Auf einen Blick
- Aufgaben: Eigenständige Durchführung physiotherapeutischer Behandlungen und individuelle Therapiepläne erstellen.
- Arbeitgeber: Moderne, patientenzentrierte Therapieeinrichtung mit einem interdisziplinären Team.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, regelmäßige Fortbildungen und attraktive Zusatzleistungen.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben der Menschen aktiv mit und arbeite in einem motivierten Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Physiotherapeut*in, Teamfähigkeit und Empathie sind wichtig.
- Andere Informationen: Moderne Praxisräume und digitale Arbeitsprozesse für eine entspannte Arbeitsatmosphäre.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Wir sind eine moderne, patientenzentrierte Therapieeinrichtung mit einem interdisziplinären Team, das Menschen dabei unterstützt, wieder aktiv am Leben teilzunehmen. Unser Anspruch ist es, nicht nur Symptome zu behandeln, sondern gemeinsam mit unseren Patient*innen individuelle Lösungen für ein gesundes, bewegtes Leben zu erarbeiten. Neben physiotherapeutischer Behandlung bieten wir betreutes Training auf der Trainingsfläche sowie gesundheitsfördernde Programme für Mitglieder und Patient*innen an. Dabei setzen wir auf Innovation, regelmäßige Fort- und Weiterbildungen sowie eine offene Teamkultur.
- Eigenständige Durchführung physiotherapeutischer Behandlungen auf Rezept oder Privatzahlerbasis
- Betreuung und Beratung unserer Patient*innen während der gesamten Therapie
- Motivation der Patient*innen zu aktiver Mitarbeit und nachhaltiger Veränderung
- Gestaltung individueller Therapiepläne sowie Dokumentation der Behandlung
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Trainer*innen auf der Trainingsfläche sowie mit Kolleg*innen anderer Fachbereiche
- Mitwirkung bei der Entwicklung von Kurs- und Präventionsangeboten
- Teilnahme an regelmäßigen Teamsitzungen und fachlichem Austausch
- Bereitschaft, sich mit neuen, digitalen Tools und Abläufen auseinanderzusetzen
- Abgeschlossene Ausbildung als Physiotherapeut*in (m/w/d), staatlich anerkannt
- Zusatzqualifikationen wie Manuelle Therapie (MT), Manuelle Lymphdrainage (MLD) oder Krankengymnastik am Gerät (KGG) sind willkommen, aber keine Voraussetzung
- Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Freude an der Zusammenarbeit mit Menschen
- Eigenverantwortliche, strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
- Bereitschaft zur kontinuierlichen Fort- und Weiterbildung
- Empathie, Kommunikationsstärke und Motivation, Menschen ganzheitlich zu unterstützen
- Angenehme, wertschätzende und entspannte Arbeitsatmosphäre in einem motivierten Team
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Physiotherapeut*innen, Trainer*innen und anderen Gesundheitsfachkräften
- Klare Strukturen und transparente Kommunikation
- Digitalisierte, moderne Arbeitsprozesse und Dokumentation
- Individuelle Abstimmung von Arbeits- und Präsenzzeiten zur optimalen Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- Regelmäßige interne Fortbildungen und Unterstützung bei externen Weiterbildungen (finanziell und organisatorisch)
- Möglichkeiten zur Beteiligung an der Gestaltung neuer Therapie- und Trainingskonzepte
- Leistungsgerechte Vergütung und zusätzliche Leistungen (z. B. Zuschuss zu Fahrtkosten, betriebliche Altersvorsorge, Mitarbeiterrabatte im Trainingsbereich)
- Regelmäßiger, fachlicher Austausch und gegenseitige Unterstützung im Team
- Patientenzentriertes Arbeiten mit ausreichend Zeit für jede Behandlung
- Moderne, helle und gut ausgestattete Praxisräume sowie eine Trainingsfläche mit aktuellen Geräten
Physiotherapeut*in (m/w/d) Arbeitgeber: Rückenfitness-Zentrum Andrea Jäger
Kontaktperson:
Rückenfitness-Zentrum Andrea Jäger HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Physiotherapeut*in (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Trends und Technologien in der Physiotherapie. Zeige in deinem Gespräch, dass du bereit bist, innovative Ansätze zu integrieren und dich mit digitalen Tools auseinanderzusetzen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für deine Teamarbeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit zu nennen. Das zeigt, dass du gut ins bestehende Team passt und die offene Teamkultur schätzt.
✨Tip Nummer 3
Sei bereit, über deine Erfahrungen in der Erstellung individueller Therapiepläne zu sprechen. Dies ist ein zentraler Bestandteil der Stelle und zeigt dein Engagement für die Patientenzentrierung.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur kontinuierlichen Fort- und Weiterbildung. Informiere dich über mögliche Zusatzqualifikationen und bringe Ideen mit, wie du dich und das Team weiterentwickeln kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Physiotherapeut*in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Stellenbeschreibung: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben. Überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Anforderungen passen.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifischen Anforderungen der Physiotherapeut*in-Position eingeht. Betone deine relevanten Qualifikationen und Erfahrungen, die dich fĂĽr diese Rolle besonders geeignet machen.
Hebe deine Soft Skills hervor: Da Teamfähigkeit, Empathie und Kommunikationsstärke wichtig sind, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit anführen, die diese Eigenschaften demonstrieren.
Dokumentation und Nachweise: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente wie deinen Lebenslauf, Ausbildungsnachweise und eventuell Zusatzqualifikationen beifĂĽgst. Achte darauf, dass alles gut strukturiert und ĂĽbersichtlich ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Rückenfitness-Zentrum Andrea Jäger vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen dir während des Interviews gestellt werden könnten. Dazu gehören Fragen zu deiner Ausbildung, deinen Erfahrungen in der Physiotherapie und wie du mit Patienten umgehst. Übe deine Antworten, um sicher und kompetent zu wirken.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Stelle eine interdisziplinäre Zusammenarbeit erfordert, ist es wichtig, dass du Beispiele für deine Teamarbeit parat hast. Erkläre, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Fachleuten zusammengearbeitet hast und welche Rolle du dabei gespielt hast.
✨Betone deine Empathie und Kommunikationsstärke
In der Physiotherapie ist es entscheidend, empathisch und kommunikativ zu sein. Bereite konkrete Beispiele vor, die zeigen, wie du mit Patienten kommunizierst und sie motivierst, aktiv an ihrer Therapie teilzunehmen.
✨Informiere dich über digitale Tools
Da das Unternehmen Wert auf moderne, digitalisierte Arbeitsprozesse legt, solltest du dich ĂĽber aktuelle digitale Tools in der Physiotherapie informieren. Zeige dein Interesse und deine Bereitschaft, dich mit neuen Technologien auseinanderzusetzen.