Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle nachhaltige Projekte im Naturschutz und unterstütze die regionale Vermarktung.
- Arbeitgeber: Regierungspräsidium Tübingen mit Fokus auf Biosphärengebiete.
- Mitarbeitervorteile: Teilzeitstelle, flexible Arbeitszeiten und wertvolle Erfahrungen im Naturschutz.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Region und schütze die Natur aktiv mit.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Naturschutz und Erfahrung in Projektarbeit.
- Andere Informationen: Dynamisches Team mit vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Im Regierungspräsidium Tübingen ist beim Referat 58 – Biosphärengebiet Schwäbische Alb – zum nächstmöglichen Zeitpunkt die folgende Stelle mit Dienstsitz in Münsingen zu besetzen: Referent/in (w/m/d) für naturschutzorientierte Regionalentwicklung und -vermarktung in den Bereichen Land- und Forstwirtschaft, Streuobst und Weinbau Teilzeit 80 %, befristet bis 30.09.2027 (Kennziffer 25114) Im Referat 58 arbeiten Beschäftigte unterschiedlicher Fachrichtungen, Praktikantinnen und Praktikanten sowie Teil nehmerinnen und Teilnehmer des Freiwilligen ökologischen und sozialen Jahres. Das Referat 58 hat seinen Dienstsitz in Münsingen. Nach Vorgaben der UNESCO hat das Biosphärengebiet Schwäbische Alb im Rahmen einer nachhaltigen und naturschutz orientierten Regionalentwicklung die Aufgabe, die Landwirtschaft, die Forstwirtschaft, den Streuobst- und Weinbau des Großschutzgebietes zu unterstützen. Dabei sollen insbesondere integrierte Projekte mit Vorbildcharakter in Bezug auf Naturschutz und Nachhaltigkeit entwickelt, umgesetzt und daraus dauerhafte Strukturen auch im Bereich der Regional vermarktung gebildet werden. Ein weiterer wichtiger Faktor ist der Schutz und die nachhaltige Entwicklung der Kern-, Pflege- und Entwicklungszonen in den Wäldern, im Offenland, auf Streuobstwiesen und in Weinbaugebieten des Biosphärengebiets.APCT1_DE
Koordinator/in Naturschutzorientierte Regionalentwicklung (w/m/d) Arbeitgeber: Regierungspräsidium Tübingen
Kontaktperson:
Regierungspräsidium Tübingen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Koordinator/in Naturschutzorientierte Regionalentwicklung (w/m/d)
✨Tipp Nummer 1
Netzwerken ist der Schlüssel! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu knüpfen und dich mit Leuten aus dem Bereich Naturschutz und Regionalentwicklung zu vernetzen. Oft erfährt man so von Stellenangeboten, die noch nicht veröffentlicht sind.
✨Tipp Nummer 2
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du dich über die aktuellen Herausforderungen im Naturschutz informierst. Zeige, dass du nicht nur die Theorie kennst, sondern auch praktische Lösungen für die Region entwickeln kannst.
✨Tipp Nummer 3
Sei proaktiv! Wenn du eine Stelle ins Auge gefasst hast, zögere nicht, direkt Kontakt aufzunehmen. Frag nach, ob es Möglichkeiten gibt, dich in Projekten einzubringen oder Praktika zu absolvieren – das zeigt dein Interesse und Engagement.
✨Tipp Nummer 4
Vergiss nicht, dich über unsere Website zu bewerben! Wir haben viele spannende Stellenangebote im Bereich Naturschutzorientierte Regionalentwicklung. Eine direkte Bewerbung über unsere Plattform erhöht deine Chancen, gesehen zu werden!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Koordinator/in Naturschutzorientierte Regionalentwicklung (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Sei authentisch!: Zeig uns, wer du wirklich bist! Deine Persönlichkeit und Leidenschaft für Naturschutz und Regionalentwicklung sollten in deiner Bewerbung klar rüberkommen. Lass uns spüren, warum du für diese Stelle brennst!
Pass deine Unterlagen an!: Schau dir die Stellenbeschreibung genau an und passe dein Anschreiben sowie deinen Lebenslauf entsprechend an. Hebe relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervor, die zu den Anforderungen passen. So zeigst du uns, dass du die perfekte Wahl bist!
Struktur ist alles!: Achte darauf, dass deine Bewerbung gut strukturiert und übersichtlich ist. Verwende klare Absätze und eine logische Reihenfolge, damit wir schnell die wichtigsten Informationen finden können. Ein bisschen Ordnung schadet nie!
Bewirb dich über unsere Website!: Wir freuen uns, wenn du dich direkt über unsere Website bewirbst. Das macht es uns einfacher, deine Bewerbung zu bearbeiten und du hast die Gewissheit, dass alles richtig ankommt. Also, nichts wie los!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Regierungspräsidium Tübingen vorbereitest
✨Informiere dich über das Biosphärengebiet
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich intensiv mit dem Biosphärengebiet Schwäbische Alb auseinandersetzen. Verstehe die Herausforderungen und Chancen in der naturschutzorientierten Regionalentwicklung, um im Gespräch gezielt darauf eingehen zu können.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Überlege dir konkrete Projekte oder Erfahrungen aus deinem bisherigen Werdegang, die zeigen, wie du zur nachhaltigen Entwicklung in der Landwirtschaft oder Forstwirtschaft beigetragen hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten anschaulich darzustellen.
✨Fragen stellen ist wichtig
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Erwartungen und Ziele des Referats 58 zu erfahren.
✨Sei authentisch und leidenschaftlich
Zeige deine Leidenschaft für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung. Authentizität kommt gut an und lässt dich als engagierten Kandidaten erscheinen, der wirklich an der Sache interessiert ist.