Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterrichten in Grundfächern und gestalten thematischer Unterrichtseinheiten.
- Arbeitgeber: Neue Klinikschule in Chur für psychisch erkrankte Kinder und Jugendliche.
- Mitarbeitervorteile: Fort- und Weiterbildungsangebote, flexible Arbeitszeiten und gute Work-Life-Balance.
- Warum dieser Job: Sinnstiftende Arbeit an der Schnittstelle von Schule und Psychiatrie mit interdisziplinärem Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Lehrdiplom für Primar- oder Oberstufe und Abschluss in schulischer Heilpädagogik erforderlich.
- Andere Informationen: Spannender Arbeitsplatz mit engem Austausch im Behandlungsteam.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Ihre Umgebung Ihr zukünftiger Arbeitsplatz ist die ganzjahres Klinikschule für 28 Schülerinnen und Schüler der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Klinik, welche per Frühling 2026 in Chur neu eröffnet wird. Ihre Aufgaben
- Sie unterrichten in den Grundfächern (Deutsch, Mathematik, Englisch) und weitere Fremdsprachen und gestalten auch thematische Unterrichtseinheiten
- Sie stehen im engen Austausch mit den Heimatschulen der Jugendlichen
- Sie tauschen sich regelmässig mit dem Behandlungsteam aus
Unser Anforderungsprofil
- Sie haben das Lehrdiplom für (Primar- oder Oberstufe) sowie den Abschluss in schulischer Heilpädagogik (oder der Bereitschaft, diesen Abschluss zeitnah zu absolvieren)
- Sie arbeiten gerne in einem motivierten Lehrpersonenteam und zeichnen sich durch sehr gute Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit aus
- Sie sind erfahren in der interdisziplinären Zusammenarbeit
Wir bieten Ihnen
- Einen aussergewöhnlichen und spannenden Arbeitsplatz an der Schnittstelle zwischen Schule und Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Abwechslungsreiche interdisziplinäre Zusammenarbeit in einem professionellen Team, bestehend aus Fachpersonen aus der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Fachtherapien, Sozialpädagogik und Pflege
- Eine sinnstiftende Arbeit, denn Sie leisten einen wichtigen Beitrag für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
- Vielseitiges internes Fort- und Weiterbildungsangebot und Teamsupervisionen – wir unterstützen auch Ihre externen Fortbildungsanliegen
- Fortschrittliche Arbeitsbedingungen
- Mit Teilzeitarbeitsmodellen, regelmässigen Arbeitszeiten und unbezahlten Urlauben eine optimale Work-Life-Balance
Lehrperson schulische Heilpädagogik (SHP) Arbeitgeber: Psychiatrische Dienste Graubünden
Kontaktperson:
Psychiatrische Dienste Graubünden HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Lehrperson schulische Heilpädagogik (SHP)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der schulischen Heilpädagogik arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die Kinder- und Jugendpsychiatrie in Chur. Zeige in Gesprächen, dass du die spezifischen Herausforderungen und Bedürfnisse der Schüler verstehst und bereit bist, dich darauf einzustellen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf interdisziplinäre Zusammenarbeit vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, wo du erfolgreich mit anderen Fachbereichen zusammengearbeitet hast, um die psychische Gesundheit von Kindern zu fördern.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. In Gesprächen kannst du betonen, warum dir die psychische Gesundheit dieser Zielgruppe am Herzen liegt und wie du dazu beitragen möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Lehrperson schulische Heilpädagogik (SHP)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Lehrperson in der schulischen Heilpädagogik wichtig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Position als Lehrperson in der schulischen Heilpädagogik wichtig sind. Betone deine Kommunikationsfähigkeiten und interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zur Arbeit an der Schnittstelle zwischen Schule und Kinder- und Jugendpsychiatrie passen.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lehrdiplom und andere relevante Nachweise gut sichtbar sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Psychiatrische Dienste Graubünden vorbereitest
✨Bereite dich auf die spezifischen Anforderungen vor
Informiere dich über die schulische Heilpädagogik und die besonderen Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen in psychiatrischen Einrichtungen. Zeige im Interview, dass du die Herausforderungen und Chancen dieser Position verstehst.
✨Hebe deine Kommunikationsfähigkeiten hervor
Da der Austausch mit Heimatschulen und dem Behandlungsteam wichtig ist, solltest du konkrete Beispiele für deine Kommunikations- und Teamfähigkeit bereit haben. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Fachleuten zusammengearbeitet hast.
✨Zeige deine Leidenschaft für interdisziplinäre Zusammenarbeit
Erkläre, warum dir die Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachrichtungen wichtig ist und wie du diese in deiner bisherigen Laufbahn gefördert hast. Dies zeigt dein Engagement für die ganzheitliche Entwicklung der Schüler.
✨Frage nach Fortbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten
Nutze die Gelegenheit, um mehr über die internen Fortbildungsangebote und Teamsupervisionen zu erfahren. Dies zeigt dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung und passt gut zu den Werten der Klinikschule.