Auf einen Blick
- Aufgaben: Überwache Mutterschutzvorgaben und führe Kontrollen in Betrieben durch.
- Arbeitgeber: Regierungspräsidium Tübingen - moderne Verwaltung mit Fokus auf Kreislaufwirtschaft.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Fortbildungsmöglichkeiten und ein sicheres Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv den Mutterschutz und arbeite in einem engagierten Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes ingenieurwissenschaftliches Studium und gute MS Office-Kenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Frauen und Schwerbehinderte werden ausdrücklich zur Bewerbung ermutigt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Im Regierungspräsidium Tübingen ist beim Referat 54.2 – Industrie/Kommunen, Schwerpunkt Kreislaufwirtschaft – zum nächstmöglichen Zeitpunkt die folgende Stelle zu besetzen: Diplom-Ingenieur/-in (FH) oder Bachelor of Engineering (w/m/d) Vollzeit, unbefristet (Kennziffer 25011) Ihre Aufgaben: Zu den Aufgaben im Sachgebiet Mutterschutz gehört die Überwachung der Arbeitsschutzvorgaben des Mutterschutzgesetzes, insbesondere Erkennen und Bewerten von Gefährdungen bei der Überprüfung von Arbeitsplätzen schwangerer und stillender Frauen, bei den eingesetzten Arbeitsmitteln und Arbeitsstoffen sowie den betrieblichen Einrichtungen, systematische und anlassbezogene Durchführung von Kontrollen, die Überprüfung der betrieblichen Organisation sowie der Gefährdungsbeurteilungen und anderen aufgabenspezifischen Dokumentationen, Entscheidung über Anträge auf Ausnahmen von Arbeitszeitregelungen nach dem Mutterschutzgesetz, Entscheidung über Anträge auf Zulässigkeit von Kündigungen nach dem Mutterschutzgesetz, Beratung von Arbeitgebern und Beschäftigten zu den Vorgaben des Mutterschutzgesetzes, Beratung und Zusammenarbeit von und mit Ärzten, Beratungsstellen, Unfallversicherungsträgern und weiteren Interessensvertretern zum Mutterschutzgesetz sowie die Koordinierung des Sachgebietes, einschließlich der Erarbeitung von Leitlinien und die Teilnahme an Behördenübergreifenden Arbeitskreisen.
Zu den Aufgaben im Sachgebiet Betriebe gehört die Genehmigung und Überwachung von Betrieben nach der europäischen Industrieemissions-Richtlinie, die national über Regelungen im Immissionsschutz-, Wasser- und Kreislaufwirtschaftsrecht umgesetzt wird.
Die Tätigkeit im Sachgebiet Mutterschutz bildet den Schwerpunkt der Tätigkeit.
Ihr Profil: ein abgeschlossenes ingenieurwissenschaftliches Studium vorrangig der Fachrichtungen Umweltschutztechnik, Chemieingenieurwesen oder vergleichbare Fachrichtung gute Fachkenntnisse und die Bereitschaft, sich in die gesetzlichen Grundlagen und in die Verwaltungsvorgaben einzuarbeiten einen sicheren Umgang mit den gängigen MS Office-Produkten.
ein sicheres Auftreten, Verhandlungsgeschick, Durchsetzungsvermögen, Teamfähigkeit sowie ein engagiertes und selbstständiges Arbeiten die Fähigkeit zu analytischem und konzeptionellem Denken, um komplexe Sachverhalte und Problemstellungen in den verschiedenen berührten Fachgebieten rasch zu erfassen und diese präzise und verständlich gegenüber den Betrieben und Verwaltungen zu kommunizieren den Führerschein der Klasse B, da die Tätigkeit mit Außendienst verbunden ist Unser Angebot: eine interessante, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit im Team die Möglichkeit der kreativen Mitgestaltung in einer modernen Verwaltung vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten einen sicheren Arbeitsplatz eine ausgewogene Work-Life-Balance eine sehr gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf / Flexible Arbeitszeitmodelle ein modernes betriebliches Gesundheitsmanagement mit attraktiven Angeboten einen Zuschuss für den ÖPNV ein Fahrradleasing-Angebot (Job Bike BW) Verpflegungsmöglichkeiten in der Kantine Ihre Bezahlung: Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe 10 nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).
Hinzu kommen eine Jahressonderzahlung nach dem TV-L und eine betriebliche Altersvorsorge (VBL).
Bei Bewährung und Vorliegen der persönlichen und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen ist eine spätere Verbeamtung möglich.
Die Übernahme aus einem bereits bestehenden Beamtenverhältnis ist bis zur Besoldungsgruppe A 11 LBes GBW möglich.
Auf dem Dienstposten bestehen Entwicklungsmöglichkeiten bis A 12 LBes GBW.
Gut zu wissen: Frauen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.
Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bitte bewerben Sie sich bis zum 23.02.2025 unter Angabe der Kennziffer 25011 ausschließlich über unser Online-Bewerberportal.
Dieses finden Sie auf der Homepage des Regierungspräsidiums Tübingen unter „Service / Stellenangebote“ oder hier: https://bewerberportal.landbw.de/rp_tu_v2/index.html Bewerbungen per Post oder E-Mail können leider nicht berücksichtigt werden.
Haben Sie weitere Fragen? Diese beantwortet Ihnen der Leiter des Referats 54.2, Herr Alexander Wolny, Tel.: 07071/757-177680 ( Alexander.
Wolny@rpt.bwl.de ).
Informationen zum Regierungspräsidium finden Sie hier.
Diplom-ingenieur/-in (fh) oder bachelor of engineering (w/m/d) im sachgebiet mutterschutz bzw. betri Arbeitgeber: Regierungspräsidium Tübingen
Kontaktperson:
Regierungspräsidium Tübingen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Diplom-ingenieur/-in (fh) oder bachelor of engineering (w/m/d) im sachgebiet mutterschutz bzw. betri
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über das Mutterschutzgesetz und die relevanten Arbeitsschutzvorgaben. Zeige in deinem Gespräch, dass du die gesetzlichen Grundlagen verstehst und bereit bist, dich in die spezifischen Anforderungen einzuarbeiten.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, deine analytischen und konzeptionellen Denkfähigkeiten zu demonstrieren. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, wo du komplexe Probleme erfolgreich gelöst hast, um deine Eignung für die Stelle zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 3
Da die Stelle Außendienst beinhaltet, stelle sicher, dass du deinen Führerschein der Klasse B vorweisen kannst. Bereite dich darauf vor, wie du deine Mobilität und Flexibilität in der Rolle nutzen würdest.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Interesse an der kreativen Mitgestaltung innerhalb der Verwaltung. Überlege dir, wie du zur Weiterentwicklung des Sachgebiets Mutterschutz beitragen könntest und bringe diese Ideen im Gespräch ein.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Diplom-ingenieur/-in (fh) oder bachelor of engineering (w/m/d) im sachgebiet mutterschutz bzw. betri
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Regierungspräsidium Tübingen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über das Regierungspräsidium Tübingen und die spezifischen Aufgaben im Referat 54.2 informieren. Dies hilft dir, deine Motivation und dein Interesse an der Stelle klar zu kommunizieren.
Betone relevante Qualifikationen: Stelle sicher, dass du in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine ingenieurwissenschaftlichen Qualifikationen, insbesondere in den Bereichen Umweltschutztechnik oder Chemieingenieurwesen, hervorhebst. Zeige auf, wie deine Kenntnisse und Erfahrungen mit den Anforderungen der Stelle übereinstimmen.
Verfasse ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du konkret auf die Aufgaben im Sachgebiet Mutterschutz eingehen. Erkläre, wie du Gefährdungen erkennen und bewerten kannst und welche Erfahrungen du in der Beratung von Arbeitgebern und Beschäftigten hast.
Prüfe deine Unterlagen sorgfältig: Bevor du deine Bewerbung über das Online-Bewerberportal einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass du die Kennziffer 25011 in deiner Bewerbung angibst und alle geforderten Unterlagen beifügst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Regierungspräsidium Tübingen vorbereitest
✨Verstehe die gesetzlichen Grundlagen
Mach dich mit den relevanten Gesetzen und Vorschriften, insbesondere dem Mutterschutzgesetz, vertraut. Zeige im Interview, dass du die Anforderungen und Herausforderungen in diesem Bereich verstehst und bereit bist, dich in die Materie einzuarbeiten.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten im Umgang mit Arbeitsschutzvorgaben und Gefährdungsbeurteilungen demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Kompetenzen anschaulich zu präsentieren.
✨Teamfähigkeit betonen
Da die Stelle Teamarbeit erfordert, solltest du im Interview betonen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast. Bereite einige Anekdoten vor, die deine Teamfähigkeit und dein Verhandlungsgeschick unter Beweis stellen.
✨Analytisches Denken hervorheben
Zeige, dass du in der Lage bist, komplexe Sachverhalte schnell zu erfassen und präzise zu kommunizieren. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die dein analytisches und konzeptionelles Denken testen, und erläutere, wie du Probleme in der Vergangenheit gelöst hast.