Auf einen Blick
- Aufgaben: Überwache Haustechnik, führe Reparaturen aus und pflege Grünanlagen.
- Arbeitgeber: Die Kliniken Beverin bieten eine praxisnahe Ausbildung im Bereich Betriebsunterhalt.
- Mitarbeitervorteile: Fünf Wochen Ferien pro Jahr und kostengünstige Unterkunftsmöglichkeiten in Cazis.
- Warum dieser Job: Lerne in einem wertschätzenden Umfeld mit praktischen Erfahrungen und individuellem Feedback.
- Gewünschte Qualifikationen: Handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und Teamfähigkeit sind erforderlich.
- Andere Informationen: Unterstützung bei Berufsmaturität und Perspektiven für weiterführende Abschlüsse nach der Lehre.
In den Kliniken Beverin in Cazis und Waldhaus in Chur bilden wir im Bereich Infrastruktur Lernende Fachfrauen und Fachmänner Betriebsunterhalt in der Fachrichtung Hausdienst aus. Du überwachst die Haustechnik, führst Reparaturen und Unterhaltsarbeiten aus, pflegst die Grünanlagen, wartest Maschinen. Ausserdem kümmerst du dich um die fachgerechte Abfallbewirtschaftung. Unsere Fachleute Betriebsunterhalt sind dafür verantwortlich, dass alle technischen Einrichtungen in Gebäuden und den angrenzenden Klinik- und Heimarealen funktionieren. Bei deiner Arbeit setzt du verschiedene Geräte, Maschinen und Fahrzeuge wie Hochdruckreiniger, Rasenmäher oder Schneeräumungsfahrzeuge ein. Diese Hilfsmittel wartest und reinigst du und führst kleinere Reparaturen daran selbst aus. Unsere Grundhaltung in deiner Ausbildung
- Wir streben ein Lernklima an, das von gegenseitiger Wertschätzung, Toleranz und Offenheit geprägt ist.
- Wir bieten dir Raum, deine Rolle als Lernende Fachfrau Betriebsunterhalt oder Lernender Fachmann Betriebsunterhalt wahrzunehmen.
- Wir ermöglichen dir verschiedene Lernformen, die individuelles, ganzheitliches und selbstgesteuertes Lernen fördern.
- Wir haben klare Regelungen, den Handlungsspielraum definieren wir gemeinsam.
- Du lernst durch praktische Arbeit und durch Reflexion, dabei setzen wir Führungs- und Ausbildungsinstrumente systematisch ein.
- Das Lernen in der Praxis sehen wir als dauernden und aufbauenden Prozess.
- Durch differenziertes, konstruktives und begründetes Feedback erreichen wir gemeinsam Lernerfolge und fördern dein Transferdenken – von Theorie in die Praxis.
Eckpunkte deiner Ausbildung Lehrdauer und schulische Ausbildung Deine Lehrzeit dauert 3 Jahre und erfolgt über drei Lernfelder:
- Die schulische Ausbildung findet an einem Schultag pro Woche an der Gewerblichen Berufsschule (GBC) in Chur statt.
- Die überbetrieblichen Kurse (ÜK) unterstützen deinen Lernerfolg mit der Vermittlung von grundlegenden und branchentypischen Kompetenzen.
- Das berufliche Lernfeld ermöglichen wir in den Kliniken Beverin in Cazis und Waldhaus in Chur sowie in den Heimzentren in Chur, Rothenbrunnen und Landquart. Der Hauptarbeitsort in deiner Ausbildung ist die Klinik Beverin in Cazis.
Berufsmaturität Wir unterstützen dich, wenn du während deiner Lehrzeit die Berufsmaturität (BM) anstrebst. Teile uns dein Interesse mit der Bewerbung mit. Ferien Während der beruflichen Grundbildung hast du fünf Wochen Ferien pro Jahr. Unterkunft Am Standort Cazis bieten wir dir kostengünstige Unterkunftsmöglichkeiten, falls eine tägliche Anreise zwischen Wohn- und Arbeitsort mit einem grossen Zeitaufwand verbunden ist. Unsere Anforderungen an dich
- Du verfügst über handwerkliches Geschick
- Du hast praktisch-technisches Verständnis
- Du bist belastbar und verantwortungsbewusst
- Du bist teamfähig und handelst kundenorientiert
Perspektiven nach deiner Lehre Nach Abschluss deiner Lehre kannst du als Fachfrau Betriebsunterhalt oder als Fachmann Betriebsunterhalt in dem Beruf arbeiten oder mit der Berufsprüfung ein eidgenössisches Diplom zur Hauswartin oder zum Hauswart oder zur Strassenunterhalts-Polierin oder zum Strassenunterhalts-Polier erhalten. Mit der höheren Fachprüfung erlangst du ein eidgenössisches Diplom zur Gebäudereinigerin oder zum Gebäudereiniger, zur Instandhaltungsleiterin oder zum Instandhaltungsleiter, zur Leiterin Facility Management oder zum Leiter Facility Management. An der Fachhochschule kannst du den Bachelor of Science (FH) in Facility Management ablegen. Selektionsvorgehen Nach Prüfung deiner Bewerbung wirst du über den Auswahlentscheid informiert. Bist du in der engeren Auswahl, vereinbart der Ausbildungsverantwortliche ein Bewerbungsgespräch und Selektionstage. Durch Selektionstage erhältst du einen Einblick in den Arbeitsalltag und wir lernen uns näher kennen. Die Selektionstage werden durch uns organisiert und finden in der Klinik Beverin in Cazis statt. Der Anstellungsentscheid erfolgt durch mindestens zwei Personen, in der Regel durch den Ausbildungsverantwortlichen und einen Berufsbildner.
Fachfrau / Fachmann Betriebsunterhalt EFZ Arbeitgeber: Psychiatrische Dienste Graubünden
Kontaktperson:
Psychiatrische Dienste Graubünden HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachfrau / Fachmann Betriebsunterhalt EFZ
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Kliniken Beverin und Waldhaus, um ein gutes Verständnis für ihre Werte und Arbeitsweise zu bekommen. Dies hilft dir, im Bewerbungsgespräch gezielt auf ihre Philosophie einzugehen und zu zeigen, dass du gut ins Team passt.
✨Tip Nummer 2
Nutze die Gelegenheit, um praktische Erfahrungen in der Haustechnik zu sammeln, sei es durch Praktika oder Nebenjobs. Diese Erfahrungen kannst du im Gespräch hervorheben, um deine Eignung für die Stelle zu untermauern.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf die Selektionstage vor, indem du dir überlegst, welche Fragen du stellen möchtest. Zeige Interesse an den täglichen Abläufen und den Herausforderungen, die in der Ausbildung auf dich zukommen könnten.
✨Tip Nummer 4
Betone deine Teamfähigkeit und Kundenorientierung in Gesprächen. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner Vergangenheit, die diese Eigenschaften unter Beweis stellen, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachfrau / Fachmann Betriebsunterhalt EFZ
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Kliniken Beverin: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über die Kliniken Beverin in Cazis und Waldhaus in Chur informieren. Verstehe ihre Werte, das Ausbildungskonzept und die spezifischen Anforderungen für die Position als Fachfrau / Fachmann Betriebsunterhalt.
Betone deine handwerklichen Fähigkeiten: In deiner Bewerbung solltest du besonders auf dein handwerkliches Geschick und dein praktisch-technisches Verständnis eingehen. Nenne konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die diese Fähigkeiten unter Beweis stellen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung als Fachfrau / Fachmann Betriebsunterhalt interessierst. Gehe darauf ein, wie du die Werte der Kliniken Beverin teilst und was du dir von der Ausbildung erhoffst.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Ein fehlerfreies und gut strukturiertes Dokument hinterlässt einen positiven Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Psychiatrische Dienste Graubünden vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Da die Stelle handwerkliches Geschick und technisches Verständnis erfordert, solltest du dich auf technische Fragen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der Haustechnik und bei Reparaturen zeigen.
✨Teamfähigkeit betonen
In der Ausbildung wird Teamarbeit großgeschrieben. Bereite einige Beispiele vor, die deine Teamfähigkeit und deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen verdeutlichen. Zeige, dass du kundenorientiert handelst und Verantwortung übernimmst.
✨Interesse an praktischen Lernformen zeigen
Die Kliniken legen Wert auf individuelles und selbstgesteuertes Lernen. Erkläre im Interview, wie du durch praktische Arbeit und Reflexion gelernt hast und wie du diese Ansätze in deiner Ausbildung umsetzen möchtest.
✨Fragen zur Unternehmenskultur stellen
Zeige dein Interesse an der Unternehmenskultur, indem du Fragen zu den Werten der Kliniken Beverin stellst. Frage nach dem Lernklima und wie Feedback gegeben wird, um zu zeigen, dass du Wert auf eine positive Lernumgebung legst.