Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne die Kunst der Pflanzenproduktion und bring Farbe in Gärten und Wohnräume.
- Arbeitgeber: Die ARBES Gärtnerei in Chur bietet geschützte Arbeitsplätze für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen.
- Mitarbeitervorteile: Fünf Wochen Ferien pro Jahr und Unterstützung bei der Berufsmaturität.
- Warum dieser Job: Erlebe ein wertschätzendes Lernklima und entwickle praktische Fähigkeiten im Gartenbau.
- Gewünschte Qualifikationen: Freude an der Arbeit im Freien, Interesse an Pflanzen und Teamarbeit sind wichtig.
- Andere Informationen: Praktische Ausbildung in einem unterstützenden Umfeld mit individuellen Lernmöglichkeiten.
In der ARBES Gärtnerei in Chur bilden wir Lernende Gärtnerinnen und Gärtner in der Fachrichtung Pflanzenproduktion im regulären Arbeitsmarkt aus. Die ARBES ist die geschützte Werkstätte der PDGR und bietet in ihrer Gärtnerei geschützte Arbeitsplätze für Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung an. Als Gärtner/in Pflanzenproduktion sorgst du dafür, dass Farbe in die Gärten, den Wohnraum und den Lebensraum kommt. Zu deinen Tätigkeiten gehören Aussaat, Vermehrung und Kultivierung von Zierpflanzen für draussen und drinnen sowie das Anbauen und Ernten von Gemüse. Die Arbeit findet im Gewächshaus oder draussen statt. Manchmal bepflanzen und pflegen Gärtner/innen Pflanzenproduktion auch Rabatten und Gefässe. Während deiner Lehrzeit erlernst du den professionellen Kundenkontakt sowie den Umgang und die Zusammenarbeit mit Angestellten mit einer psychischen Beeinträchtigung. Unsere Grundhaltung in deiner Ausbildung
- Wir streben ein Lernklima an, das von gegenseitiger Wertschätzung, Toleranz und Offenheit geprägt ist.
- Wir bieten dir Raum, deine Rolle als Lernende Gärtnerin oder Lernender Gärtner wahrzunehmen.
- Wir ermöglichen dir verschiedene Lernformen, die individuelles, ganzheitliches und selbstgesteuertes Lernen fördern.
- Wir haben klare Regelungen, den Handlungsspielraum definieren wir gemeinsam.
- Du lernst durch praktische Arbeit und durch Reflexion, dabei setzen wir Führungs- und Ausbildungsinstrumente systematisch ein.
- Das Lernen in der Praxis sehen wir als dauernden und aufbauenden Prozess.
- Durch differenziertes, konstruktives und begründetes Feedback erreichen wir gemeinsam Lernerfolge und fördern dein Transferdenken – von Theorie in die Praxis.
Eckpunkte deiner Ausbildung Lehrdauer und schulische Ausbildung Deine Lehrzeit dauert 3 Jahre und erfolgt über drei Lernfelder:
- Die schulische Bildung im obligatorischen Unterricht findet an einem Schultag pro Woche statt. Für diesen Unterricht besuchst du die Gewerbliche Berufsschule Wetzikon.
- Die überbetrieblichen Kurse (ÜK) unterstützen den Lernerfolg, indem grundlegende und branchentypische Kompetenzen vermittelt werden.
- Die berufspraktische Ausbildung erfolgt in der ARBES Gärtnerei in Chur.
Berufsmaturität Wir unterstützen dich, wenn du während deiner Lehrzeit die Berufsmaturität (BM) anstrebst. Teile uns dein Interesse mit der Bewerbung mit. Ferien Während der beruflichen Grundbildung hast du fünf Wochen Ferien pro Jahr. Unsere Anforderungen an dich
- Du hast Freude an der Arbeit im Freien und im Team
- Du bringst eine robuste körperliche Verfassung und Gesundheit mit
- Du interessierst dich für Pflanzen, Biologie und Umwelt und hast eine gute Beobachtungsgabe
- Du bist geistig und körperlich beweglich
- Du hast ein gutes Auge für Farben und Formen
- Du bist eine neugierige Persönlichkeit und freundlich im Kundenkontakt
Perspektiven nach deiner Lehre Nach Abschluss deiner Lehre arbeitest du als Gärtner/in Pflanzenproduktion in dem Beruf oder absolvierst eine verkürzte Grundausbildung als Gärtnerin oder Gärtner in einer weiteren Fachrichtung, zur Floristin oder Florist oder in einer der Grundbildungen des Berufsfeldes Landwirtschaft wie zur Obstfachfrau oder Obstfachmann, Gemüsegärtnerin oder Gemüsegärtner. Eine weitere Möglichkeit bieten dir die eidgenössischen Berufsprüfungen zur Obergärtnerin oder zum Obergärtner mit oder zur Baumpflegespezialistin oder zum Baumpflegespezialist. Die Höhere Fachschule bietet dir die Weiterbildungsmöglichkeit zur diplomierten Technikerin HF oder zum diplomierten Techniker HF Bauführung mit Vertiefung in Garten- und Landschaftsbau. An der Fachhochschule steht dir der Bachelor of Science (FH) in Umweltingenieurwesen und in Landschaftsarchitektur offen. Selektionsvorgehen Nach Prüfung deiner Bewerbung wirst du über den Auswahlentscheid informiert. Bist du in der engeren Auswahl, vereinbart der Ausbildungsverantwortliche ein Bewerbungsgespräch und Selektionstage. Durch Selektionstage erhältst du einen Einblick in den Arbeitsalltag und wir lernen uns näher kennen. Die Selektionstage werden durch uns organisiert und finden in der ARBES Gärtnerei in Chur statt. Der Aufnahmeentscheid erfolgt durch mindestens zwei Personen, in der Regel durch den Ausbildungsverantwortlichen und dem Leiter ARBES.
Gärtnerin / Gärtner EFZ Arbeitgeber: Psychiatrische Dienste Graubünden
Kontaktperson:
Psychiatrische Dienste Graubünden HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Gärtnerin / Gärtner EFZ
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die ARBES Gärtnerei und ihre Werte. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Grundhaltung von Wertschätzung, Toleranz und Offenheit verstehst und schätzt. Das wird dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf die Selektionstage vor, indem du praktische Erfahrungen im Gartenbau sammelst. Besuche lokale Gärten oder nimm an Workshops teil, um dein Wissen über Pflanzen und deren Pflege zu vertiefen. So kannst du während der Selektionstage aktiv mitreden.
✨Tip Nummer 3
Zeige deine Teamfähigkeit und deinen Umgang mit Menschen, insbesondere mit denen, die psychische Beeinträchtigungen haben. Überlege dir Beispiele aus deinem Leben, wo du in einem Team gearbeitet hast oder jemandem geholfen hast, um deine sozialen Fähigkeiten zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Nutze die Gelegenheit, Fragen zu stellen, wenn du mit dem Ausbildungsverantwortlichen sprichst. Zeige Interesse an der Ausbildung und den verschiedenen Lernformen, die angeboten werden. Das zeigt, dass du motiviert bist und aktiv an deiner eigenen Entwicklung arbeiten möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Gärtnerin / Gärtner EFZ
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die ARBES Gärtnerei: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die ARBES Gärtnerei und ihre Ausbildungsangebote informieren. Besuche die Website der ARBES, um mehr über deren Philosophie, Arbeitsweise und die spezifischen Anforderungen für die Stelle als Gärtner/in zu erfahren.
Gestalte ein ansprechendes Bewerbungsschreiben: In deinem Bewerbungsschreiben solltest du deine Begeisterung für die Arbeit im Freien und mit Pflanzen zum Ausdruck bringen. Erwähne deine Interessen in Biologie und Umwelt sowie deine Teamfähigkeit. Zeige, dass du die Werte der ARBES teilst, wie Toleranz und Offenheit.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Ausbildung als Gärtner/in wichtig sind. Betone deine körperliche Fitness, Beobachtungsgabe und dein gutes Auge für Farben und Formen. Vergiss nicht, auch Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten im Bereich Gartenbau zu erwähnen.
Bereite dich auf das Bewerbungsgespräch vor: Wenn du zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen wirst, bereite dich gut vor. Überlege dir Fragen, die du stellen möchtest, und sei bereit, über deine Motivation und deine bisherigen Erfahrungen zu sprechen. Zeige, dass du neugierig bist und Interesse an der Zusammenarbeit mit Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen hast.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Psychiatrische Dienste Graubünden vorbereitest
✨Vorbereitung auf die Fragen
Informiere dich über die ARBES Gärtnerei und ihre Werte. Überlege dir, wie deine Interessen und Fähigkeiten zu den Anforderungen der Stelle passen. Bereite Antworten auf häufige Interviewfragen vor, insbesondere solche, die sich auf Teamarbeit und den Umgang mit Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen beziehen.
✨Praktische Beispiele einbringen
Bereite konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung vor, die deine Fähigkeiten im Bereich Pflanzenproduktion und Kundenkontakt zeigen. Zeige, wie du in der Vergangenheit Herausforderungen gemeistert hast und welche Erfolge du erzielt hast.
✨Körperliche Fitness betonen
Da die Arbeit als Gärtner/in körperlich anspruchsvoll ist, solltest du deine körperliche Fitness und Gesundheit hervorheben. Erwähne, wie du gerne im Freien arbeitest und welche Aktivitäten du unternimmst, um fit zu bleiben.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Ausbildungsverantwortlichen stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und der Gärtnerei. Frage nach den Lernmöglichkeiten, dem Arbeitsalltag oder den Erwartungen an die Lernenden.