Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Teil eines spannenden Projekts im Museumsmanagement und erlerne praktische Fähigkeiten.
- Arbeitgeber: MUSEALOG ist die Museumsakademie, die Fachwissen für die Museumsarbeit vermittelt.
- Mitarbeitervorteile: Kostenfreier Laptop und Unterstützung durch Bildungsgutscheine von Arbeitsagenturen.
- Warum dieser Job: Erlebe die Vielfalt der Museumsarbeit und entwickle deine Karriere in einem kreativen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Offen für arbeitssuchende Kultur- und Geisteswissenschaftler*innen mit Interesse an Museumsarbeit.
- Andere Informationen: Bewerbungsfrist ist der 12. März 2025; spannende Projekte warten auf dich!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Job Description
Wir suchen\\nHistoriker*innen, Kunsthistoriker*innen,\\nSozial- und Kulturanthropolog*innen und Kulturwissenschaftler*innen als Teilnehmer*innen,\\ndie sich vom 31. März 2025 bis zum 25. November 2025 zu »Fachreferent*innen für Sammlungsmanagement und Qualitätsstandards in Museen» weiterbilden wollen.\\n\\nFortbildungsmodule\\nUnsere Fortbildungsmodule bestehen aus praktischer Projektarbeit im Museum, museologischen Fachseminaren und museumsrelevanten EDV-Schulungen und umfassen insgesamt 149 Schulungstage, davon 48 Seminartage und 101 Tage Museumspraxis.
Über die gesamte Kursdauer führen Sie von Montag bis Freitag entweder ein Projekt an einem der Partnermuseen durch oder nehmen an den Fachseminaren und EDV-Schulungen in Oldenburg teil. Die Lerninhalte orientieren sich an den Standards museologischer Arbeit des Deutschen Museumsbundes. Während Ihrer Teilnahme an MUSEALOG stellen wir Ihnen einen Laptop kostenfrei zur Verfügung.\\n\\nMuseumspraxis\\nInnerhalb Ihrer achtmonatigen Projektarbeit lernen Sie an einem der beteiligten Museen das breite Aufgabenspektrum moderner und professioneller Museumsarbeit kennen.
Ihre Tätigkeitsfelder reichen von der Konzeption von Projekten bis zu deren praktischer Umsetzung. Inhalte der Projektarbeit sind das Sammlungsmanagement, die Objektdokumentation, die Magazinierung, die Sachkulturforschung, die Provenienzforschung, die Ausstellungstätigkeit und die Vermittlungsarbeit. Die konkreten Projekte für MUSEALOG 2025 finden Sie unter www.musealog.de/projekte.\\n\\nArbeitsagentur & Jobcenter\\nDie Teilnahmegebühren an MUSEALOG 2025 werden von den Agenturen für Arbeit und den Jobcentern aus dem gesamten Bundesgebiet nach individueller Prüfung mit einem Bildungsgutschein übernommen.
Voraussetzung für die Förderung ist, dass Sie bei der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter an Ihrem Wohnsitz arbeitssuchend gemeldet sind. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Agentur für Arbeit oder Ihrem Jobcenter über Ihre persönlichen Fördermöglichkeiten.\\n\\nBewerbung\\nBewerben können sich arbeitssuchende Kultur- und Geisteswissenschaftler*innen.
Senden Sie uns Ihre Bewerbungsmappe mit Bildungsgutschein und der Liste mit Ihren Standortwünschen bis spätestens 12. März 2025 an info@musealog.de\\n\\nInformationen | Kontakt\\nMUSEALOG | Die Museumsakademie\\nDirk Heisig,\\nPostfach 2332, 26703 Emden\\nTel. 04921 997206 | info@musealog.de\\nwww.musealog.de | www.facebook.com/MUSEALOG | www.instagram.com/musealog_die_museumsakademie
Historiker*innen, Kunsthistoriker*innen, Sozial- und Kulturanthropolog*innen und Kulturwissenschaftl Arbeitgeber: REGIALOG Verein zum Erfassen, Erschließen u. Erhalten der historischen Sachkultur im Weser-Ems-Ge...
Kontaktperson:
REGIALOG Verein zum Erfassen, Erschließen u. Erhalten der historischen Sachkultur im Weser-Ems-Ge... HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Historiker*innen, Kunsthistoriker*innen, Sozial- und Kulturanthropolog*innen und Kulturwissenschaftl
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Projekte, die für MUSEALOG 2025 angeboten werden. Besuche die Webseite www.musealog.de/projekte und wähle ein Projekt aus, das dich besonders interessiert. Dies zeigt dein Engagement und deine Vorbereitung während des Auswahlprozesses.
✨Tip Nummer 2
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Teilnehmer*innen oder Fachleuten aus dem Museumsbereich, um mehr über ihre Erfahrungen zu erfahren. Diese Einblicke können dir helfen, deine Motivation und Eignung für die Fortbildung überzeugend darzustellen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu den Standards museologischer Arbeit vor, die im Deutschen Museumsbund festgelegt sind. Zeige, dass du mit diesen Standards vertraut bist und wie du sie in deiner zukünftigen Arbeit umsetzen möchtest.
✨Tip Nummer 4
Erkundige dich bei deiner Agentur für Arbeit oder deinem Jobcenter über die Fördermöglichkeiten. Stelle sicher, dass du alle notwendigen Unterlagen, wie den Bildungsgutschein, rechtzeitig bereit hast, um deine Bewerbung zu unterstützen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Historiker*innen, Kunsthistoriker*innen, Sozial- und Kulturanthropolog*innen und Kulturwissenschaftl
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über MUSEALOG: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über das Programm MUSEALOG und die spezifischen Anforderungen. Besuche die Webseite www.musealog.de, um mehr über die Fortbildungsmodule und die beteiligten Museen zu erfahren.
Erstelle eine vollständige Bewerbungsmappe: Stelle sicher, dass deine Bewerbungsmappe alle erforderlichen Dokumente enthält, einschließlich deines Bildungsgutscheins und einer Liste deiner Standortwünsche. Achte darauf, dass alles gut strukturiert und übersichtlich ist.
Verfasse ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für die Teilnahme an MUSEALOG klar darlegen. Erkläre, warum du dich für die Rolle interessierst und welche Erfahrungen du mitbringst, die dich zu einem geeigneten Kandidaten machen.
Fristgerechte Einreichung: Achte darauf, dass du deine Bewerbungsunterlagen bis spätestens 12. März 2025 an die angegebene E-Mail-Adresse info@musealog.de sendest. Plane genügend Zeit ein, um alles rechtzeitig vorzubereiten und zu versenden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei REGIALOG Verein zum Erfassen, Erschließen u. Erhalten der historischen Sachkultur im Weser-Ems-Ge... vorbereitest
✨Kenntnis der museologischen Standards
Stelle sicher, dass du die museologischen Standards des Deutschen Museumsbundes gut verstehst. Bereite dich darauf vor, wie du diese Standards in deiner Projektarbeit umsetzen würdest.
✨Praktische Erfahrungen hervorheben
Betone deine bisherigen praktischen Erfahrungen im Museumsbereich, insbesondere in Bezug auf Sammlungsmanagement und Objektdokumentation. Konkrete Beispiele aus deiner Vergangenheit können einen großen Eindruck hinterlassen.
✨Fragen zur Fortbildung vorbereiten
Bereite einige Fragen zur Fortbildung und den spezifischen Modulen vor. Zeige dein Interesse an den Fachseminaren und EDV-Schulungen, um zu verdeutlichen, dass du aktiv an deiner Weiterbildung interessiert bist.
✨Standortwünsche klar kommunizieren
Sei bereit, deine Standortwünsche klar und präzise zu kommunizieren. Überlege dir im Voraus, welche Museen für dich am interessantesten sind und warum.