Auf einen Blick
- Aufgaben: Du durchlÀufst alle Abteilungen und lernst die betriebswirtschaftlichen Funktionsbereiche kennen.
- Arbeitgeber: Wir bieten eine spannende Ausbildung in einem dynamischen Unternehmen mit netten Kollegen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Teamarbeit und UnterstĂŒtzung bei deiner persönlichen Entwicklung.
- Warum dieser Job: Werde ein Allrounder in der Wirtschaft und erlebe abwechslungsreiche Aufgaben mit direktem Kundenkontakt.
- GewĂŒnschte Qualifikationen: Guter Realschulabschluss oder höher, Interesse an Zahlen und wirtschaftlichen ZusammenhĂ€ngen.
- Andere Informationen: Die Ausbildung dauert 3 Jahre und fördert deine individuellen StÀrken.
Im Rahmen einer 3-jÀhrigen Ausbildung durchlÀufst du sÀmtliche Abteilungen, die die typischen betriebswirtschaftlichen Funktionsbereiche betreffen wie Materialwirtschaft, Produktionswirtschaft, Absatzwirtschaft und Organisation sowie des Personal und Rechnungswesens. In allen Abteilungen ist die Zusammenarbeit im Team sehr wichtig und es wird reger Kontakt zu Kunden und Lieferanten im In- und Ausland gepflegt.
Hinzu kommen anspruchsvolle Aufgaben im Einkauf, Lagerverwaltung, Betrieb, Technischer Service, kaufmĂ€nnische Auftragsabwicklung, QualitĂ€tsmanagement, Marketing, im Personalwesen, im Empfangssekretariat sowie in der Buchhaltung und im Controlling. Die Industriekaufleute sind echte Allrounder und kennen sich nach der Ausbildung in allen betriebswirtschaftlichen Bereichen bestens aus. Aufgrund ihrer umfassenden Ausbildung sind sie sehr flexibel einsetzbar. Eine sehr interessante Ausbildung erwartet dich mit netten Kollegen, die einen unterstĂŒtzen und entsprechend den Neigungen auch fördern.
Deine TĂ€tigkeitsschwerpunkte:
- Deine Ausbildung dauert 3 Jahre
- Du lernst alle betrieblichen Teilfunktionen kennen
- In der Materialverwaltung lernst du die wichtigsten Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe des Unternehmens kennen
- Du erhÀltst Einblicke in die Fertigungsverfahren und das Produktionsprogramm in der Produktionswirtschaft
- Im Einkauf ermittelst du Bezugsquellen, holst Angebote ein und nimmst Bestellungen vor, ĂŒberwachst Liefertermine und pflegst Preise und Konditionen
- Verhandlungen mit Kunden und Lieferanten fĂŒhrst du eigenstĂ€ndig durch
- Eingangsrechnungen werden von dir kontiert und gebucht
- Du unterstĂŒtzt bei der Personalauswahl und Aufgaben rund um die Mitarbeiter des Unternehmens
- Postbearbeitung und Verteilung, sowie FĂŒhren von TelefongesprĂ€chen und Reiseorganisation gehören zu deinen Aufgaben
Dein Profil:
- Du hast einen guten Realschulabschluss, Fachhochschulreife oder Abitur
- VerstĂ€ndnis im Umgang mit Zahlen, Daten, Statistiken und Fakten ist fĂŒr dich kein Problem
- Du interessierst dich fĂŒr kaufmĂ€nnische und wirtschaftliche Fragestellungen und ZusammenhĂ€nge
- KaufmÀnnisches und analytisches Denken liegt dir
- Kontakt mit Menschen und modernen Kommunikationstechniken, gute Umgangsformen machen dir SpaĂ
- Du bringst Sorgfalt, KonzentrationsfÀhigkeit und organisatorische FÀhigkeiten gepaart mit Verantwortungsbewusstsein mit
- SelbststÀndiges Arbeiten sowie Teamarbeit bereiten dir Freude
Ausbildung Industriekaufmann|-frau (m|w|d) Arbeitgeber: PVA TePla AG

Kontaktperson:
PVA TePla AG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps đ€«
So bekommst du den Job: Ausbildung Industriekaufmann|-frau (m|w|d)
âšTip Nummer 1
Informiere dich ĂŒber die verschiedenen Abteilungen, die du wĂ€hrend deiner Ausbildung durchlaufen wirst. Zeige in GesprĂ€chen, dass du ein VerstĂ€ndnis fĂŒr die unterschiedlichen Bereiche wie Materialwirtschaft und Personalwesen hast.
âšTip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Auszubildenden bei uns. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und dir helfen, dich besser auf die Anforderungen der Ausbildung vorzubereiten.
âšTip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu kaufmÀnnischen Themen vor. Zeige dein Interesse an wirtschaftlichen ZusammenhÀngen und bringe Beispiele aus deinem Alltag oder Praktika mit ein.
âšTip Nummer 4
PrĂ€sentiere deine organisatorischen FĂ€higkeiten. Du kannst dies tun, indem du ĂŒber Projekte sprichst, die du geleitet hast, oder ĂŒber Situationen, in denen du Verantwortung ĂŒbernommen hast, um deine Eignung fĂŒr die Ausbildung zu unterstreichen.
Diese FĂ€higkeiten machen dich zur top Bewerber*in fĂŒr die Stelle: Ausbildung Industriekaufmann|-frau (m|w|d)
Tipps fĂŒr deine Bewerbung đ«Ą
Informiere dich ĂŒber das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich ĂŒber das Unternehmen informieren. Verstehe die Werte, die Kultur und die spezifischen Anforderungen der Ausbildung zum Industriekaufmann/-frau.
Gestalte deinen Lebenslauf ansprechend: Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert ist und alle relevanten Informationen enthĂ€lt. Betone deine schulischen Leistungen, Praktika oder Nebenjobs, die fĂŒr die Ausbildung von Bedeutung sein könnten.
Motivationsschreiben verfassen: In deinem Motivationsschreiben solltest du darlegen, warum du dich fĂŒr die Ausbildung interessierst und welche FĂ€higkeiten du mitbringst. Gehe auf deine Begeisterung fĂŒr kaufmĂ€nnische Fragestellungen und Teamarbeit ein.
ĂberprĂŒfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, ĂŒberprĂŒfe alle Dokumente auf VollstĂ€ndigkeit und Fehler. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt sind und deine Unterlagen professionell wirken.
Wie du dich auf ein VorstellungsgesprÀch bei PVA TePla AG vorbereitest
âšBereite dich auf typische Fragen vor
Ăberlege dir im Voraus, welche Fragen dir wĂ€hrend des Interviews gestellt werden könnten. Dazu gehören Fragen zu deiner Motivation fĂŒr die Ausbildung, deinen StĂ€rken und SchwĂ€chen sowie zu deinem Interesse an den verschiedenen Abteilungen.
âšZeige TeamfĂ€higkeit
Da die Zusammenarbeit im Team eine wichtige Rolle spielt, solltest du Beispiele aus der Vergangenheit parat haben, die deine TeamfÀhigkeit unter Beweis stellen. ErzÀhle von Projekten oder Erfahrungen, bei denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast.
âšInformiere dich ĂŒber das Unternehmen
Recherchiere im Vorfeld ĂŒber das Unternehmen, bei dem du dich bewirbst. Kenne die Produkte, Dienstleistungen und die Unternehmenskultur. Dies zeigt dein Interesse und deine Vorbereitung.
âšPrĂ€sentiere deine organisatorischen FĂ€higkeiten
Da organisatorische FÀhigkeiten in dieser Ausbildung wichtig sind, solltest du konkrete Beispiele nennen können, wie du in der Vergangenheit Aufgaben organisiert und priorisiert hast. Dies kann in Form von Schulprojekten oder anderen AktivitÀten geschehen.