Auf einen Blick
- Aufgaben: Du wirst spannende Aufgaben in der Metallverarbeitung und Elektroindustrie übernehmen.
- Arbeitgeber: Das Regierungspräsidium Tübingen engagiert sich für Umwelt, Bildung und soziale Themen.
- Mitarbeitervorteile: Genieße unbefristete Verträge, ein gutes Gehalt und die Möglichkeit zur Weiterbildung.
- Warum dieser Job: Arbeite an zukunftsweisenden Projekten und trage aktiv zum Gemeinwohl bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest Techniker oder Meister in einem relevanten Bereich sein.
- Andere Informationen: Verschiedene Standorte in Ulm-Dornstadt, Fellbach, Freiburg und Karlsruhe verfügbar.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Regierungspräsidium Tübingen hat vielfältige Aufgaben in den Bereichen Umwelt- und Naturschutz, Energiewende, Klimaschutz, Mobilität und Verkehr, Bildung, Gesundheitswesen, Migration, Landwirtschaft, Marktüberwachung und vielen anderen zukunftsweisenden Themen. Wir suchen motivierte Kolleginnen und Kollegen, die sich für das Gemeinwohl engagieren und sich den interessanten und abwechslungsreichen Aufgaben stellen möchten.
Im Regierungspräsidium Tübingen sind in der Abteilung 10 – Landesbetrieb Eich- und Beschusswesen – zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere Stellen zu besetzen:
- Technikern / Meistern (w/m/d) der Metallverarbeitung, des Elektrohandwerks, der Elektroindustrie oder vergleichbarer Fachrichtung
Vollzeit, unbefristet bzw. zunächst befristet, Entgeltgruppe 8 TV-L im Eichamt Ulm-Dornstadt (Kennziffer 25077), im Eichamt Fellbach (Kennziffer 25078), im Eichamt Freiburg (Kennziffer 25079), im Eichamt Karlsruhe (Kennziffer 25080).
Kontaktperson:
Regierungspräsidium Tübingen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Technikern / Meistern (w/m/d) der Metallverarbeitung, des Elektrohandwerks, der Elektroindustrie oder vergleichbarer Fachrichtung
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Freunden, die bereits im Regierungspräsidium Tübingen arbeiten oder gearbeitet haben. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die spezifischen Anforderungen der Position geben.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Initiativen des Regierungspräsidiums Tübingen. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an den Themen hast, die das Unternehmen beschäftigen, wie Umwelt- und Naturschutz oder die Energiewende.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die speziell auf deine Fachrichtung zugeschnitten sind. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Metallverarbeitung oder im Elektrohandwerk unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Motivation für das Gemeinwohl. Das Regierungspräsidium sucht nach Mitarbeitern, die sich für die Gesellschaft engagieren. Bereite dich darauf vor, zu erklären, warum dir diese Werte wichtig sind und wie du dazu beitragen möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Technikern / Meistern (w/m/d) der Metallverarbeitung, des Elektrohandwerks, der Elektroindustrie oder vergleichbarer Fachrichtung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Regierungspräsidium Tübingen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über die Aufgaben und Ziele des Regierungspräsidiums Tübingen informieren. Verstehe, wie deine Fachrichtung in die verschiedenen Bereiche wie Umwelt- und Naturschutz oder Energiewende passt.
Betone deine Qualifikationen: Stelle sicher, dass du in deinem Lebenslauf und Anschreiben klar darlegst, wie deine Ausbildung als Techniker oder Meister in der Metallverarbeitung oder im Elektrohandwerk dich für die ausgeschriebene Stelle qualifiziert. Hebe relevante Erfahrungen hervor.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für das Gemeinwohl engagieren möchtest und was dich an den Aufgaben des Regierungspräsidiums Tübingen besonders interessiert.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Regierungspräsidium Tübingen vorbereitest
✨Informiere dich über das Regierungspräsidium Tübingen
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Aufgaben und Ziele des Regierungspräsidiums Tübingen informieren. Zeige, dass du die verschiedenen Bereiche wie Umwelt- und Naturschutz oder Energiewende verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können.
✨Bereite Beispiele aus deiner Berufserfahrung vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Metallverarbeitung oder im Elektrohandwerk demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Qualifikationen zu untermauern und zeigen, dass du die Anforderungen der Stelle verstehst.
✨Stelle Fragen zur Abteilung und den Projekten
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und der Abteilung. Frage nach aktuellen Projekten oder Herausforderungen, mit denen das Eichamt konfrontiert ist, um zu zeigen, dass du aktiv an der Lösung interessiert bist.
✨Präsentiere deine Teamfähigkeit
Da die Arbeit im Regierungspräsidium oft teamorientiert ist, solltest du betonen, wie gut du im Team arbeiten kannst. Teile Erfahrungen, in denen du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.