Auf einen Blick
- Aufgaben: Du arbeitest an spannenden Projekten zur Gewässerökologie und Wasserbau.
- Arbeitgeber: Das Regierungspräsidium Freiburg ist eine zentrale Behörde mit über 1.700 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Vollzeitstelle mit flexiblen Arbeitszeiten und Job-Sharing-Optionen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Umwelt aktiv mit und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Master/Diplom in Wasserbau, Hydrologie, Ökologie oder vergleichbar erforderlich.
- Andere Informationen: Unbefristete Anstellung mit attraktiver Vergütung bis Entgeltgruppe 13 TV-L.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Das Regierungspräsidium Freiburg ist mit rund 1.700 Mitarbeitenden in 8 Abteilungen die Mittelbehörde zwischen den Ministerien und den Landrats- und Bürgermeisterämtern. Der Regierungsbezirk Freiburg im Dreiländereck zwischen der Schweiz und Frankreich reicht von Straßburg über Basel bis an den Bodensee. Wir bündeln und gestalten die öffentliche Verwaltung unter einem Dach.
Beim Regierungspräsidium Freiburg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Referat 51 - Recht und Verwaltung - eine unbefristete Vollzeitstelle zu besetzen mit einer Fachperson (w/m/d) der Qualifikation Master / Diplom (Univ.) Wasserbau, Hydrologie, Ökologie, Biologie oder vergleichbar mit Schwerpunkt Gewässerökologie.
Dienstort: Freiburg
Umfang: Vollzeit (Job-sharing möglich)
Vergütung: bis Entgeltgruppe 13 TV-L
Anstellungsart: unbefristet
Kontaktperson:
Regierungspräsidium Freiburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachkraft (w/m/d) für Gewässerökologie und Wasserbau – Schwerpunkt EU-Wasserrahmenrichtlinie
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die EU-Wasserrahmenrichtlinie und deren Umsetzung in Deutschland. Zeige in Gesprächen, dass du die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen in der Gewässerökologie verstehst.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich Wasserbau und Ökologie. Besuche relevante Konferenzen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und dein Wissen zu erweitern.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu praktischen Erfahrungen in Projekten zur Gewässerökologie vor. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für den Standort Freiburg und die Region. Informiere dich über lokale Gewässerprojekte und deren Bedeutung für die Umwelt, um dein Interesse an der Stelle zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachkraft (w/m/d) für Gewässerökologie und Wasserbau – Schwerpunkt EU-Wasserrahmenrichtlinie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle die Anforderungen in den Vordergrund: Achte darauf, dass du in deinem Anschreiben und Lebenslauf die spezifischen Anforderungen der Stelle hervorhebst. Betone deine Qualifikationen in Wasserbau, Hydrologie oder Ökologie und wie diese mit den Aufgaben des Referats 51 übereinstimmen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Position interessierst und was dich an der Arbeit beim Regierungspräsidium Freiburg reizt. Gehe auf deine Leidenschaft für Gewässerökologie ein und wie du zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie beitragen kannst.
Dokumente sorgfältig prüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen enthält.
Fristen beachten: Informiere dich über die Bewerbungsfristen und stelle sicher, dass du deine Unterlagen rechtzeitig einreichst. Ein pünktlicher Eingang deiner Bewerbung zeigt dein Engagement und deine Professionalität.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Regierungspräsidium Freiburg vorbereitest
✨Informiere dich über die EU-Wasserrahmenrichtlinie
Da der Schwerpunkt der Stelle auf der EU-Wasserrahmenrichtlinie liegt, solltest du dir ein fundiertes Wissen darüber aneignen. Zeige im Interview, dass du die wichtigsten Aspekte und Ziele dieser Richtlinie verstehst und wie sie in die Arbeit des Regierungspräsidiums Freiburg integriert werden.
✨Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung vor
Denke an konkrete Projekte oder Erfahrungen, die du in den Bereichen Wasserbau, Hydrologie oder Ökologie gesammelt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fachkompetenz zu demonstrieren und zeigen, wie du zur Lösung von Herausforderungen im Gewässermanagement beitragen kannst.
✨Zeige Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
In der öffentlichen Verwaltung ist die Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen und externen Partnern entscheidend. Bereite dich darauf vor, Beispiele zu nennen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast oder komplexe Informationen klar kommunizieren konntest.
✨Stelle Fragen zur Organisation und den Projekten
Zeige dein Interesse an der Position und dem Regierungspräsidium, indem du gezielte Fragen stellst. Informiere dich über aktuelle Projekte im Bereich Gewässerökologie und frage nach den Herausforderungen, die das Team derzeit bewältigt. Das zeigt, dass du proaktiv bist und dich für die Arbeit interessierst.