Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ

Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ

Ausbildung Kein Home Office möglich
Go Premium
P

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lerne in der psychiatrischen Pflege und Betreuung durch praktische Erfahrungen in verschiedenen Kliniken.
  • Arbeitgeber: Die Kliniken Beverin und Waldhaus bieten eine umfassende Ausbildung im Gesundheitsbereich.
  • Mitarbeitervorteile: Fünf Wochen Ferien, kostengünstige Unterkunft und Unterstützung bei Berufsmaturität.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines wertschätzenden Teams und entwickle deine Fähigkeiten in einem dynamischen Umfeld.
  • Gewünschte Qualifikationen: Freude am Kontakt mit Menschen, Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein sind wichtig.
  • Andere Informationen: Wechselnde Lernorte und individuelle Lernformen fördern dein Wachstum während der Ausbildung.

In den Kliniken Beverin in Cazis, Waldhaus in Chur, den Tageskliniken Ilanz und Thusis sowie in den Heimzentren Rothenbrunnen und Montalin in Chur bilden wir Lernende Fachfrauen und Fachmänner Gesundheit aus. Deine Praxisausbildung findet in den Stationen der «Allgemeinpsychiatrie», «Alterspsychiatrie», «Forensischen Psychiatrie» und «Psychotherapie, Psychosomatik & Abhängigkeit» der Kliniken sowie in den Wohngruppen der Heimzentren statt. Der jährliche Wechsel der Lernplätze stellt eine Bereicherung für deine Ausbildung dar und ermöglicht dir einen vertieften Einblick in die psychiatrische Behandlung und Betreuung. Deine Selbst-, Sozial-, Fach- und Methodenkompetenz erlernst du in verschiedenen Themen wie dem Ausrichten des pflegenden und betreuenden Handelns an den Patienten und Bewohnern, der Hygiene und Sicherheit, der medizinaltechnischen Verrichtungen sowie dem Umgang bei Krisen und Notfällen. Unsere Grundhaltung in deiner Ausbildung

  • Wir streben ein Lernklima an, das von gegenseitiger Wertschätzung, Toleranz und Offenheit geprägt ist.
  • Wir bieten dir Raum, deine Rolle als Lernende Fachfrau Gesundheit und Lernender Fachmann Gesundheit wahrzunehmen.
  • Wir ermöglichen dir verschiedene Lernformen, die individuelles, ganzheitliches und selbstgesteuertes Lernen fördern.
  • Wir haben klare Regelungen, den Handlungsspielraum definieren wir gemeinsam.
  • Du lernst durch praktische Arbeit und durch Reflexion, dabei setzen wir Führungs- und Ausbildungsinstrumente systematisch ein.
  • Das Lernen in der Praxis sehen wir als dauernden und aufbauenden Prozess.
  • Durch differenziertes, konstruktives und begründetes Feedback erreichen wir gemeinsam Lernerfolge und fördern dein Transferdenken – von Theorie in die Praxis.

Eckpunkte deiner Ausbildung Lehrdauer und schulische Ausbildung Deine Lehrzeit dauert 3 Jahre und erfolgt über drei Lernfelder:

  • Die schulische Ausbildung findet im Bildungszentrum Gesundheit und Soziales (BGS) in Chur, im 1. und 2. Lehrjahr an zwei Schultagen und im 3. Lehrjahr an einem Tag pro Woche, statt.
  • Die überbetrieblichen Kurse (ÜK) unterstützen deinen Lernerfolg mit der Vermittlung von grundlegenden und branchentypischen Kompetenzen.
  • Die beruflichen Lernfelder bieten wir in den Kliniken Beverin in Cazis , Waldhaus in Chur, den Tageskliniken in Ilanz und Thusis sowie den Heimzentren Rothenbrunnen und Montalin in Chur an. Nach jedem Lehrjahr wechselst du den Ausbildungsort.

Berufsmaturität Wir unterstützen dich, wenn du während deiner Lehrzeit die Berufsmaturität (BM) anstrebst. Teile uns dein Interesse mit der Bewerbung mit. Ferien Während der beruflichen Grundbildung hast du fünf Wochen Ferien pro Jahr. Wochenend- und Nachtarbeit Verordnungen regeln die Ausnahmebewilligungen für Nacht- und Sonntagsarbeiten von Lernenden im Gesundheits- und Sozialbereich. Du arbeitest ab dem vollendeten 17. Altersjahr höchstens zwei Nächte pro Woche und höchstens zehn Nächte pro Jahr. An Sonn- oder Feiertagen arbeitest du ab dem vollendeten 17. Altersjahr höchstens einmal pro Monat, jedoch höchstens zwei Feiertage pro Jahr, die nicht auf einen Sonntag fallen. Unterkunft Am Standort Cazis bieten wir dir kostengünstige Unterkunftsmöglichkeiten, falls eine tägliche Anreise zwischen Wohn- und Arbeitsort mit einem grossen Zeitaufwand verbunden ist. Unsere Anforderungen an dich

  • Du hast Freude am Kontakt mit Menschen
  • Du bist team- und kommunikationsfähig
  • Du besitzt Einfühlungsvermögen mit pflegebedürftigen Menschen
  • Du hast eine sorgfältige und genaue Arbeitsweise
  • Du handelst verantwortungsbewusst
  • Du bist belastbar und zeigst die Bereitschaft zu unregelmässigen Arbeitszeiten

Perspektiven nach deiner Lehre Nach Abschluss deiner Lehre kannst du als Fachfrau oder Fachmann Gesundheit in dem Beruf arbeiten oder eine der weiterführenden Ausbildungen zur Beraterin oder Berater für Atembehinderungen und Tuberkulose, zur Fachfrau oder Fachmann für neurophysiologische Diagnostik, zur Medizinischen Kodiererin oder zum Medizinischen Kodierer, zur Medizinischen Masseurin oder zum Medizinischen Masseur oder zur Transportsanitäterin oder zum Transportsanitäter absolvieren. Auch kannst du dich für die Fachweiterbildung zur Fachfrau oder zum Fachmann in psychiatrischer Pflege und Betreuung mit Berufsprüfung entscheiden. Die Höhere Fachschule bietet dir die Weiterbildungsmöglichkeit zur diplomierten Pflegefachfrau HF oder zum diplomierten Pflegefachmann HF, zur diplomierten Aktivierungsfachfrau HF oder zum diplomierten Aktivierungsfachmann HF, zur diplomierten Dentalhygienikerin HF oder zum diplomierten Dentalhygieniker HF, zur diplomierten Fachfrau für medizinisch-technische Radiologie HF oder zum diplomierten Fachmann für medizinisch-technische Radiologie HF, zur diplomierten Fachfrau Operationstechnik HF oder zum diplomierten Fachmann Operationstechnik HF, zur diplomierten Rettungssanitäterin HF oder zum diplomierten Rettungssanitäter HF oder zur diplomierten Sozialpädagogin HF oder zum diplomierten Sozialpädagogen. An der Fachhochschule kannst du den Bachelor of Science (FH) in Pflege, in Physiotherapie, in Ergotherapie, in Ernährung und Diätetik, Hebamme oder in Sozialer Arbeit ablegen. Selektionsvorgehen Nach Prüfung deiner Bewerbung wirst du über den Auswahlentscheid informiert. Bist du in der engeren Auswahl, vereinbart die Ausbildungsverantwortliche ein Bewerbungsgespräch und Selektionstage. Durch fünf Selektionstage erhältst du einen Einblick in den Arbeitsalltag und wir lernen uns näher kennen. Die Selektionstage werden durch uns organisiert und finden in den Kliniken Beverin in Cazis und Waldhaus in Chur statt. Der Anstellungsentscheid erfolgt durch die vier Ausbildungsverantwortlichen des Bildungsteams. Sie besprechen die Bewerbung, die Stationsbewertungen sowie das Selektionsgespräch und treffen danach ihren Entscheid.

Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ Arbeitgeber: Psychiatrische Dienste Graubünden

Die Kliniken Beverin und die Heimzentren in Chur bieten eine herausragende Ausbildungsumgebung für angehende Fachfrauen und Fachmänner Gesundheit. Mit einem starken Fokus auf gegenseitige Wertschätzung, individuelle Lernformen und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten fördern wir nicht nur deine fachlichen Kompetenzen, sondern auch deine persönliche Entfaltung. Zudem profitieren unsere Lernenden von kostengünstigen Unterkunftsmöglichkeiten am Standort Cazis und einer klaren Perspektive für die berufliche Weiterentwicklung nach der Ausbildung.
P

Kontaktperson:

Psychiatrische Dienste Graubünden HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ

Tip Nummer 1

Nutze die Selektionstage, um einen authentischen Eindruck von uns und der Arbeitsumgebung zu bekommen. Stelle Fragen zu den verschiedenen Lernfeldern und zeige dein Interesse an der psychiatrischen Pflege.

Tip Nummer 2

Bereite dich auf das Bewerbungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du deine sozialen und kommunikativen Fähigkeiten in der Praxis unter Beweis stellen kannst. Beispiele aus deinem bisherigen Leben oder Praktika können hier sehr hilfreich sein.

Tip Nummer 3

Zeige während des Auswahlprozesses deine Teamfähigkeit und dein Einfühlungsvermögen. Diese Eigenschaften sind in der Gesundheitsbranche besonders wichtig und werden von uns geschätzt.

Tip Nummer 4

Informiere dich über die verschiedenen Fachrichtungen, die du nach deiner Ausbildung einschlagen kannst. Dies zeigt dein langfristiges Interesse an der Branche und kann im Gespräch positiv hervorgehoben werden.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ

Einfühlungsvermögen
Kommunikationsfähigkeit
Teamfähigkeit
Verantwortungsbewusstsein
Belastbarkeit
Sorgfältige und genaue Arbeitsweise
Fähigkeit zur Reflexion
Umgang mit Krisen und Notfällen
Hygienebewusstsein
Medizinaltechnische Kenntnisse
Selbstorganisation
Flexibilität bei unregelmäßigen Arbeitszeiten
Interesse an psychiatrischer Behandlung und Betreuung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Kliniken: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Kliniken Beverin, Waldhaus und die Tageskliniken. Verstehe ihre Werte, Ausbildungsansätze und die verschiedenen Bereiche der psychiatrischen Behandlung.

Gestalte deine Bewerbungsunterlagen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Erfahrungen sowie Qualifikationen enthält. Füge ein Motivationsschreiben hinzu, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung zur Fachfrau / zum Fachmann Gesundheit interessierst.

Betone deine Soft Skills: Hebe in deinem Motivationsschreiben deine Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Empathie hervor. Diese Eigenschaften sind besonders wichtig in der Gesundheitsbranche und sollten klar erkennbar sein.

Bereite dich auf das Auswahlverfahren vor: Informiere dich über den Ablauf des Auswahlverfahrens und die Selektionstage. Überlege dir im Voraus, welche Fragen du stellen möchtest und wie du deine Motivation und Eignung für die Ausbildung überzeugend darlegen kannst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Psychiatrische Dienste Graubünden vorbereitest

Bereite dich auf typische Fragen vor

Überlege dir im Voraus, welche Fragen dir während des Interviews gestellt werden könnten. Dazu gehören Fragen zu deiner Motivation, deinem Umgang mit Stress und wie du in einem Team arbeitest. Übe deine Antworten laut, um sicherer zu werden.

Zeige Empathie und Kommunikationsfähigkeit

Da der Kontakt mit Menschen ein zentraler Bestandteil des Berufs ist, solltest du während des Interviews deine Fähigkeit zur Empathie und Kommunikation unter Beweis stellen. Teile Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du mit pflegebedürftigen Menschen umgegangen bist.

Informiere dich über die Kliniken

Mache dich mit den Kliniken Beverin, Waldhaus und den Tageskliniken vertraut. Zeige im Interview, dass du die Werte und die Philosophie der Einrichtungen verstehst und schätzt. Dies zeigt dein Interesse und deine Vorbereitung.

Frage nach den Lernmöglichkeiten

Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu den verschiedenen Lernfeldern und Ausbildungsplätzen zu stellen. Dies zeigt dein Engagement und dein Interesse an einer umfassenden Ausbildung. Es ist auch eine gute Möglichkeit, mehr über die Erwartungen an die Lernenden zu erfahren.

Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ
Psychiatrische Dienste Graubünden
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

P
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>