Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte den Pflegeprozess und unterstütze Patienten in einem dynamischen Team.
- Arbeitgeber: Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich bietet umfassende psychiatrische Versorgung und ist international vernetzt.
- Mitarbeitervorteile: Vielfältige Weiterbildungen, psychologische Beratung, attraktive Verpflegung und gute Verkehrsanbindung.
- Warum dieser Job: Engagiere dich in einer motivierenden Arbeitskultur mit Fokus auf Recovery und persönlicher Entwicklung.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Pflegeausbildung, hohe Fachkompetenz und sehr gute Deutschkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Flexible Arbeitszeiten, inklusive Nacht- und Wochenenddienste.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 55000 - 77000 € pro Jahr.
Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich stellt die psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung der Einwohnerinnen und Einwohner in der Stadt und im Grossraum Zürich sicher. Das Angebotsspektrum umfasst die Behandlung psychischer Erkrankungen über die gesamte Lebensspanne. Als Universitätsklinik ist sie zudem in der Lehre und Forschung engagiert und international sehr gut vernetzt. Die Akutstation E2 mit Schwerpunkt in der Behandlung und Begleitung von Menschen mit psychotischen Störungen erfüllt mit durchschnittlich 15 Betten ihren Auftrag im Rahmen der psychiatrischen Grundversorgung.
Das therapeutische Angebot umfasst eine differenzierte Abklärung und auf die jeweiligen Patientinnen und Patienten bezogene Behandlung, Begleitung und Therapie sowie das Planen vom Austrittsmanagement unter psychologischen und biologischen sozialen Aspekten. Das vielfältige, pflegerische Angebot mit einer recoveryorientierten Ausrichtung unterstützt das gelebte Bezugspersonensystem.
Für diese Akutstation an unserem Standort Lenggstrasse in Zürich suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung, flexible und engagierte Persönlichkeiten als Dipl. Pflegefachfrau/Pflegefachmann 80% - 100%.
Ihre Aufgaben
- Umsetzen des individuellen Pflegeprozesses mit Einbezug der Patientinnen und Patienten im Rahmen des Bezugspersonensystems
- Mitarbeit im Rahmen einer multimodalen, multiprofessionellen psychiatrischen Behandlung und Begleitung
- Unterstützen des psychotherapeutischen Prozesses
- Verantwortlich für die recoveryorientierte Gestaltung im therapeutischen Umfeld
- Gestalten und Umsetzen der Tagesstruktur und Freizeitaktivitäten der Patientinnen und Patienten
- Verantwortlich für die Kontaktpflege zu Angehörigen und Vertrauenspersonen
- Unterstützung der Berufsbildenden bei der Ausbildung von Lernenden und Studierenden auf der Station
Ihr Profil
- Abgeschlossene, anerkannte Berufsausbildung im Fachbereich Pflege HF/FH (Anerkennungsnachweis des Schweizerischen Roten Kreuzes bei ausländischen Diplomen)
- Hohe Fach-, Sozial- und Selbstkompetenz, eine hohe Belastbarkeit sowie Flexibilität und analytisches Denken
- Sie bringen im Rahmen der Recoveryausrichtung Motivation und Eigenverantwortlichkeit mit
- Hohe Motivation und Fähigkeit, sich in einem spannenden und anspruchsvollen Arbeitsumfeld zu engagieren und Verantwortung zu tragen
- Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Die Bereitschaft, sämtliche Dienste inkl. Nacht- und Wochenenddienst zu leisten
Unser Angebot
- Vielfältige fachspezifische Weiterbildungen, sowie regelmässig Supervision und Intervision
- Psychologische Beratungsmöglichkeiten / Internes Care-Team
- Motivierende Arbeitskultur in einem attraktiven Arbeitsumfeld
- Attraktive Verpflegungsmöglichkeiten
- Kinderkrippe in unmittelbarer Umgebung
- Move- und Relaxangebote
- Gute Anbindung an den öffentlichen Verkehr mit Beteiligung am ZVV-Bonuspass
- Günstige Parkplätze
Online bewerben
Kontakt: Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Wolfgang Küth, Stationsleiter E2, Tel. +41 (0)58 384 36 33. Wir freuen uns auf Ihre vollständige Online-Bewerbung.
Arbeitsort: Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, Lenggstrasse 31, Postfach 3638032 Zürich
Brigitte Abegg
Dipl. Pflegefachfrau/Pflegefachmann Arbeitgeber: Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Kontaktperson:
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Dipl. Pflegefachfrau/Pflegefachmann
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Behandlungsmethoden und Ansätze der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich. Zeige in deinem Gespräch, dass du die recoveryorientierte Ausrichtung verstehst und bereit bist, diese aktiv umzusetzen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu teilen, die deine hohe Fach-, Sozial- und Selbstkompetenz unter Beweis stellen. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 3
Zeige deine Flexibilität und Bereitschaft, auch Nacht- und Wochenenddienste zu leisten. Dies ist ein wichtiger Aspekt in der psychiatrischen Pflege und wird von den Arbeitgebern sehr geschätzt.
✨Tip Nummer 4
Nutze die Gelegenheit, Fragen zur Teamdynamik und zur interdisziplinären Zusammenarbeit zu stellen. Dies zeigt dein Interesse an einer positiven Arbeitskultur und deinem Engagement für die Patientenversorgung.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Dipl. Pflegefachfrau/Pflegefachmann
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Dipl. Pflegefachfrau/Pflegefachmann genannt werden.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die in der Stellenanzeige gefordert werden. Betone deine Fachkompetenz sowie deine sozialen und persönlichen Fähigkeiten.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Werte mit der recoveryorientierten Ausrichtung der Klinik übereinstimmen.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über die Online-Plattform der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich ein. Stelle sicher, dass alle Dokumente korrekt hochgeladen sind und überprüfe deine Angaben auf Vollständigkeit.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Psychiatrische Universitätsklinik Zürich vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der psychiatrischen Pflege und wie du mit herausfordernden Situationen umgehst. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fachkompetenz und dein Einfühlungsvermögen zeigen.
✨Verstehe das Bezugspersonensystem
Informiere dich über das Bezugspersonensystem und wie es in der psychiatrischen Pflege angewendet wird. Sei bereit, zu erklären, wie du dieses System in deiner Arbeit umsetzen würdest und welche Vorteile es für die Patientinnen und Patienten hat.
✨Zeige deine Flexibilität und Belastbarkeit
In der psychiatrischen Pflege ist es wichtig, flexibel und belastbar zu sein. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du in stressigen Situationen ruhig bleibst und deine Aufgaben effizient erledigst.
✨Stelle Fragen zur Klinik und zum Team
Zeige dein Interesse an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich, indem du Fragen zu deren Behandlungsmethoden, dem Team und den Weiterbildungsmöglichkeiten stellst. Dies zeigt, dass du dich aktiv mit der Stelle auseinandersetzt.