Auf einen Blick
- Aufgaben: Genehmigung und Überwachung von Industrie- und Biogasanlagen für Umweltschutz und Arbeitsschutz.
- Arbeitgeber: Regierungspräsidium Tübingen mit einem engagierten Team.
- Mitarbeitervorteile: Sichere Anstellung, flexible Arbeitszeiten, Fortbildungsmöglichkeiten und Gesundheitsmanagement.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv den Umweltschutz und arbeite an spannenden Projekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Diplom-Ingenieur/-in oder Bachelor in Maschinenbau, Verfahrenstechnik oder ähnlichen Bereichen.
- Andere Informationen: Entwicklungsmöglichkeiten bis zur Besoldungsgruppe A 12.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Im Regierungspräsidium Tübingen ist beim Referat 54.4 - Industrie und Gewerbe, Schwerpunkt Arbeitsschutz, Zentrale Stelle für Vollzugsunterstützung (ZSV) - zum nächstmöglichen Zeitpunkt die folgende Stelle zu besetzen:
Ihre Aufgaben:
- Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen die Genehmigung und Überwachung von Industrie- und Biogasanlagen, die unter die Störfall-Verordnung (12. BImSchV) bzw. unter die europäische Industrieemissions-Richtlinie (IE-Anlagen) fallen und nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz sowie nationalem Wasser- und Kreislaufwirtschaftsrecht zuzulassen sind.
- Bearbeitung von Anträgen in immissionsschutz- und wasserrechtlichen Zulassungsverfahren schwerpunktmäßig von Anlagen metallerzeugender und -verarbeitender Betriebe wie z. B. Metallgießereien, Verzinkereien, Anlagen zur Lagerung von gefährlichen Stoffen (z.B. Lagerung von Gasen) sowie von Anlagen zur Produktion von Biogas.
- Umwelt- und arbeitsschutzrechtliche Überwachung und Beratung der oben genannten Betriebe.
- Fachtechnische Stellungnahmen zu baurechtlichen Genehmigungsanträgen in Fragen des Arbeitsschutzes und des Umweltschutzes (Luft, Wasser, Boden) bei baurechtlichen Genehmigungsverfahren für die oben genannten Betriebe.
- Sonderaufgaben im Schwerpunkthema Arbeitsschutz.
Ihr Profil:
- Abschluss als Diplom-Ingenieur/-in (FH) oder Bachelor der Fachrichtungen Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Chemie, Chemieingenieurwesen, Umweltschutztechnik oder vergleichbaren technischen Studiengängen.
- Hohe Eigeninitiative, Einsatzbereitschaft und Teamfähigkeit.
- Gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen sowie ein sicheres und überzeugendes Auftreten und Argumentationsgeschick.
- Gute allgemeine EDV-Kenntnisse, die Ihnen einen routinierten Umgang mit Office-Programmen wie Word, Excel, Outlook und PowerPoint ermöglichen.
- Führerschein Klasse B.
- Von Vorteil sind Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich des Immissionsschutzes, der Abfall- und Kreislaufwirtschaft, der Abwassertechnik und des Arbeitsschutzes (z. B. Anlagensicherheit).
Unser Angebot:
- Eine interessante, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit im Team.
- Vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten.
- Einen sicheren Arbeitsplatz.
- Eine ausgewogene Work-Life-Balance.
- Eine sehr gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf / Flexible Arbeitszeitmodelle.
- Ein modernes betriebliches Gesundheitsmanagement mit attraktiven Angeboten.
- Einen Zuschuss für den ÖPNV.
- Ein Fahrradleasing-Angebot (JobBike BW).
Ihre Bezahlung:
Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe 10 nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Hinzu kommen eine Jahressonderzahlung nach dem TV-L und eine betriebliche Altersvorsorge (VBL). Bei Bewährung und Vorliegen der persönlichen und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen ist eine spätere Verbeamtung möglich. Die Übernahme aus einem bereits bestehenden Beamtenverhältnis ist bis zur Besoldungsgruppe A 11 LBesGBW möglich. Auf dem Dienstposten bestehen Entwicklungsmöglichkeiten bis A 12 LBesGBW.
Gut zu wissen: Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt. Frauen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.
Haben Sie weitere Fragen? Diese beantwortet Ihnen die Leiterin des Referats 54.4, Frau Dr. Ungermann, Tel.: 07071/757-5285 (Andrea.Ungermann@rpt.bwl.de).
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bitte bewerben Sie sich bis zum 30.11.2025 unter Angabe der Kennziffer 25142 ausschließlich über unser Online-Bewerberportal. Dieses finden Sie auf der Homepage des Regierungspräsidiums Tübingen unter »Service / Stellenangebote« oder hier: https://bewerberportal.landbw.de/rp_tu_v2/index.html. Bewerbungen per Post oder E-Mail können leider nicht berücksichtigt werden.
Ingenieur (m/w/d) Maschinenbau, Verfahrenstechnik & Umweltschutz Arbeitgeber: Regierungspräsidium Tübingen
Kontaktperson:
Regierungspräsidium Tübingen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ingenieur (m/w/d) Maschinenbau, Verfahrenstechnik & Umweltschutz
✨Tipp Nummer 1
Mach dir eine Liste von Fragen, die du im Vorstellungsgespräch stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse und hilft dir, mehr über die Stelle und das Team zu erfahren.
✨Tipp Nummer 2
Bereite dich auf typische Interviewfragen vor, die für Ingenieure relevant sind. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten und Erfolge zeigen.
✨Tipp Nummer 3
Kleide dich angemessen für das Gespräch. Ein professionelles Auftreten kann einen großen Unterschied machen und zeigt, dass du die Gelegenheit ernst nimmst.
✨Tipp Nummer 4
Nutze unser Online-Bewerberportal, um dich zu bewerben. So bist du sicher, dass deine Bewerbung direkt an die richtige Stelle gelangt und du alle Informationen erhältst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ingenieur (m/w/d) Maschinenbau, Verfahrenstechnik & Umweltschutz
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Mach es persönlich!: Zeig uns, wer du bist! Verwende in deinem Anschreiben eine persönliche Ansprache und erzähle uns, warum du dich für diese Stelle interessierst. Das macht einen großen Unterschied!
Sei präzise und klar!: Halte deine Bewerbung klar und strukturiert. Vermeide lange Schachtelsätze und komm direkt auf den Punkt. Wir schätzen es, wenn du deine Qualifikationen und Erfahrungen übersichtlich darstellst.
Pass auf die Details auf!: Achte darauf, dass deine Bewerbung keine Rechtschreibfehler enthält. Ein sauberer und fehlerfreier Text zeigt uns, dass du sorgfältig arbeitest und Wert auf Qualität legst.
Nutze unser Online-Portal!: Vergiss nicht, dich über unser Online-Bewerberportal zu bewerben! Das ist der schnellste und einfachste Weg, um sicherzustellen, dass deine Bewerbung bei uns ankommt.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Regierungspräsidium Tübingen vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen der Stelle vertraut. Lies die Stellenbeschreibung gründlich durch und überlege, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen zu den Aufgaben passen. So kannst du gezielt auf die Erwartungen des Unternehmens eingehen.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten im Maschinenbau, Verfahrenstechnik oder Umweltschutz verdeutlichen. Nutze die STAR-Methode (Situation, Task, Action, Result), um deine Antworten strukturiert und überzeugend zu präsentieren.
✨Zeige dein Interesse an Umweltschutz
Da die Stelle einen starken Fokus auf Umweltschutz und Arbeitsschutz hat, solltest du dich über aktuelle Entwicklungen in diesen Bereichen informieren. Zeige im Gespräch, dass dir diese Themen wichtig sind und dass du bereit bist, aktiv zur Verbesserung beizutragen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über das Team und die Unternehmenskultur zu erfahren. Fragen zu Weiterbildungsmöglichkeiten oder zur Teamdynamik sind immer gut!