Auf einen Blick
- Aufgaben: Digitalisiere Klimadaten und unterstütze bei der Datenauswertung.
- Arbeitgeber: Der RVR gestaltet die Zukunft des Ruhrgebiets mit über 600 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und Gesundheitsangebote warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv eine grünere Zukunft und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Kenntnisse in GIS (QGIS oder ArcGIS) und Interesse an Klimaanpassung sind erforderlich.
- Andere Informationen: Jahressonderzahlung und Zuschüsse für ÖPNV-Tickets sind inklusive.
Wir, der Regionalverband Ruhr (RVR), suchen eine Studentische Hilfskraft Klimaanpassung (m/w/d) für das Referat „Klima und Umweltschutz“. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft des Ruhrgebiets – mit Leidenschaft und dem klaren Ziel, unsere Region lebenswerter, grüner und zukunftsfähiger zu machen. Damit steht der RVR mit seinen über 600 Mitarbeitenden für das Wohl des Ruhrgebiets – als Netzwerker, Koordinator, Impulsgeber, Dienstleister und Projektträger. Seien Sie dabei!
Aufgaben:
- Digitalisierung von Klimatopen, Gebäudedaten, Vegetation, etc. auf der Grundlage von Luftbildern, Plänen und der Flächennutzungskartierung
- Anfertigung von Karten und Abbildungen
- Recherchetätigkeiten
- Unterstützung bei der Betreuung von Klimamessgeräten
- Datenauswertung
Profil:
- Sicherer Umgang mit Geographischen Informationssystemen (vorzugsweise QGIS oder ArcGIS)
- Grundlegende Fachkenntnisse in den Themengebieten „Klimaanpassung“ und „Stadtklima“
Wir bieten:
- Gleitende Arbeitszeiten ohne Kernarbeitszeit
- Mobiles Arbeiten bis zu 40 % der Arbeitszeit möglich
- Entlohnung nach TVöD, Jahressonderzahlung, leistungsorientierte Bezahlung, arbeitgeberfinanzierte Altersversorgung, vermögenswirksame Leistung
- Zuschuss zum ÖPNV-Ticket
- Ganzheitliches Angebot zur Erhaltung der Gesundheit
- Individuelle Fortbildungsangebote

Kontaktperson:
Regionalverband Ruhr HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Studentische Hilfskraft Klimaanpassung (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen oder Professoren, die im Bereich Klimaanpassung oder Umweltwissenschaften tätig sind. Oftmals können persönliche Empfehlungen oder Einblicke in die Organisation dir einen Vorteil verschaffen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Initiativen des RVR im Bereich Klimaanpassung. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du gut informiert bist und echtes Interesse an den Zielen und Herausforderungen der Organisation hast.
✨Tip Nummer 3
Praktische Erfahrungen sind entscheidend! Wenn du die Möglichkeit hast, an Projekten oder Praktika im Bereich GIS oder Klimaforschung teilzunehmen, nutze diese. Solche Erfahrungen können dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Fragen zu Geographischen Informationssystemen vor. Sei bereit, deine Kenntnisse in QGIS oder ArcGIS zu demonstrieren und erkläre, wie du diese Tools in der Praxis angewendet hast, um relevante Daten zu analysieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Studentische Hilfskraft Klimaanpassung (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den RVR: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über den Regionalverband Ruhr informieren. Schau dir die offizielle Website an, um mehr über die Aufgaben und Ziele des Referats 'Klima und Umweltschutz' zu erfahren.
Betone relevante Fähigkeiten: Stelle sicher, dass du in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Kenntnisse im Umgang mit Geographischen Informationssystemen, insbesondere QGIS oder ArcGIS, hervorhebst. Zeige auch dein Interesse an Klimaanpassung und Stadtklima.
Verfasse ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für die Position der studentischen Hilfskraft interessierst. Betone deine Motivation, zur Verbesserung des Ruhrgebiets beizutragen und wie deine Fähigkeiten dazu passen.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Regionalverband Ruhr vorbereitest
✨Informiere dich über den RVR
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über den Regionalverband Ruhr und seine Projekte im Bereich Klimaanpassung informieren. Zeige, dass du die Mission und die Ziele des RVR verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Praktika, die deine Fähigkeiten im Umgang mit Geographischen Informationssystemen (wie QGIS oder ArcGIS) demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu untermauern.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir die Möglichkeit, mehr über die spezifischen Aufgaben und Herausforderungen im Referat ‚Klima und Umweltschutz‘ zu erfahren.
✨Präsentiere deine Leidenschaft für Klimaschutz
Zeige während des Interviews deine Begeisterung für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung. Erkläre, warum dir diese Themen wichtig sind und wie du dich in deiner Rolle als studentische Hilfskraft engagieren möchtest.