Auf einen Blick
- Aufgaben: Du wirst im Justizvollzugsdienst arbeiten und für die Sicherheit der Anstalt verantwortlich sein.
- Arbeitgeber: Die Justizvollzugsanstalten in Bayern bieten eine spannende Karriere im öffentlichen Dienst.
- Mitarbeitervorteile: Sichere Anstellung, tarifliche Vergütung und die Möglichkeit zur Beamtenausbildung.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Resozialisierung von Gefangenen und trage zu einer sicheren Gesellschaft bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Mindestens 18 Jahre alt, Hauptschulabschluss und Bereitschaft zur Teilnahme am Auswahlverfahren.
- Andere Informationen: Bewerbungsfrist bis zum 30. April 2025, Sporttest erforderlich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 30000 - 42000 € pro Jahr.
Im Geschäftsbereich der Justizvollzugsanstalten Bernau am Chiemsee und Traunstein sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt bis zum 1. Februar 2026 befristete Vollzeitstellen für Beschäftigte im allgemeinen (uniformierten) Justizvollzugsdienst (m/w/d) zu besetzen.
Einstellungsvoraussetzungen:
- deutsche Staatsangehörigkeit
- Mindestalter bei Einstellung: 18 Jahre
- Höchstalter zum 2. Februar 2026: 34 Jahre
- mindestens qualifizierender Haupt-/Mittelschulabschluss oder erfolgreicher Haupt-/Mittelschulabschluss (9 Klassen) mit abgeschlossener Berufsausbildung
- Verpflichtung zur Teilnahme am Auswahlverfahren für die 18-monatige Beamtenausbildung im allgemeinen Vollzugsdienst (einschließlich eines Sporttests).
Einstellungstermin: 2. Februar 2026. Anmeldefrist beim Landespersonalausschuss (LPA): 12. Mai 2025.
Die Vergütung im befristeten Beschäftigungsverhältnis erfolgt nach der Entgeltgruppe EG 4 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV – L).
Chancengleichheit ist uns wichtig. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von Frauen und Männern besonders dann, wenn es sich um Bereiche handelt, in denen sie in erheblich geringerer Zahl beschäftigt sind. Bei im Wesentlichen gleicher Eignung werden Schwerbehinderte (m/w/d) bevorzugt berücksichtigt.
Ihre vollständige Bewerbung mit Lebenslauf, Schul-, Berufsabschluss- und Arbeitszeugnissen richten Sie bitte bis zum 30. April 2025 an: Justizvollzugsanstalt Bernau, Baumannstr. 81, 83233 Bernau am Chiemsee oder per E-Mail an: bewerbung.bern[AT]jv.bayern.de.
Mit der Abgabe der Bewerbung stimmen die Bewerber (m/w/d) der vorübergehenden Speicherung der im Rahmen des Auswahlverfahrens erforderlichen Daten zu. Die Bewerbungsunterlagen werden aus Kostengründen nicht zurückgesandt, sondern nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens vernichtet. Bitte reichen Sie nur gut lesbare Kopien ein. Vorsorglich wird darauf hingewiesen, dass mit der Bewerbung verbundene Kosten nicht erstattet werden.
Weitere Auskünfte erhalten Sie.
Beschäftigter im allgemeinen (uniformierten) Justizvollzugsdienst (m/w/d) Arbeitgeber: Regio-Jobanzeiger
Kontaktperson:
Regio-Jobanzeiger HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Beschäftigter im allgemeinen (uniformierten) Justizvollzugsdienst (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die Anforderungen und den Auswahlprozess für den Justizvollzugsdienst. Besuche die Webseite des Landespersonalausschusses, um alle Details zu den Voraussetzungen und dem Ablauf des Auswahlverfahrens zu verstehen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf den Sporttest vor, da dieser ein wichtiger Bestandteil des Auswahlverfahrens ist. Finde heraus, welche körperlichen Anforderungen gestellt werden und trainiere gezielt, um deine Fitness zu verbessern.
✨Tip Nummer 3
Nutze Netzwerke oder Foren, um mit aktuellen oder ehemaligen Beschäftigten im Justizvollzugsdienst in Kontakt zu treten. Sie können dir wertvolle Einblicke und Tipps geben, die dir bei der Vorbereitung auf das Auswahlverfahren helfen.
✨Tip Nummer 4
Achte darauf, dass du alle Fristen einhältst, insbesondere die Anmeldefrist beim Landespersonalausschuss. Setze dir Erinnerungen, um sicherzustellen, dass du rechtzeitig alle erforderlichen Unterlagen einreichst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Beschäftigter im allgemeinen (uniformierten) Justizvollzugsdienst (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Stelle: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und informiere dich über die Anforderungen und Aufgaben im allgemeinen Justizvollzugsdienst. So kannst du deine Bewerbung gezielt auf die Erwartungen des Arbeitgebers ausrichten.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente wie Lebenslauf, Schul- und Berufsabschlüsse sowie Arbeitszeugnisse bereit hast. Achte darauf, dass alle Kopien gut lesbar sind und den Anforderungen entsprechen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du dich für die Stelle interessierst und welche Qualifikationen du mitbringst. Gehe dabei besonders auf deine Eignung für den Justizvollzugsdienst ein.
Fristgerechte Einreichung: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis zum 30. April 2025 einreichst. Überprüfe alle Unterlagen auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du sie an die angegebene Adresse oder per E-Mail sendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Regio-Jobanzeiger vorbereitest
✨Informiere dich über den Justizvollzug
Es ist wichtig, dass du dich vor dem Interview über die Aufgaben und Herausforderungen im Justizvollzugsdienst informierst. Zeige dein Interesse an der Institution und deren Werten, um zu verdeutlichen, dass du gut in das Team passt.
✨Bereite dich auf den Sporttest vor
Da ein Sporttest Teil des Auswahlverfahrens ist, solltest du dich darauf vorbereiten. Trainiere regelmäßig und sei bereit, deine Fitness und Ausdauer unter Beweis zu stellen. Dies zeigt, dass du die körperlichen Anforderungen des Jobs ernst nimmst.
✨Präsentiere deine Soft Skills
Im Justizvollzugsdienst sind soziale Kompetenzen wie Teamarbeit, Konfliktlösung und Empathie entscheidend. Bereite Beispiele aus deinem Leben oder deiner Ausbildung vor, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Fragen stellen
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu stellen. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Position. Frage nach den Herausforderungen im Job oder den Möglichkeiten zur Weiterbildung innerhalb der Justizvollzugsanstalt.