Auf einen Blick
- Aufgaben: Prüfe hydrologische Daten und leite spannende Projekte zur Gewässermodernisierung.
- Arbeitgeber: Das Regierungspräsidium Tübingen bietet eine verantwortungsvolle Rolle im Umweltbereich.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Gesundheitsmanagement und Zuschüsse für den ÖPNV warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv den Hochwasserschutz und verbessere die Gewässerökologie in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst ein ingenieurwissenschaftliches Studium mit Schwerpunkt Wasser und Umwelt.
- Andere Informationen: Frauen und Menschen mit Behinderung sind besonders willkommen!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Im Regierungspräsidium Tübingen ist beim Referat 53.1 – Gewässer I. Ordnung, Hochwasserschutz und Gewässerökologie Donau-Iller – am Dienstsitz Riedlingen zum nächstmöglichen Zeitpunkt die folgende Stelle zu besetzen: Diplom-Ingenieur/-in (FH) oder Bachelor (m/w/d) Vollzeit, unbefristet (Kennziffer 25108) Ihre Aufgaben: Prüfung, Plausibilisierung und Bearbeitung von hydrologischen Abfluss- und Wasserstandsdaten Erstellung von Abflusskurven und Abstimmung mit der LUBW Einbau und Installation, Betrieb, Wartung und Prüfung der Messtechnik Projektleitung von einfachen Baumaßnahmen (Planung und Bau) zur Erweiterung und Modernisierung der Oberflächengewässerpegel Budgetaufstellung und Controlling der Haushaltsmittel Teilnahme am Hochwasserbereitschaftsdienst und an Einsätzen sowie der Datennachbearbeitung Ihr Profil: Abgeschlossenes ingenieurwissenschaftliches Studium (Bachelor oder FH) mit den Schwerpunkten Wasser und Umwelt Technisches Verständnis für hydrologische Messsysteme und Sensorik Erfahrungen mit den gängigen Bürokommunikationsmedien und relevanten Softwaretools Teamfähigkeit und Kommunikationsbereitschaft Fahrerlaubnis der Klasse B zum Führen von Personenkraftwagen Von Vorteil sind: Grundkenntnisse über Vergaben nach VOB, UVgO, VOL und VgV Hydrologische und hydraulische Grundkenntnisse Unser Angebot: eine interessante, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit im Team vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten einen sicheren Arbeitsplatz eine ausgewogene Work-Life-Balance eine sehr gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf / Flexible Arbeitszeitmodelle ein modernes betriebliches Gesundheitsmanagement mit attraktiven Angeboten einen Zuschuss für den ÖPNV ein Fahrradleasing-Angebot (JobBike BW) Ihre Bezahlung: Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe 10 nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Hinzu kommen eine Jahressonderzahlung nach dem TV-L und eine betriebliche Altersvorsorge (VBL). Bei Bewährung und Vorliegen der persönlichen und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen ist eine spätere Verbeamtung möglich. Die Übernahme aus einem bereits bestehenden Beamtenverhältnis ist bis zur Besoldungsgruppe A 11 LBesGBW möglich. Auf dem Dienstposten bestehen Entwicklungsmöglichkeiten bis A 12 LBesGBW. Gut zu wissen: Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt. Frauen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bitte bewerben Sie sich bis zum 28.09.2025 unter Angabe der Kennziffer 25108 ausschließlich über unser Online-Bewerberportal. Dieses finden Sie auf der Homepage des Regierungspräsidiums Tübingen unter »Service / Stellenangebote« oder hier: https://bewerberportal.landbw.de/rp_tu_v2/index.html . Bewerbungen per Post oder E-Mail können leider nicht berücksichtigt werden. Haben Sie weitere Fragen? Diese beantwortet Ihnen Herr Marc-Aurel Hildenbrandt, Tel.: 07371/187-343 ( MarcAurel.Hildenbrandt@rpt.bwl.de ). Informationen zum Regierungspräsidium finden Sie hier .
Diplom-Ingenieur/-in (FH) oder Bachelor (m/w/d) Arbeitgeber: Regierungspräsidium Tübingen
Kontaktperson:
Regierungspräsidium Tübingen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Diplom-Ingenieur/-in (FH) oder Bachelor (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im Bereich Wasser und Umwelt arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern im Regierungspräsidium Tübingen herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Herausforderungen im Bereich Hochwasserschutz und Gewässerökologie. Zeige in Gesprächen oder während des Vorstellungsgesprächs, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und wie du dazu beitragen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf hydrologische Messsysteme und Sensorik beziehen. Überlege dir Beispiele aus deinem Studium oder Praktika, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsbereitschaft. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um deine sozialen Kompetenzen zu verdeutlichen. Dies ist besonders wichtig für die Projektleitung und die Zusammenarbeit im Hochwasserbereitschaftsdienst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Diplom-Ingenieur/-in (FH) oder Bachelor (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle Anforderungen verstehst.
Anschreiben individuell gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle und deine relevanten Erfahrungen darlegst. Beziehe dich konkret auf die Aufgaben und Anforderungen der Position.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Studiengänge, Praktika und Fähigkeiten hervor, die für die Position wichtig sind.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung ausschließlich über das Online-Bewerberportal des Regierungspräsidiums Tübingen ein. Achte darauf, dass alle Dokumente vollständig und korrekt hochgeladen sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Regierungspräsidium Tübingen vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Stelle
Mach dich mit den spezifischen Aufgaben und Anforderungen des Diplom-Ingenieurs im Bereich Wasser und Umwelt vertraut. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse in hydrologischen Messsystemen und Sensorik zu den Anforderungen passen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung oder deinem Studium, die deine Fähigkeiten in der Projektleitung, Budgetaufstellung oder Teamarbeit demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu untermauern.
✨Informiere dich über das Unternehmen
Recherchiere über das Regierungspräsidium Tübingen und dessen Projekte im Bereich Hochwasserschutz und Gewässerökologie. Zeige während des Interviews dein Interesse an der Organisation und deren Zielen.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Arbeitsweise und das Team zu erfahren.