Sozialpädagog:in, Sozialarbeiter:in für ambulante Jugend- und Familienhilfe
Sozialpädagog:in, Sozialarbeiter:in für ambulante Jugend- und Familienhilfe

Sozialpädagog:in, Sozialarbeiter:in für ambulante Jugend- und Familienhilfe

Hamburg Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
P

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Unterstütze Familien und Jugendliche in ihrer Entwicklung durch kreative und eigenverantwortliche Arbeit.
  • Arbeitgeber: Wir sind ein engagierter Träger der ambulanten Jugend- und Familienhilfe in Hamburg.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße 30 Tage Urlaub, flexible Arbeitszeiten und Weiterbildungsmöglichkeiten.
  • Warum dieser Job: Gestalte positive Zukunftsperspektiven für Familien und erlebe ein tolles Teamklima.
  • Gewünschte Qualifikationen: Bachelor oder Diplom in Sozialpädagogik/Soziale Arbeit ist erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen bitte per E-Mail an mail@puls-jugendhilfe.de senden.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Als freier Träger der ambulanten Jugend- und Familienhilfe in Hamburg setzen wir uns für eine positive Entwicklung von Kindern, Jugendlichen und Familien ein. Wir suchen für die ambulante Arbeit als Sozialpädagogische Familienhilfe und/oder Erziehungsbeistandschaft im Bereich Altona, St. Pauli, Altstadt, Neustadt, Finkenwerder und Hafencity engagierte Sozialpädagoginnen oder Sozialarbeiter:innen.

Wir bieten:

  • ein junges und engagiertes Team
  • eine abwechslungsreiche Tätigkeit
  • Möglichkeit zur eigenverantwortlichen und kreativen Arbeitsweise sowie eine sorgfältige Einarbeitung
  • fachliche Unterstützung durch professionellen Austausch im Team
  • regelmäßige systemische Supervision und Beratung durch eine insoweit erfahrene Fachkraft für Kindeswohlgefährdung
  • Partizipation bei neuen Projektideen und Konzeptentwicklung
  • Möglichkeiten sich fortzubilden
  • organisatorische Einbindung in einem Team mit gutem Betriebsklima

Durch die gezielte Beratung/Unterstützung im Rahmen der ambulanten Sozialpädagogischen Familienhilfe und der Erziehungsbeistandschaft fördern wir die soziale Kompetenz, Selbstständigkeit und die Selbstwirksamkeit von Erziehungsberechtigten, Kindern, Jugendlichen sowie jungen Volljährigen. Die Arbeit zielt auf den Erhalt oder die Wiederherstellung der Familie als Betreuungs- und Erziehungsinstanz für alle in der Familie lebenden Kinder und Jugendlichen. Hauptaufgabe der ambulanten Arbeit ist Hilfe zur Erziehung, die vor Ort im häuslichen Umfeld der Familie geleistet wird.

Kooperationen mit (sozialen) Institutionen, insbesondere auch mit Regelangeboten (Kita, Schule), sollen zur Unterstützung der Erziehungsverantwortung der Eltern und Herausführung aus ggfs. vorhandenen Isolierungstendenzen beitragen bzw. die soziale Integration des jungen Menschen fördern. Die Erziehungsbeistandschaft richtet sich im Vergleich zur Sozialpädagogischen Familienhilfe nicht in erster Linie an das gesamte Familiensystem, sondern an einzelne Kinder und Jugendliche. Allerdings soll in dieser Hilfeform das soziale Umfeld (z.B. die Familie) zur Unterstützung der Kinder und Jugendlichen nach Möglichkeit in die Arbeit mit eingebunden werden. Grundsätzlich steht die Verselbstständigung im Mittelpunkt der Hilfe. Das bedeutet, dass der Wille und die Perspektive der jungen Menschen im Zentrum stehen.

Wir legen großen Wert auf die Einbindung der Familien in den Unterstützungsprozess. Gemeinsam gestalten wir Perspektiven für die Zukunft und entwickeln Lösungsansätze, um das familiäre Umfeld positiv zu gestalten. Grundvoraussetzung für die Arbeit ist die Akzeptanz und das Interesse für bestehende Lebensgeschichten ohne diese vorzuverurteilen.

Voraussetzungen:

  • Bachelor oder Diplom in Sozialpädagogik/Soziale Arbeit
  • eigenverantwortliche Arbeitsweise
  • eine respektvolle und an Fähigkeiten und Ressourcen orientierte wertschätzende Grundhaltung
  • Bereitschaft zur Fortbildung, Supervision
  • Engagement und Interesse an Teamarbeit
  • Offenheit und Toleranz

Wir bieten ein an den Tarif angelehntes Gehalt, Überstundenregelung, 30 Tage Urlaub, Bildungsurlaub, regelmäßige Supervision, Flexibilität am Arbeitsplatz, betriebliche Altersvorsorge, Gesundheitsförderung, intensive Einarbeitung, Deutschlandticket und Fortbildungsmöglichkeiten (extern wie intern).

Bewerbungen bitte per Mail an: mail@puls-jugendhilfe.de

Sozialpädagog:in, Sozialarbeiter:in für ambulante Jugend- und Familienhilfe Arbeitgeber: puls-Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Familien gGmbH

Als Arbeitgeber in Hamburg bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Teil eines engagierten und dynamischen Teams zu werden, das sich leidenschaftlich für die positive Entwicklung von Kindern, Jugendlichen und Familien einsetzt. Unsere offene und respektvolle Arbeitskultur fördert Ihre persönliche und fachliche Weiterentwicklung durch regelmäßige Supervision, Fortbildungsmöglichkeiten und die aktive Mitgestaltung neuer Projekte. Genießen Sie zudem attraktive Benefits wie 30 Tage Urlaub, flexible Arbeitszeiten und eine betriebliche Altersvorsorge, während Sie in einem inspirierenden Umfeld arbeiten, das Wert auf Teamarbeit und individuelle Stärken legt.
P

Kontaktperson:

puls-Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Familien gGmbH HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Sozialpädagog:in, Sozialarbeiter:in für ambulante Jugend- und Familienhilfe

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kollegen, die in der Sozialarbeit tätig sind. Oftmals erfährt man über persönliche Kontakte von offenen Stellen, bevor sie öffentlich ausgeschrieben werden.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Sozialarbeit, insbesondere im Bereich der ambulanten Jugend- und Familienhilfe. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und bereit bist, innovative Ansätze zu verfolgen.

Tip Nummer 3

Engagiere dich ehrenamtlich oder in Projekten, die mit der Zielgruppe der ambulanten Jugend- und Familienhilfe arbeiten. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern gibt dir auch wertvolle praktische Erfahrungen, die du in deinem Bewerbungsgespräch hervorheben kannst.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf mögliche Fragen zur Teamarbeit und interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Da die Stelle eine enge Kooperation mit anderen Institutionen erfordert, ist es wichtig, dass du deine Erfahrungen und Ansichten zu effektiver Teamarbeit klar kommunizieren kannst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialpädagog:in, Sozialarbeiter:in für ambulante Jugend- und Familienhilfe

Empathie
Kommunikationsfähigkeiten
Teamarbeit
Konfliktlösungskompetenz
Interkulturelle Kompetenz
Selbstständige Arbeitsweise
Fähigkeit zur Ressourcenorientierung
Flexibilität
Engagement für soziale Gerechtigkeit
Kenntnisse in der Sozialpädagogik
Erfahrung in der Arbeit mit Familien und Jugendlichen
Fähigkeit zur kreativen Problemlösung
Bereitschaft zur Fortbildung
Systemische Denkweise

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stelle deine Motivation klar: Erläutere in deinem Bewerbungsschreiben, warum du dich für die Position als Sozialpädagog:in oder Sozialarbeiter:in interessierst. Gehe auf deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien ein und zeige, wie deine Werte mit den Zielen des Unternehmens übereinstimmen.

Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben relevante Erfahrungen, die du in der sozialen Arbeit gesammelt hast. Dies können Praktika, ehrenamtliche Tätigkeiten oder berufliche Stationen sein, die deine Eignung für die ambulante Jugend- und Familienhilfe unterstreichen.

Zeige deine Teamfähigkeit: Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit im Team erfordert, solltest du Beispiele anführen, die deine Teamfähigkeit und dein Engagement für die Zusammenarbeit mit anderen verdeutlichen. Beschreibe, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast.

Achte auf eine klare Struktur: Gestalte deine Bewerbungsunterlagen übersichtlich und strukturiert. Verwende klare Absätze und eine gut lesbare Schriftart. Achte darauf, dass alle Informationen leicht zu finden sind, um einen positiven ersten Eindruck zu hinterlassen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei puls-Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Familien gGmbH vorbereitest

Verstehe die Werte der Organisation

Informiere dich über die Mission und die Werte des Unternehmens. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von sozialer Integration und familiärer Unterstützung verstehst und bereit bist, diese Werte in deiner Arbeit zu leben.

Bereite konkrete Beispiele vor

Denke an spezifische Situationen aus deiner bisherigen Erfahrung, in denen du erfolgreich mit Familien oder Jugendlichen gearbeitet hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und deinen Ansatz zur Problemlösung zu verdeutlichen.

Zeige Engagement für Teamarbeit

Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit im Team erfordert, betone deine Erfahrungen in der Teamarbeit und wie du zur positiven Dynamik eines Teams beitragen kannst. Sei bereit, über deine Rolle in früheren Projekten zu sprechen.

Frage nach Fortbildungsmöglichkeiten

Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung, indem du nach den angebotenen Fortbildungsmöglichkeiten fragst. Dies zeigt, dass du bereit bist, kontinuierlich zu lernen und dich weiterzuentwickeln.

Sozialpädagog:in, Sozialarbeiter:in für ambulante Jugend- und Familienhilfe
puls-Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Familien gGmbH
P
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>