Auf einen Blick
- Aufgaben: Verantwortung für Eigenmittelberechnung und -reporting sowie Projektleitungen.
- Arbeitgeber: Genossenschaftliche Bank mit über 10'000 Mitarbeitenden und einzigartiger Kultur.
- Mitarbeitervorteile: Moderne Anstellungsbedingungen, grosse Aufgabenvielfalt und hoher Gestaltungsspielraum.
- Warum dieser Job: Spannende Herausforderungen in einem dynamischen Umfeld mit Teamarbeit und persönlicher Entwicklung.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Betriebswirtschaft oder Finance und mehrjährige Berufserfahrung in der Bankenregulierung.
- Andere Informationen: Freude an konzeptionellen Arbeiten und gute IT-Kenntnisse sind von Vorteil.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Was erwartet dich?
- Verantwortung für Eigenmittelberechnung und -reporting nach dem internen Modellansatz (IRB) sowie dem Standardansatz (Basel III Final)
- Sicherstellung Konformität und Einhaltung des Regulatorien-Frameworks sowie aktive Verfolgung der Entwicklungen in der Bankenregulierung mit Fokus Eigenmittel
- Analyse der Auswirkungen veränderter Regulatorien für die Raiffeisen Gruppe, Ausarbeitung von Fachkonzepten und Anforderungsdokumenten sowie Regulatorien-konforme Implementierung
- Fachprojektleitungen sowie Sicherstellung Schnittstellenfunktion zwischen Fachbereich und IT
- Mitarbeit im finanziellen Abschluss der Raiffeisenbanken sowie im gesetzlichen Reporting zuhanden der Schweizerischen Nationalbank und der eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA)
Was bringst du mit?
- Abgeschlossenes Studium (FH oder Uni) in Betriebswirtschaft, Accounting, Banking oder Finance
- Mehrjährige Berufserfahrung bei einer Bank sowie ausgezeichnete Kenntnisse der Bankenregulierung im Umfeld Eigenmittel (und Liquidität von Vorteil)
- Gute IT-Kenntnisse und Erfahrung sowie Freude in der Projektumsetzung (FiRE-Kenntnisse von Vorteil)
- Freude an der Zusammenarbeit im Team sowie an konzeptionellen und analytischen Arbeiten im Austausch zwischen Fach und IT
- Sehr gute Kenntnisse im Umgang mit den Microsoft-Office-Produkten (Excel, PowerPoint) sowie SQL-Kenntnisse von Vorteil
- Sehr gute Deutsch- und gute Englisch-Kenntnisse
Hast du Fragen?
Für inhaltliche Fragen zur Stelle: Fabian Germann, Leiter Finanz-Reporting & Beratung RB, +41 (71) 4241896
Für Fragen zum Bewerbungsprozess: Niklas Schranz, Leiter Employer Branding & Recruiting, +41 (71) 4241916
Über uns
Wir sind eine genossenschaftliche Bank mit über 10'000 Mitarbeitenden. Wir machen den Weg frei. Miteinander. Füreinander. Entdecke unsere einzigartige Kultur. Wir leben unternehmerisches Engagement und Fairness. Wir vereinen persönliche Lebensplanung und berufliche Weiterentwicklung. Entscheide dich für einen Arbeitgeber mit modernen Anstellungsbedingungen, grosser Aufgabenvielfalt und hohem Gestaltungsspielraum.

Kontaktperson:
Raiffeisen Schweiz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachspezialist Regulatorisches Reporting mit Fokus Eigenmittel (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die aktuellen Entwicklungen in der Bankenregulierung, insbesondere im Bereich Eigenmittel. Zeige in Gesprächen, dass du die neuesten Trends und Änderungen verstehst und wie sie die Raiffeisen Gruppe betreffen könnten.
✨Tip Nummer 2
Nutze dein Netzwerk, um Kontakte zu Fachleuten in der Bankenbranche zu knüpfen. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen für die Stelle bei uns ermöglichen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Projektmanagementfähigkeiten zu demonstrieren. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, wo du erfolgreich Projekte geleitet hast, insbesondere im Zusammenhang mit regulatorischen Anforderungen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke. Bereite dich darauf vor, in Interviews zu erläutern, wie du effektiv zwischen Fachabteilungen und IT kommuniziert hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachspezialist Regulatorisches Reporting mit Fokus Eigenmittel (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Qualifikationen heraus: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Erfahrungen im Bereich regulatorisches Reporting und Eigenmittel. Zeige auf, wie deine Kenntnisse der Bankenregulierung und deine IT-Fähigkeiten zur Stelle passen.
Verfasse ein überzeugendes Anschreiben: Erkläre, warum du dich für diese Position interessierst und wie du die Anforderungen erfüllst. Gehe auf deine Erfahrungen in der Projektumsetzung und deine Teamarbeit ein, um deine Eignung zu unterstreichen.
Nutze spezifische Beispiele: Verwende konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, um deine Fähigkeiten zu belegen. Beschreibe Projekte, an denen du gearbeitet hast, und welche Ergebnisse du erzielt hast, insbesondere im Zusammenhang mit regulatorischen Anforderungen.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält, die für die Position wichtig sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Raiffeisen Schweiz vorbereitest
✨Verstehe die Regulatorien
Mach dich mit den aktuellen Regulierungen im Bankenwesen vertraut, insbesondere mit Basel III und dem internen Modellansatz (IRB). Zeige im Interview, dass du die Auswirkungen dieser Regulierungen auf die Eigenmittelberechnung verstehst.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Überlege dir spezifische Situationen aus deiner Berufserfahrung, in denen du erfolgreich an Projekten gearbeitet hast, die mit regulatorischem Reporting zu tun hatten. Dies zeigt deine praktische Erfahrung und dein Verständnis für die Materie.
✨Teamarbeit betonen
Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit zwischen Fachbereich und IT erfordert, solltest du Beispiele für erfolgreiche Teamprojekte parat haben. Betone deine Fähigkeit, effektiv im Team zu arbeiten und konzeptionelle sowie analytische Aufgaben zu bewältigen.
✨IT-Kenntnisse hervorheben
Stelle sicher, dass du deine IT-Kenntnisse, insbesondere in Bezug auf Microsoft Office und SQL, im Interview klar kommunizierst. Zeige, wie diese Fähigkeiten dir helfen, deine Aufgaben effizient zu erfüllen.