Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Ranger/in und schütze die Natur im Biosphärengebiet Schwäbische Alb.
- Arbeitgeber: Regierungspräsidium Tübingen fördert Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung.
- Mitarbeitervorteile: Teilzeitstelle mit flexiblen Arbeitszeiten und der Möglichkeit, in der Natur zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Erlebe die Schönheit der Natur und trage aktiv zum Umweltschutz bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Naturschutz und Teamarbeit sind wichtig; Erfahrung ist von Vorteil.
- Andere Informationen: Befristete Anstellung bis Ende 2026, ideal für Studierende oder Teilzeitkräfte.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 24000 - 36000 € pro Jahr.
Im Regierungspräsidium Tübingen ist beim Referat 58 – Biosphärengebiet Schwäbische Alb – zum nächstmöglichen Zeitpunkt die folgende Stelle zu besetzen:
Ranger/in (w/m/d)
Teilzeit (70 %), befristet bis 31.12.2026 (Kennziffer 25100)
Im Referat 58 arbeiten Beschäftigte unterschiedlicher Fachrichtungen, Praktikantinnen und Praktikanten sowie Teilnehmerinnen und . click apply for full job details
Ranger/in (w/m/d) - Biosphärengebiet Schwäbische Alb Arbeitgeber: Regierungspräsidium Tübingen
Kontaktperson:
Regierungspräsidium Tübingen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ranger/in (w/m/d) - Biosphärengebiet Schwäbische Alb
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über das Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Verstehe die ökologischen Herausforderungen und die Ziele des Gebiets, um in einem möglichen Vorstellungsgespräch gezielt darauf eingehen zu können.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Rangern in der Region. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen, die deine Chancen erhöhen.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich ehrenamtlich in Naturschutzprojekten oder bei Veranstaltungen im Biosphärengebiet. Dies zeigt dein Interesse und deine Leidenschaft für den Naturschutz und kann dir praktische Erfahrungen bringen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Fragen zur Öffentlichkeitsarbeit und zum Umgang mit Besuchern vor. Als Ranger/in wirst du oft mit der Öffentlichkeit interagieren, daher ist es wichtig, deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ranger/in (w/m/d) - Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Ranger/in im Biosphärengebiet Schwäbische Alb wichtig sind.
Anschreiben personalisieren: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle darlegst. Erkläre, warum du dich für das Biosphärengebiet interessierst und welche relevanten Erfahrungen du mitbringst.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Fähigkeiten und Erfahrungen hervorhebt. Betone insbesondere Kenntnisse in Naturschutz, Umweltbildung oder ähnlichen Bereichen.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und Anschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Informationen enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Regierungspräsidium Tübingen vorbereitest
✨Informiere dich über das Biosphärengebiet
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich intensiv über das Biosphärengebiet Schwäbische Alb informieren. Verstehe die ökologischen Besonderheiten und die Herausforderungen, mit denen Ranger konfrontiert sind. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Stelle.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du in ähnlichen Situationen gehandelt hast. Dies kann sowohl praktische Erfahrungen im Naturschutz als auch Teamarbeit oder Öffentlichkeitsarbeit umfassen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt, dass du aktiv an der Position interessiert bist. Du könntest nach den aktuellen Projekten im Biosphärengebiet oder den Herausforderungen, die das Team erwartet, fragen.
✨Kleidung und Auftreten
Wähle eine angemessene Kleidung, die sowohl professionell als auch praktisch ist. Da es sich um eine Position im Freien handelt, könnte ein lässiger, aber ordentlicher Look passend sein. Achte darauf, selbstbewusst und freundlich aufzutreten.