Sozialpädagog:in, Sozialarbeiter:in für ambulante Jugend- und Familienhilfe - [\'Vollzeit\']
Sozialpädagog:in, Sozialarbeiter:in für ambulante Jugend- und Familienhilfe - [\'Vollzeit\']

Sozialpädagog:in, Sozialarbeiter:in für ambulante Jugend- und Familienhilfe - [\'Vollzeit\']

Hamburg Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
P

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Unterstütze Familien und Jugendliche durch gezielte Beratung und Hilfe vor Ort.
  • Arbeitgeber: Wir sind ein engagiertes Team, das soziale Integration und Selbstständigkeit fördert.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, remote zu arbeiten.
  • Warum dieser Job: Gestalte positive Zukunftsperspektiven für Familien und mache einen echten Unterschied im Leben von Menschen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Sozialarbeit und Empathie für individuelle Lebensgeschichten sind wichtig.
  • Andere Informationen: Du arbeitest eng mit Familien und Institutionen zusammen, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Durch die gezielte Beratung/Unterstützung in Rahmen der ambulanten Sozialpädagogischen Familienhilfe und der Erziehungsbeistandschaft fördern wir die soziale Kompetenz, Selbstständigkeit und die Selbstwirksamkeit von Erziehungsberechtigten, Kindern, Jugendlichen sowie Volljährigen. Die Arbeit zielt auf den Erhalt oder die Wiederherstellung der Familie als Betreuungs- und Erziehungsinstanz für alle in der Familie lebenden Kinder und Jugendlichen.

Hauptaufgabe der ambulanten Arbeit ist Hilfe zur Erziehung, die vor Ort im häuslichen Umfeld der Familie geleistet wird. Kooperationen mit (sozialen) Institutionen, insbesondere auch mit Regelangeboten (Kita, Schule), sollen zur Unterstützung der Erziehungsverantwortung der Eltern und Herausführung aus ggfs. vorhandenen Isolierungstendenzen beitragen bzw. die soziale Integration des Menschen fördern.

Die Erziehungsbeistandschaft richtet sich im Vergleich zur Sozialpädagogischen Familienhilfe nicht in erster Linie an das gesamte Familiensystem, sondern an einzelne Kinder und Jugendliche. Allerdings soll in dieser Hilfeform das soziale Umfeld (z.B. die Familie) zur Unterstützung der Kinder und Jugendlichen nach Möglichkeit in die Arbeit mit eingebunden werden. Grundsätzlich steht die Verselbstständigung im Mittelpunkt der Hilfe. Das bedeutet, dass der Wille und die Perspektive der Menschen im Zentrum stehen.

Wir legen großen Wert auf die Einbindung der Familien in den Unterstützungsprozess. Gemeinsam gestalten wir Perspektiven für die Zukunft und entwickeln Lösungsansätze, um das familiäre Umfeld positiv zu gestalten. Grundvoraussetzung für die Arbeit ist die Akzeptanz und das Interesse für bestehende Lebensgeschichten ohne diese vorzuverurteilen.

Sozialpädagog:in, Sozialarbeiter:in für ambulante Jugend- und Familienhilfe - [\'Vollzeit\'] Arbeitgeber: puls-Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Familien gGmbH

Als Arbeitgeber bieten wir Ihnen die Möglichkeit, in einem unterstützenden und wertschätzenden Umfeld zu arbeiten, das auf die Förderung der sozialen Kompetenz und Selbstständigkeit von Familien abzielt. Unsere offene und kooperative Unternehmenskultur ermöglicht es Ihnen, aktiv an der Gestaltung von Zukunftsperspektiven für Kinder und Jugendliche mitzuwirken. Zudem fördern wir Ihre persönliche und berufliche Weiterentwicklung durch regelmäßige Fortbildungen und Supervisionen, um sicherzustellen, dass Sie in Ihrer Rolle als Sozialpädagog:in oder Sozialarbeiter:in bestmöglich unterstützt werden.
P

Kontaktperson:

puls-Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Familien gGmbH HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Sozialpädagog:in, Sozialarbeiter:in für ambulante Jugend- und Familienhilfe - [\'Vollzeit\']

Tip Nummer 1

Netzwerke sind entscheidend! Suche nach lokalen sozialen Einrichtungen oder Gruppen, die sich mit Jugend- und Familienhilfe beschäftigen. Der Austausch mit Fachleuten kann dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar zu einer Empfehlung führen.

Tip Nummer 2

Engagiere dich ehrenamtlich in der sozialen Arbeit. Praktische Erfahrungen sind Gold wert und zeigen dein Engagement für die Sache. Außerdem kannst du so wichtige Kontakte knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung helfen können.

Tip Nummer 3

Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Sozialarbeit, insbesondere im Bereich der ambulanten Hilfe. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und bereit bist, innovative Ansätze zu verfolgen.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du deine Erfahrungen und Fähigkeiten konkret auf die Anforderungen der Stelle anwenden kannst. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Eignung unterstreichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialpädagog:in, Sozialarbeiter:in für ambulante Jugend- und Familienhilfe - [\'Vollzeit\']

Empathie
Kommunikationsfähigkeiten
Konfliktlösungskompetenz
Teamarbeit
Interkulturelle Kompetenz
Organisationsfähigkeit
Flexibilität
Kenntnisse in der Sozialarbeit
Fähigkeit zur Selbstreflexion
Erfahrung in der Arbeit mit Familien
Kenntnisse über Entwicklungspsychologie
Netzwerkbildung
Motivationsfähigkeit
Vertraulichkeit und Sensibilität im Umgang mit persönlichen Daten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Erwartungen an die Sozialpädagog:in oder Sozialarbeiter:in. Überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu diesen Anforderungen passen.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst. Gehe darauf ein, wie du die soziale Kompetenz und Selbstständigkeit von Familien fördern möchtest und welche Ansätze du dafür siehst.

Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf relevante Erfahrungen, die du in der sozialen Arbeit oder in ähnlichen Bereichen gesammelt hast. Zeige auf, wie diese Erfahrungen dir helfen, die Herausforderungen der ambulanten Jugend- und Familienhilfe zu meistern.

Persönliche Note: Füge deiner Bewerbung eine persönliche Note hinzu, indem du deine Leidenschaft für die Arbeit mit Familien und Jugendlichen zum Ausdruck bringst. Zeige, dass du die Lebensgeschichten der Menschen akzeptierst und wertschätzt, ohne sie vorzuverurteilen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei puls-Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Familien gGmbH vorbereitest

Verstehe die Rolle

Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Ziele der ambulanten Sozialpädagogischen Familienhilfe. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der sozialen Kompetenz und Selbstständigkeit für die Klienten verstehst.

Bereite Beispiele vor

Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Erfahrung, in denen du erfolgreich mit Familien oder Jugendlichen gearbeitet hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und Ansätze zu verdeutlichen.

Zeige Empathie

In der Sozialarbeit ist Empathie entscheidend. Bereite dich darauf vor, deine Fähigkeit zur Akzeptanz und zum Verständnis von Lebensgeschichten zu demonstrieren. Dies kann durch Rollenspiele oder hypothetische Szenarien geschehen.

Fragen stellen

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Organisation und der spezifischen Arbeit, die du leisten würdest. Frage nach den Herausforderungen, die in der ambulanten Hilfe häufig auftreten.

Sozialpädagog:in, Sozialarbeiter:in für ambulante Jugend- und Familienhilfe - [\'Vollzeit\']
puls-Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Familien gGmbH
P
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>