Auf einen Blick
- Aufgaben: Analysiere Daten und arbeite an spannenden IT-Projekten.
- Arbeitgeber: Das aQua-Institut in Göttingen ist ein Pionier in der Versorgungsforschung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und jährlicher Bonus warten auf dich!
- Warum dieser Job: Werde Teil der Digitalisierung im Gesundheitswesen und entwickle innovative Lösungen.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss der höheren Berufsfachschule oder vergleichbare Ausbildung erforderlich.
- Andere Informationen: Probearbeitstage sind möglich, um das Team kennenzulernen.
Das aQua-Institut in Göttingen ist seit 25 Jahren spezialisiert auf Forschungsprojekte, vor allem in der Versorgungsforschung und im Bereich des Qualitätsmanagements im Gesundheitswesen. Wir beteiligen uns aktiv an der Digitalisierung des deutschen Gesundheitssystems, indem wir Konzepte und Strategien zur angewandten Qualitätsförderung und ‑sicherung erstellen und umsetzen. Die Basis dazu ist in erster Linie die Analyse von Daten aus unterschiedlichen Quellen des deutschen Gesundheitswesens.
Zur Verstärkung unserer digitalen Kompetenzen suchen wir zum 01.08.2025 einen Auszubildenden (m/w/d) für:
- Abschluss der höheren Berufsfachschule/Bereich Informatik, allgemeine (Fach-) Hochschulreife, mittlere Reife oder eine vergleichbare Ausbildung
- Spaß an der teamorientierten Arbeit in Projekten und im Betrieb
- Routinierter Umgang mit dem PC, am besten schon erste Erfahrungen im Bereich Datenbanken oder Prozess-Modellierung
- Gute kommunikative Fähigkeiten in deutscher Sprache (in Wort und Schrift) und Englisch
- Hohes Maß an Eigeninitiative, Ausdauer und Spaß an der IT
- Analysieren unterschiedlichster Datenquellen und Aufbereitung von Daten
- Erlernen und Erarbeiten von Arbeits- und Geschäftsprozessen
- Mitarbeit in spannenden IT-Projekten sowie Erarbeiten von Konzepten
Bitte sende Deine elektronische Bewerbung (inkl. Bewerbungsanschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen) an unsere Personalabteilung, zu Händen Ramona Walther. Gerne kann vorab auch ein Probearbeitstag abgesprochen werden.
Jährlicher Bonus bei gutem Unternehmensergebnis, betriebliche Altersvorsorge. Vertrauensarbeitszeit, flexible Arbeitszeitmodelle, mobiles Arbeiten. Flache Hierarchien, Teamgeist, kollegialer Umgang in interdisziplinären Teams. Fort- und Weiterbildungen, Beratung zum ergonomischen Arbeitsplatz. Familienfreundlich, Zuschuss zur Kinderbetreuung und zu den Umzugskosten (nach Absprache). Sonderkonditionen bei namhaften Herstellern und Marken.
Fachinformatiker für Daten- und Prozessanalyse (m/w/d) Arbeitgeber: Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH
Kontaktperson:
Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachinformatiker für Daten- und Prozessanalyse (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze Netzwerke wie LinkedIn oder XING, um Kontakte zu Fachleuten im Bereich Daten- und Prozessanalyse zu knüpfen. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke in die Branche geben und möglicherweise sogar zu einer Empfehlung führen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im Gesundheitswesen, insbesondere in der Datenanalyse. Zeige in Gesprächen oder bei einem Probearbeitstag, dass du über das nötige Wissen verfügst und bereit bist, dich weiterzubilden.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Das kann von grundlegenden Datenbankkenntnissen bis hin zu spezifischen Analysetools reichen, die im Gesundheitswesen verwendet werden.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke, indem du Beispiele aus früheren Projekten oder Erfahrungen teilst, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Dies ist besonders wichtig, da die Stelle teamorientierte Arbeit erfordert.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachinformatiker für Daten- und Prozessanalyse (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das aQua-Institut: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über das aQua-Institut informieren. Verstehe ihre Projekte und Ziele, insbesondere im Bereich der Digitalisierung des Gesundheitswesens.
Erstelle ein überzeugendes Bewerbungsanschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für die Ausbildung zum Fachinformatiker klar darlegen. Betone deine Teamfähigkeit, deine Erfahrungen mit Datenbanken und deine Begeisterung für IT-Projekte.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Fähigkeiten und Erfahrungen hervorhebt, die für die Ausbildung wichtig sind. Achte darauf, dass deine PC-Kenntnisse und kommunikativen Fähigkeiten deutlich werden.
Zeugnisse beifügen: Vergiss nicht, alle relevanten Zeugnisse und Nachweise deiner bisherigen Ausbildung oder Praktika beizufügen. Diese Dokumente unterstützen deine Bewerbung und zeigen deine Qualifikationen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position einen starken Fokus auf Daten- und Prozessanalyse hat, solltest du dich auf technische Fragen zu Datenbanken und Prozessmodellierung vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung oder deinem Studium, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen zeigen.
✨Zeige Teamfähigkeit
Das aQua-Institut legt Wert auf teamorientierte Arbeit. Bereite einige Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Betone, wie du zur Lösung von Problemen beigetragen hast und welche Rolle du im Team übernommen hast.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Gute kommunikative Fähigkeiten sind wichtig für diese Position. Übe, deine Gedanken klar und präzise auszudrücken, sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch. Du könntest auch Beispiele nennen, wo du komplexe Informationen verständlich vermittelt hast.
✨Eigeninitiative und Motivation zeigen
Das Unternehmen sucht nach jemandem mit einem hohen Maß an Eigeninitiative. Sei bereit, über deine Motivation zu sprechen, warum du in der IT arbeiten möchtest und was dich an der Digitalisierung des Gesundheitswesens interessiert. Zeige, dass du proaktiv bist und bereit, Neues zu lernen.