Auf einen Blick
- Aufgaben: Leitung und Gestaltung unserer Schweizer Schule in Mailand mit dem Schulleitungsteam.
- Arbeitgeber: Die Schweizer Schule Rahn Education bietet eine innovative Lernumgebung in Mailand.
- Mitarbeitervorteile: Attraktives Gehalt, Fortbildungsmöglichkeiten und Schulplatz für eigene Kinder.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Bildung und arbeite eng mit einem engagierten Team zusammen.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Lehramtsstudium, Erfahrung in einer Leitungsfunktion und sehr gute Kommunikationsfähigkeiten.
- Andere Informationen: Deutschkenntnisse auf C1 Niveau erforderlich, Italienischkenntnisse wünschenswert.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Unsere Schweizer Schule der Rahn Education in Mailand sucht ab dem 01.02.2025 einen stellvertretenden Schulleiter.
Aufgaben:
- Führung, Leitung und Gestaltung unserer Schweizer Schule in Mailand in enger Zusammenarbeit mit dem Schulleitungsteam
- Gemeinsam mit der Schulleitung Planung und Koordination des Unterrichts und der Veranstaltungen gemäß dem Schweizer Lehrplan Schule 21, den entsprechenden schulrechtlichen Regelungen und dem Schulkonzept
- Erstellung und kontinuierliche Weiterentwicklung der Curricula
- Personalverantwortung für alle Mitarbeiterinnen der Schule
- Vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unserer trägereigenen Kita
- Führen von Mitarbeiter- und Elterngesprächen
- Übernahme der Verantwortung für die Entwicklung und Erreichung der Qualitätsziele und Strategien der Schule in Zusammenarbeit mit allen Beteiligten und Partnern der Schule
Qualifikationen:
- Ein abgeschlossenes Lehramtsstudium sowie das zweite Staatsexamen oder ein vergleichbarer Studienabschluss oder gymnasiale Maturität oder eine Fachmaturität für das Berufsfeld Pädagogik
- Erfahrung in einer Leitungsfunktion innerhalb einer Bildungseinrichtung (von Vorteil)
- Freude an der Arbeit mit Schülern und deren Entwicklung
- Sehr gute Kommunikationsfähigkeiten für die Zusammenarbeit mit Kollegeninnen, Schülerinnen, Eltern und externen Partnern
- Hohe Eigeninitiative und Zielorientierung
- Erfahrung in Verwaltungstätigkeiten einer Bildungseinrichtung (von Vorteil)
- Ausgewiesene Fähigkeiten im Bereich der Schulentwicklung
- Interesse und Kenntnisse im Bereich Digitalisierung sowie im sinnvollen Einsatz von modernen Medien
- Erforderlich: Deutschkenntnisse mindestens auf einem C1 Niveau
- Wünschenswert: Italienischkenntnisse
Wir bieten:
- Ein attraktives Gehalt
- Möglichkeit der Entfaltung und Mitgestaltung
- Möglichkeiten der regelmäßigen Fort- und Weiterbildung
- Schulplatz für eigene Kinder in den vorhandenen Bildungsstätten vor Ort
#J-18808-Ljbffr
Stv. Schulleitung (m/w/d) Schweizer Schule Rahn Education Mailand Arbeitgeber: Rahn Dittrich Group
Kontaktperson:
Rahn Dittrich Group HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Stv. Schulleitung (m/w/d) Schweizer Schule Rahn Education Mailand
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Bekannten, die bereits in der Bildungsbranche tätig sind. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann wertvolle Einblicke in die Schule gewinnen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die Schweizer Schule Rahn Education und deren Schulkonzept. Zeige in Gesprächen, dass du die Werte und Ziele der Schule verstehst und bereit bist, aktiv zur Weiterentwicklung beizutragen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Führungserfahrung vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit Teams geleitet und Herausforderungen gemeistert hast. Das zeigt deine Eignung für die Position.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Interesse an Digitalisierung und modernen Medien. Informiere dich über aktuelle Trends in der Bildungstechnologie und überlege, wie du diese in den Schulalltag integrieren könntest. Das wird positiv wahrgenommen!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Stv. Schulleitung (m/w/d) Schweizer Schule Rahn Education Mailand
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Schule: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Schweizer Schule Rahn Education in Mailand. Informiere dich über deren Schulkonzept, Werte und aktuelle Entwicklungen, um deine Bewerbung gezielt darauf auszurichten.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse (mindestens C1 in Deutsch) und gegebenenfalls ein Motivationsschreiben. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Erfahrungen in der Bildungsleitung und deine Begeisterung für die Arbeit mit Schülern darlegst. Betone deine Kommunikationsfähigkeiten und deine Initiative zur Schulentwicklung.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt sind und alle erforderlichen Dokumente angehängt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Rahn Dittrich Group vorbereitest
✨Bereite dich auf die Schulleitungsaufgaben vor
Informiere dich über die spezifischen Aufgaben und Herausforderungen, die mit der Position des stellvertretenden Schulleiters verbunden sind. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen und Fähigkeiten in diesen Bereichen einbringen kannst.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Rolle eine enge Zusammenarbeit mit Lehrern, Eltern und externen Partnern erfordert, ist es wichtig, dass du während des Interviews deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellst. Übe, klare und prägnante Antworten zu geben und aktiv zuzuhören.
✨Hebe deine Erfahrung in der Schulentwicklung hervor
Wenn du bereits Erfahrung in der Schulentwicklung hast, sei bereit, konkrete Beispiele zu nennen. Diskutiere, wie du zur Verbesserung von Curricula oder zur Implementierung neuer Lehrmethoden beigetragen hast.
✨Bereite Fragen zur Digitalisierung vor
Da Interesse und Kenntnisse im Bereich Digitalisierung gefordert sind, solltest du dir Gedanken darüber machen, wie moderne Medien sinnvoll im Unterricht eingesetzt werden können. Stelle Fragen dazu, wie die Schule digitale Technologien integriert und welche Pläne für die Zukunft bestehen.