Auf einen Blick
- Aufgaben: Überwache und genehmige Anlagen im Bereich Abwasser und Umweltschutz.
- Arbeitgeber: Regierungspräsidium Tübingen – eine moderne Verwaltung mit Verantwortung für Umwelt und Sicherheit.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Fortbildungsmöglichkeiten und ein modernes Gesundheitsmanagement warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Umweltpolitik mit und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Ingenieurstudium in Maschinenbau, Elektrotechnik oder ähnlichem erforderlich.
- Andere Informationen: Teilzeit möglich; Frauen und Menschen mit Behinderungen sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Im Regierungspräsidium Tübingen ist beim Referat 54.3 – Industrie/Kommunen Schwerpunkt Abwasser – zum nächstmöglichen Zeitpunkt die folgende Stelle zu besetzen:
Diplom-Ingenieur/-in (FH) oder Bachelor (w/m/d)
Vollzeit, befristet bis 29.07.2026 (Kennziffer 25106)
Informationen zum Regierungspräsidium finden Sie unter den weiter unten aufgeführten Links.
- Genehmigung und Überwachung von Anlagen nach Artikel 10 in Verbindung mit Anhang I der europäischen Industrieemissionsrichtlinie 2010/75/EU, die national über Regelungen im Immissionsschutz-, Wasser- und Kreislaufwirtschaftsrecht umgesetzt wurde.
- Vollzug arbeitsschutzrechtlicher Vorschriften in Industrie- und Gewerbebetrieben.
Die Tätigkeit ist mit Innen- und Außendienst verbunden.
- Abgeschlossenes ingenieurwissenschaftliches Studium (Bachelor oder FH) vorrangig in den Fachrichtungen Maschinenbau, Elektrotechnik, Verfahrenstechnik, Oberflächentechnik, Chemieingenieurwesen oder Umweltschutztechnik
- Kenntnisse im Bereich des Immissionsschutzes, der Abfall- und Kreislaufwirtschaft, der Abwassertechnik, der Anlagen- oder der Arbeitssicherheit
- Hohe Eigeninitiative, Einsatzbereitschaft und Teamfähigkeit bei flexibler Arbeitsweise
- Ausgeprägtes Argumentationsgeschick auch in schwierigen Verhandlungen, gepaart mit einem hohen Maß an Überzeugungskraft
- Gute allgemeine EDV-Kenntnisse sowie einen routinierten Umgang mit Office-Programmen wie Outlook, Word, Excel und PowerPoint
- Eine Fahrerlaubnis der Klasse B (Personenkraftwagen)
- Erfahrungen auf dem Gebiet des Umwelt- und/oder Arbeitsschutzes sind von Vorteil
Von Vorteil sind:
- Erfahrungen auf dem Gebiet des Umwelt- oder Arbeitsschutzes
- Zusatzqualifikationen etwa als Fachkraft für Arbeitssicherheit, Umweltbeauftragte oder dergleichen
- eine interessante, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit im Team
- die Möglichkeit der kreativen Mitgestaltung in einer modernen Verwaltung
- vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten
- einen sicheren Arbeitsplatz
- eine ausgewogene Work-Life-Balance
- eine sehr gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf / flexible Arbeitszeitmodelle
- ein modernes betriebliches Gesundheitsmanagement mit attraktiven Angeboten
- einen Zuschuss für den ÖPNV
- ein Fahrradleasing-Angebot (JobBike BW)
- Verpflegungsmöglichkeiten in der Kantine
Ihre Bezahlung:
Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe 10 nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Hinzu kommen eine Jahressonderzahlung nach dem TV-L und eine betriebliche Altersvorsorge (VBL).
Gut zu wissen:
Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Frauen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Bewerbungen von schwerbehinderten und gleichgestellten behinderten Menschen werden ausdrücklich begrüßt und bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Diplom-Ingenieur/-in (FH) oder Bachelor (w/m/d) Industrie/Kommunen Schwerpunkt Abwasser Arbeitgeber: Regierungspräsidium Tübingen
Kontaktperson:
Regierungspräsidium Tübingen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Diplom-Ingenieur/-in (FH) oder Bachelor (w/m/d) Industrie/Kommunen Schwerpunkt Abwasser
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die aktuellen Vorschriften im Immissionsschutz und der Abwassertechnik. Zeige in deinem Gespräch, dass du die relevanten Gesetze und Richtlinien kennst und verstehst, wie sie in der Praxis angewendet werden.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, deine Teamfähigkeit und Eigeninitiative zu demonstrieren. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast oder Initiative gezeigt hast, um Probleme zu lösen.
✨Tip Nummer 3
Nutze dein Argumentationsgeschick, um in schwierigen Verhandlungen überzeugend aufzutreten. Übe, wie du deine Standpunkte klar und präzise darlegen kannst, um deine Überzeugungskraft zu stärken.
✨Tip Nummer 4
Wenn du Zusatzqualifikationen im Bereich Arbeitssicherheit oder Umweltmanagement hast, bringe diese aktiv ins Gespräch ein. Diese Qualifikationen können einen entscheidenden Vorteil bei der Auswahl für die Stelle darstellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Diplom-Ingenieur/-in (FH) oder Bachelor (w/m/d) Industrie/Kommunen Schwerpunkt Abwasser
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Regierungspräsidium Tübingen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über das Regierungspräsidium Tübingen und die spezifischen Anforderungen der Stelle informieren. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Organisation und ihre Werte zu erfahren.
Betone relevante Qualifikationen: Stelle sicher, dass du in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine ingenieurwissenschaftlichen Qualifikationen sowie Kenntnisse im Bereich Immissionsschutz, Abfallwirtschaft und Abwassertechnik hervorhebst. Zeige auf, wie deine Erfahrungen zu den Anforderungen der Stelle passen.
Verfasse ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für die Stelle klar darlegen. Erkläre, warum du dich für diese Position interessierst und wie du zur kreativen Mitgestaltung in der Verwaltung beitragen kannst. Nutze konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Ein fehlerfreies und gut strukturiertes Dokument hinterlässt einen positiven Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Regierungspräsidium Tübingen vorbereitest
✨Kenntnisse über das Unternehmen
Informiere dich gründlich über das Regierungspräsidium Tübingen und dessen Aufgaben im Bereich Abwasser. Zeige, dass du die relevanten Gesetze und Richtlinien, wie die europäische Industrieemissionsrichtlinie, verstehst und anwenden kannst.
✨Technisches Wissen demonstrieren
Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu deinem ingenieurwissenschaftlichen Studium und deinen Kenntnissen im Immissionsschutz, der Abfallwirtschaft und der Abwassertechnik zu beantworten. Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung können hier sehr hilfreich sein.
✨Teamfähigkeit und Eigeninitiative betonen
Hebe deine Teamfähigkeit und deine Fähigkeit zur Eigeninitiative hervor. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast oder eigenständig Lösungen gefunden hast, um Herausforderungen zu meistern.
✨Argumentationsgeschick zeigen
Sei bereit, deine Argumentationsfähigkeiten unter Beweis zu stellen, insbesondere in Bezug auf schwierige Verhandlungen. Übe, wie du deine Standpunkte klar und überzeugend darlegen kannst, um deine Überzeugungskraft zu demonstrieren.