Auf einen Blick
- Aufgaben: Identifiziere und priorisiere Schwachstellen im Cybersecurity-Team.
- Arbeitgeber: q.beyond AG ist ein führender IT-Dienstleister in Deutschland mit 1.100 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeiten, 30 Tage Urlaub, Gesundheitsförderung und Karrierechancen.
- Warum dieser Job: Gestalte innovative IT-Lösungen und arbeite an spannenden Projekten zur Risikominderung.
- Gewünschte Qualifikationen: Kenntnisse in Schwachstellenmanagement und Erfahrung mit Rapid7 InsightVM sind erforderlich.
- Andere Informationen: Schnelle Bewerbung ohne Anschreiben möglich; Inklusion wird großgeschrieben.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die q.beyond AG ist ein führender deutscher IT-Dienstleister. Unsere 1.100 Mitarbeitenden mit Expertise in Cloud, SAP, Microsoft, Data Intelligence, Security und Softwareentwicklung begleiten unsere mittelständischen Kunden bei der digitalen Transformation. Gestalte zukunftsfähige IT-Lösungen mit uns als Vulnerability Detection Specialist (m/w/d) an einem unserer Standorte: Augsburg
Darmstadt
Hamburg
Köln
Leipzig
Oberhausen
Ulm
DEINE TÄTIGKEITEN: Als Vulnerability Detection Specialist bist Du Teil unseres Cybersecurity-Teams und verantwortest die operative Umsetzung und kontinuierliche Weiterentwicklung unseres Managed Vulnerability Services. Dein Fokus liegt auf der Identifikation, Bewertung und Priorisierung von Schwachstellen auf Basis von Rapid7 InsightVM und ggf. ergänzenden Tools. Darüber hinaus entwickelst Du unseren Service technisch und prozessual weiter – insbesondere durch die Integration in unsere ITSM-Plattform (z. B. Ivanti) sowie durch die Schaffung automatisierter Abläufe zur Risikobewertung, Ticket-Erstellung und Kommunikation mit Kunden. Ein zentraler Teil Deiner Rolle ist die enge Zusammenarbeit mit internen und externen Stakeholdern bei der Umsetzung von Remediation-Projekten, um Risiken durch Schwachstellen konkret zu reduzieren – sowohl kurzfristig (Ad-hoc-Maßnahmen) als auch strategisch (z. B. durch Patch-Prozesse, Netzsegmentierung oder Härtung). Betrieb und Pflege der Schwachstellenmanagement-Plattform Rapid7 InsightVM im Rahmen unseres Managed Services
Planung, Durchführung und Dokumentation von Schwachstellenscans in Kundenumgebungen
Bewertung und Priorisierung von Schwachstellen nach CVSS, Bedrohungslage, Exploit-Verfügbarkeit und Geschäftsrelevanz
Erstellung von Risikoberichten und Priorisierungsempfehlungen für unsere Kunden
Konzeption, Begleitung und Steuerung von Remediation-Projekten zur Risikominimierung
Weiterentwicklung unseres Managed Vulnerability Services, inkl. Leistungsbeschreibung, Metriken und KPIs
Integration der Schwachstellen-Workflows in das zentrale ITSM-System (z. B. Ivanti) zur automatisierten Ticketerstellung und Bearbeitung
Mitgestaltung von Automatisierungen (z. B. Ticketprozesse, Eskalationsregeln, Reporting) zur Effizienzsteigerung
Enge Zusammenarbeit mit unserem Security Operations Center, Kundenverantwortlichen, Pentestern und GRC-Teams
DAS BIETEN WIR DIR:
Work-Life-Balance: Flexibler Mix aus Arbeitszeit und Arbeitsort (50% Home-Office) für eine harmonische Work-Life-Integration.
Urlaubsanspruch: 30 Tage Urlaub, Sonderurlaube und ein Sabbatical-Konto für erholsame Auszeiten und Entspannung.
Quality-of-Life: Private Unfallversicherung, Zusatzkrankenversicherung, verlängerte Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und eine betriebliche Altersvorsorge. Fokus auf deine mentale Gesundheit durch das Fürstenberg Institut.
Fitnessförderung: Eigenes JobRad, virtuelle Physiotherapie, diverse Firmenlauf-Events.
Karrierechancen: Zahlreiche Zertifizierungsangebote über Udemy, Linkedin Learning und SAP Learning Hub.
Fachliche und persönliche Weiterentwicklung: Unsere interne Academy, unternehmenseigene, monatliche Learning Days, Entwicklungsdialoge und ein Führungsnachwuchsprogramm.
Family first: Baby-Welcome-Package und 1.000€ Bonus zur Geburt.
Flitzpiepen: Kita geschlossen? Keine Sorge – für deinen Nachwuchs stehen familienfreundliche Arbeitsplätze mit Spielmöglichkeiten zur Verfügung.
Dog Office: Büroräume, in denen Hunde willkommen sind, für eine entspannte Arbeitsatmosphäre.
Einige unserer Benefits sind standortbezogen.
DAS BRINGST DU MIT:
Fundierte Kenntnisse im Schwachstellenmanagement sowie in IT- und Netzwerksicherheit
Praktische Erfahrung im Einsatz von Rapid7 InsightVM (alternativ InsightAppSec oder vergleichbare Scanner wie Tenable oder Qualys)
Erfahrung im Umgang mit IT-Infrastrukturen (Windows/Linux, Netzwerke, Virtualisierung, Cloud-Plattformen)
Vertrautheit mit CVSS, Exploit-Risikoanalyse und Priorisierung nach Bedrohungslage
Kenntnisse im Umgang mit ITSM-Systemen (z. B. Ivanti, ServiceNow, Jira) und deren Anbindung an Sicherheitstools
Fähigkeit zur Erstellung und Interpretation technischer Berichte sowie zur Kommunikation von Risiken an technische und nicht-technische Ansprechpartner
Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Kunden oder internen Stakeholdern bei der Umsetzung von Remediation-Maßnahmen
C1 Sprachkenntnisse in Deutsch, B2 Sprachkenntnisse in Englisch Wünschenswerte Zusatzqualifikationen: Kenntnisse in der Automatisierung von Sicherheitsprozessen, z. B. via API, Skriptsprachen (Python, PowerShell), SOAR-Ansätze
Erfahrung mit der Entwicklung und dem Betrieb von Managed Security Services
Erste Erfahrung in der Projektsteuerung oder Prozessberatung im Bereich Schwachstellenmanagement
Kenntnisse in angrenzenden Themenbereichen wie Patch Management, Threat
Intelligence oder Compliance (z. B. ISO 27001, NIS2, BSI IT-Grundschutz)
Rapid7-Zertifizierungen (z. B. InsightVM Certified Administrator) sind von Vorteil
Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung und aktiven Mitgestaltung des Service-Portfolios SCHNELL BEWERBEN. FEEDBACK ERHALTEN.
Deine Bewerbung ist schnell und unkompliziert ohne Anschreiben möglich. Einfach deinen Lebenslauf und vorliegende Zeugnisse online auf unserem Jobportal hochladen. Inklusion ist uns wichtig. Bewerber:innen mit Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte sind bei uns ausdrücklich willkommen. KONTAKT
Deine persönliche Ansprechpartnerin Joy steht dir gerne für Fragen und Anmerkungen zur Verfügung. q.beyond AG
Talent Acquisition
Joy Grohe Joy Grohe
Redaktionell empfohlener externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt. q.beyond Jobportal hat darauf keinen Einfluss. Näheres dazu lesen Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können die Anzeige jederzeit wieder deaktivieren.
Vulnerability Detection Specialist (m/w/d) Arbeitgeber: q.beyond AG
Kontaktperson:
q.beyond AG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Vulnerability Detection Specialist (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der Cybersecurity-Branche zu vernetzen. Engagiere dich in Gruppen und Diskussionsforen, um dein Wissen zu erweitern und potenzielle Kontakte zu knüpfen.
✨Tip Nummer 2
Halte Ausschau nach Webinaren oder Workshops, die sich auf Schwachstellenmanagement und Rapid7 InsightVM konzentrieren. Diese Veranstaltungen bieten nicht nur wertvolle Informationen, sondern auch die Möglichkeit, direkt mit Experten zu sprechen und Fragen zu stellen.
✨Tip Nummer 3
Erstelle ein Portfolio, das deine bisherigen Erfahrungen im Bereich Schwachstellenmanagement dokumentiert. Zeige konkrete Beispiele für Projekte, an denen du gearbeitet hast, und wie du zur Risikominderung beigetragen hast. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du häufige Fragen zu Schwachstellenmanagement und IT-Sicherheit übst. Sei bereit, deine Kenntnisse über CVSS, Exploit-Risikoanalysen und die Nutzung von ITSM-Systemen zu demonstrieren. Das zeigt dein Engagement und deine Fachkompetenz.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Vulnerability Detection Specialist (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf auf die spezifischen Anforderungen der Stelle als Vulnerability Detection Specialist zugeschnitten ist. Betone relevante Erfahrungen im Schwachstellenmanagement und deine Kenntnisse in Rapid7 InsightVM.
Technische Fähigkeiten hervorheben: Liste deine technischen Fähigkeiten klar und deutlich auf, insbesondere im Bereich IT- und Netzwerksicherheit sowie deine Erfahrung mit ITSM-Systemen wie Ivanti oder ServiceNow. Dies zeigt, dass du die nötigen Qualifikationen für die Position mitbringst.
Erfolge quantifizieren: Wenn möglich, quantifiziere deine Erfolge in vorherigen Positionen. Zum Beispiel, wie viele Schwachstellen du identifiziert oder wie viel Risiko du durch Remediation-Maßnahmen reduziert hast. Zahlen sprechen oft mehr als Worte.
Kurze und prägnante Bewerbung: Da die Bewerbung ohne Anschreiben möglich ist, achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und leicht verständlich ist. Verwende klare Überschriften und eine logische Gliederung, um die wichtigsten Informationen schnell zu vermitteln.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei q.beyond AG vorbereitest
✨Verstehe die Rolle des Vulnerability Detection Specialist
Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines Vulnerability Detection Specialist. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Identifikation und Priorisierung von Schwachstellen verstehst und wie dies zur Sicherheit der IT-Infrastruktur beiträgt.
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Erwarte technische Fragen zu Rapid7 InsightVM und anderen Tools, die in der Stellenbeschreibung erwähnt werden. Sei bereit, deine Erfahrungen mit diesen Tools zu erläutern und konkrete Beispiele für deine Arbeit im Schwachstellenmanagement zu geben.
✨Kommunikation ist der Schlüssel
Da die Zusammenarbeit mit internen und externen Stakeholdern ein zentraler Bestandteil der Rolle ist, solltest du deine Kommunikationsfähigkeiten betonen. Bereite Beispiele vor, wie du erfolgreich mit verschiedenen Parteien kommuniziert hast, um Remediation-Projekte umzusetzen.
✨Zeige deine Bereitschaft zur Weiterbildung
Die Stelle erfordert kontinuierliche Weiterbildung und Mitgestaltung des Service-Portfolios. Mache deutlich, dass du bereit bist, neue Technologien und Prozesse zu lernen, und erwähne eventuell bereits absolvierte Zertifikate oder Schulungen, die relevant sind.