Auf einen Blick
- Aufgaben: Erlerne GIS-Technologien und arbeite an spannenden Projekten mit modernster Software.
- Arbeitgeber: Die GIS-Akademie bietet praxisnahe Weiterbildung und ein starkes Unternehmensnetzwerk.
- Mitarbeitervorteile: 100% Förderung der Weiterbildung, individuelles Coaching und ein anerkanntes Zertifikat.
- Warum dieser Job: Werde Teil einer zukunftsorientierten Branche mit hoher Vermittlungsquote und vielfältigen Karrieremöglichkeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes HS/FH-Studium oder Berufsausbildung in relevanten Fachbereichen erforderlich.
- Andere Informationen: Start am 03.07.2025 in Dortmund und online verfügbar.
Mit der GIS-Akademie auf Kurs. Durch die Praxisnähe unserer Weiterbildungen, das begleitende, individuelle Karrierecoaching sowie durch unser großes Unternehmensnetzwerk erzielen wir Vermittlungsquoten von über 80%. Zusätzlich stehen wir auch während des Kurses in regem Austausch mit Unternehmen und fachlichen Kooperationspartnern.
Start am 03.07.2025 in Dortmund und im Online-Format.
Lehrinhalte
- Einführung GIS: Grundlagen, Einsatzbereiche, Daten, u.a. Anwendungen
- Arbeiten mit ArcGIS Pro 3.0.x als Desktop-GIS
- Arbeiten mit QGIS 3.22.x
- GIS-Datenstrukturen und GIS-Funktionalitäten
- Schnittstellenproblematik innerhalb von GIS
- ArcGIS-Extensions: Spatial Analyst / 3D Analyst mit praxisnahen Fallbeispielen
- Datenbanken: SQL, PostgreSQL (PostGIS)
- GIS und KI
- Geodaten: Datensichtung, -import und -veredelung, AAA-Daten und Open Data, Geodatenrecht, Qualitätsmanagement
- WebGIS: ArcGIS Online
- Mobile Datenerfassung (ArcGIS / QGIS): ArcGIS Field Maps, ArcGIS Survey123 sowie ArcGIS QuickCapture
- Programmierung (ArcGIS / QGIS): Allgemeine Programmierung mit Python / Arcpy; Automatisierung mit dem ArcGIS ModelBuilder
- Drohnentechnologie: Grundlagen Drohnenbefliegung, Auswertung Drohnenbilder
- Soziale und kommunikative Kompetenzen: Teamtraining, Kommunikationstraining, Bewerbungstraining, individuelles Coaching, Präsentationstechniken und Moderation
Zielgruppe
Arbeitslose sowie arbeitsuchende Personen mit einem abgeschlossenen HS/FH-Studium der Fachbereiche Geographie, Geowissenschaften, Biologie, Archäologie, Bau- und Vermessungswesen, Raum-, Regional- und Stadtplanung, Architektur, Landschaftsökologie und -planung sowie Umweltwissenschaften oder verwandter Studiengänge. Darüber hinaus Personen, die eine Berufsausbildung, zum Beispiel als Geomatiker*in, Vermesser*in oder technische*r Zeichner*in absolviert haben und über entsprechende Berufserfahrung verfügen.
Förderung
Die Weiterbildung ist AZAV anerkannt und kann zu 100% gefördert werden. Wir informieren Sie gerne über Ihre persönlichen Fördermöglichkeiten (Bildungsgutschein).
Abschluss
Sie erhalten bei erfolgreichem Abschluss ein aussagekräftiges Zertifikat des Trägers. Das Esri-Zertifikat „ArcGIS Pro Foundation" ist ebenso möglich.
Rufen Sie uns an – wir beraten Sie gerne! Wir sind ein seit 1999 tätiger Weiterbildungsträger und nach SGB III/ AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) zertifiziertes Bildungsinstitut der beruflichen Bildung.
GIS-Akademie – Westenhellweg 67 – 44137 Dortmund
Ansprechpartnerin: Isabell Römer, dortmund[AT]gis-akademie.de
Praxisorientierte Weiterbildung GIS- und Geodatenexpert (m/w/d) Arbeitgeber: Regio-Jobanzeiger
Kontaktperson:
Regio-Jobanzeiger HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Praxisorientierte Weiterbildung GIS- und Geodatenexpert (m/w/d)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im GIS-Bereich arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Unternehmen herstellen, die nach neuen Talenten suchen.
✨Tipp Nummer 2
Engagiere dich in Online-Communities oder Foren, die sich mit GIS und Geodaten beschäftigen. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch auf Jobangebote stoßen und dich mit Fachleuten austauschen.
✨Tipp Nummer 3
Besuche relevante Messen oder Veranstaltungen, die sich mit Geoinformatik und verwandten Themen befassen. Diese Gelegenheiten sind perfekt, um direkt mit Arbeitgebern in Kontakt zu treten und mehr über offene Stellen zu erfahren.
✨Tipp Nummer 4
Halte deine Fähigkeiten aktuell! Nutze Online-Kurse oder Tutorials, um deine Kenntnisse in ArcGIS, QGIS und anderen relevanten Tools zu vertiefen. Dies zeigt potenziellen Arbeitgebern, dass du motiviert bist und dich kontinuierlich weiterbildest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Praxisorientierte Weiterbildung GIS- und Geodatenexpert (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die GIS-Akademie: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die GIS-Akademie und ihre Weiterbildungsangebote informieren. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Lehrinhalte, das Unternehmensnetzwerk und die Karrierecoaching-Möglichkeiten zu erfahren.
Erstelle ein maßgeschneidertes Anschreiben: Dein Anschreiben sollte spezifisch auf die Weiterbildung zum GIS- und Geodatenexperten eingehen. Betone deine relevanten Erfahrungen und Qualifikationen, die dich für diese Position geeignet machen. Zeige dein Interesse an den Themen GIS und Geodaten und wie du von der Weiterbildung profitieren möchtest.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Informationen enthält, die für die Weiterbildung wichtig sind. Hebe deine akademischen Abschlüsse, Berufserfahrungen und Fähigkeiten hervor, die mit GIS, Geodaten oder verwandten Bereichen in Verbindung stehen.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und dass alle Informationen klar und präzise formuliert sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Regio-Jobanzeiger vorbereitest
✨Kenntnis der GIS-Software
Stelle sicher, dass du dich mit den gängigen GIS-Programmen wie ArcGIS Pro und QGIS auskennst. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu diesen Tools zu beantworten und eventuell praktische Beispiele aus deiner Erfahrung zu teilen.
✨Verstehe die Branche
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen im Bereich Geodaten und GIS. Zeige während des Interviews, dass du ein gutes Verständnis für die Branche hast und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können, diese Herausforderungen zu meistern.
✨Präsentiere deine sozialen Kompetenzen
Da die Weiterbildung auch soziale und kommunikative Kompetenzen umfasst, sei bereit, Beispiele für Teamarbeit und Kommunikation in deinen bisherigen Projekten zu geben. Dies zeigt, dass du nicht nur technisch versiert bist, sondern auch gut im Umgang mit anderen.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und der Organisation. Fragen könnten sich auf die Unternehmenskultur oder zukünftige Projekte beziehen.