und ein Personalrestaurant auf dem Areal Königsfelden, modernste Gebäude und Arbeitsmittel sowie gratis Wasser, Kaffee und Tee für alle Mitarbeitenden.
- Weiterbildung und Entwicklung: Wir bieten komplette Weiterbildungsgänge und Rotationen in allen Fachbereichen an.
- Anerkanntes Lehrspital: Die PDAG sind seit 2011 anerkanntes Lehrspital der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich.
Aufgaben
- Du unterstützt und förderst die sozialen und emotionalen Fähigkeiten sowie Fertigkeiten der Patientinnen und Patienten (Alter von 7 bis 18 Jahre) im Akut-Setting mit Aufnahmeauftrag und therapeutischem Auftrag.
- Du gestaltest die Tagesstruktur der Patientinnen und Patienten in Zusammenarbeit mit dem Team und den anderen Fachbereichen.
- In psychiatrischen sowie somatischen Notfallsituationen handelst du entsprechend kompetent und vermittelst den Kindern und Jugendlichen Sicherheit.
- Du übernimmst die pflegerische Fallführung von Patientinnen und Patienten und übernimmst somit auch die Verantwortung für die Pflegequalität über die gesamte Hospitalisationszeit.
- Zusammen mit der Patientin oder dem Patienten sowie der ärztlichen/psychologischen Fallführung bildest Du das Kernteam, planst die Behandlung und nutzt den Pflegeprozess als Arbeitsinstrument.
- Mit der Patientin oder dem Patienten und deren Angehörigen gestaltest Du eine Beziehung auf Augenhöhe.
Profil
- Du verfügst über eine abgeschlossene Ausbildung als Dipl. Pflegefachperson HF/FH und bringst bereits Berufserfahrung mit, mit Vorteil Psychiatrieerfahrung und/oder Erfahrung mit Kindern und Jugendlichen.
- Da wir mit unserem Start-Now-Konzept neue Wege beschreiten, suchen wir Dich als flexible, offene und lösungsorientierte Person, die Entwicklung als Chance sieht.
- Patientenorientierung und Recovery ist Dir wichtig und Du verstehst es, den Pflegeprozess auf die individuellen Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten abzustimmen.
- Du bleibst auch in komplexen Situationen ruhig und übernimmst gerne Verantwortung.
- Eine konstruktive, multidisziplinäre Zusammenarbeit siehst Du als Basis für eine qualitativ hochstehende und evidenzbasierte Behandlung.
- Du bist ein Organisationstalent und arbeitest gerne selbstständig.
Fragen zur Stelle? Sascha Caspers Leiter Pflege und Sozialpädagogik
Fachpfleger Psychiatrie (m/w/d), Schweiz Arbeitgeber: Psychiatrische Dienste Aargau AG
Kontaktperson:
Psychiatrische Dienste Aargau AG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachpfleger Psychiatrie (m/w/d), Schweiz
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Klinik und ihre Behandlungsmethoden. Zeige in Gesprächen, dass du die Philosophie der Klinik verstehst und wie du zur Patientenorientierung beitragen kannst.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Psychiatrie, insbesondere im Bereich Kinder- und Jugendpsychiatrie. Besuche relevante Veranstaltungen oder Konferenzen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Branche zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Szenarien vor, die in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen auftreten können. Überlege dir, wie du in stressigen Situationen ruhig und lösungsorientiert bleiben kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur Weiterbildung und Entwicklung. Informiere dich über die angebotenen Weiterbildungsmöglichkeiten der Klinik und bringe Ideen ein, wie du dich und das Team weiterentwickeln möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachpfleger Psychiatrie (m/w/d), Schweiz
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle als Fachpfleger in der Psychiatrie. Erkläre, warum du dich für diese Position interessierst und was dich an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Psychiatrie reizt.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Erfahrungen, insbesondere in der Psychiatrie und mit Kindern und Jugendlichen. Nenne spezifische Situationen, in denen du deine Fähigkeiten unter Beweis gestellt hast.
Verwende klare und präzise Sprache: Achte darauf, dass deine Bewerbung klar und präzise formuliert ist. Vermeide Fachjargon, der möglicherweise nicht allgemein verständlich ist, und stelle sicher, dass deine Sätze gut strukturiert sind.
Schließe mit einem starken Abschluss: Beende dein Bewerbungsschreiben mit einem starken Schluss, in dem du dein Interesse an einem persönlichen Gespräch bekundest. Bedanke dich für die Berücksichtigung deiner Bewerbung und zeige dich offen für Rückfragen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Psychiatrische Dienste Aargau AG vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Psychiatrie, insbesondere im Umgang mit Kindern und Jugendlichen. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Klinik großen Wert auf Teamarbeit legt, sei bereit, über deine Erfahrungen in interdisziplinären Teams zu sprechen. Betone, wie du zur Zusammenarbeit beigetragen hast und welche Rolle du in einem Team spielst.
✨Verstehe den Pflegeprozess
Mach dich mit dem Pflegeprozess vertraut und sei bereit, zu erklären, wie du diesen in deiner Arbeit anwendest. Zeige, dass du die individuellen Bedürfnisse der Patienten erkennst und darauf eingehst.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Entwicklung, indem du nach den angebotenen Weiterbildungsmöglichkeiten fragst. Dies zeigt, dass du bereit bist, dich weiterzuentwickeln und neue Herausforderungen anzunehmen.