Auf einen Blick
- Aufgaben: Berate Patient*innen und arbeite mit verschiedenen Institutionen zusammen.
- Arbeitgeber: Moderne Rehabilitationsklinik im Hochschwarzwald, spezialisiert auf Psychosomatik und Pneumologie.
- Mitarbeitervorteile: 30 Urlaubstage, betriebliche Altersvorsorge, Gesundheitsförderung und flexible Arbeitszeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Rehabilitation und bringe deine Ideen in einem innovativen Team ein.
- Gewünschte Qualifikationen: Bachelor in Sozialer Arbeit oder Sozialpädagogik mit staatlicher Anerkennung erforderlich.
- Andere Informationen: Unbefristete Stelle mit Unterstützung bei der Wohnraumsuche und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Unsere moderne Rehabilitationsklinik im Herzen des Hochschwarzwaldes bietet mit 224 Betten hochwertige Rehabilitationsmedizin in den Indikationen Psychosomatik, Pneumologie und Psychopneumologie an. Wir sind überzeugt, dass Erfolg haben ein Teamsport ist. Die erfolgreiche und motivierte Behandlung unserer Rehabilitanden gehört zu unseren obersten Zielen. Dabei ist Stehenbleiben keine Option für uns. Wir bieten die beste Grundlage für Freude an der Arbeit mit einer offenen, strukturierten Unternehmenskultur und Freiraum zur persönlichen Weiterbildung.
Wir sind ein innovatives Reha-Zentrum, das Pilot-Projekte die Duale Rehabilitation in der Indikation Psychopneumologie der Deutschen Rentenversicherung Bund mitentwickelt und im Rahmen von Studienprojekten erprobt. Abteilungsübergreifend haben wir das multimodale Konzept zur Behandlung des Post-Covid-Syndroms entwickelt, das wir ebenfalls wissenschaftlich begleiten und ständig weiter optimieren. Wir gehören bundesweit zu den besten Reha-Zentren und sind stolz sowohl über die Rückmeldungen unserer Rehabilitand*innen als auch aus den Fachkreisen.
- Sie beraten Patient*innen im Zusammenwirken mit den zuständigen Stellen.
- Sie verhandeln mit Sozialämtern, Rentenversicherungsträgern, sozialen und kirchlichen Einrichtungen.
- Sie führen die Nachsorgeberatung aus und vermitteln in Nachsorgeangebote.
- Sie vermitteln Fachinformationen in Vorträgen.
Die Tätigkeit erfordert den regelmäßigen Umgang mit dem PC (z. B. Word, Excel, PowerPoint, Klinikinformationssystem KIS).
Sie verfügen über einen an einer Hochschule (oder Fachhochschule) abgeschlossenen Bachelor oder vergleichbaren Abschluss (Diplom FH) im Studiengang Soziale Arbeit oder Sozialpädagogik mit staatlicher Anerkennung.
Wir bieten:
- 30 Urlaubstage bei 5-Tage-Woche.
- Betriebliche Gesundheitsförderung.
- Betriebliche Altersvorsorge (VBL).
- Jahressonderzahlungen.
- Vermögenswirksame Leistungen.
- Betriebssportangebote.
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Familienfreundliche Arbeitszeit.
- Unbefristete Stellen.
Eine anspruchsvolle, abwechslungsreiche und vielseitige Tätigkeit.
Eine strukturierte Einarbeitung (auch für Berufsrückkehrer).
Ein angenehmes interdisziplinäres Miteinander mit der Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen.
Unterstützung bei Ihrer beruflichen Weiterbildung und -entwicklung.
Gute Vereinbarkeit von Beruf und privaten Interessen, familienfreundliche Arbeitszeiten.
Unterstützung bei der Wohnraumsuche.
Die Möglichkeit der Hospitation (Kost und Logis werden gestellt).
Nutzung unseres hausinternen Schwimmbades, des Kraftraums und der Sauna als Mitglied der Betriebssportgruppe.
Regelmäßige externe Supervision.
Erfassung und Ausgleich ggf. anfallender Überstunden.
Betriebliches Gesundheitsmanagement.
Kontaktperson:
Reha-Zentrum Todtmoos Klinik Wehrawald HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sozialarbeiter*in (m/w/d)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen, Kollegen oder anderen Fachleuten im Bereich Soziale Arbeit. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann wertvolle Informationen über die Unternehmenskultur und das Team erhalten.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Rehabilitationsmedizin, insbesondere in den Bereichen Psychosomatik und Psychopneumologie. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und Interesse an innovativen Ansätzen hast.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner praktischen Erfahrung vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang, die deine Fähigkeiten in der Beratung und Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen verdeutlichen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Arbeit im Team und deine Bereitschaft zur persönlichen Weiterentwicklung. In einem interdisziplinären Umfeld ist es wichtig, dass du offen für neue Ideen bist und aktiv zur Verbesserung der Arbeitsabläufe beiträgst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialarbeiter*in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Klinik: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Rehabilitationsklinik. Verstehe ihre Werte, Ziele und das Behandlungskonzept, um deine Motivation im Bewerbungsschreiben klar darzustellen.
Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen in der Sozialarbeit hervor, insbesondere in der Beratung von Patient*innen und der Zusammenarbeit mit sozialen Einrichtungen.
Gestalte ein individuelles Anschreiben: Verfasse ein persönliches Anschreiben, das deine Leidenschaft für die Sozialarbeit und deine Motivation für die Stelle als Sozialarbeiter*in in dieser Klinik deutlich macht. Gehe auf spezifische Aspekte der Klinik ein, die dich ansprechen.
Überprüfe deine Unterlagen: Stelle sicher, dass alle Dokumente, einschließlich Lebenslauf, Anschreiben und relevante Nachweise, vollständig und fehlerfrei sind. Achte darauf, dass du die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen klar kommunizierst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Reha-Zentrum Todtmoos Klinik Wehrawald vorbereitest
✨Informiere dich über die Klinik
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Rehabilitationsklinik informieren. Verstehe ihre Werte, ihre Behandlungsmethoden und die speziellen Programme, die sie anbieten. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Sozialarbeit unter Beweis stellen. Zeige, wie du in der Vergangenheit mit Patienten gearbeitet hast und welche Erfolge du erzielt hast.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt, dass du aktiv an der Position interessiert bist. Frage nach den Herausforderungen, die die Klinik derzeit hat, oder nach den Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung.
✨Präsentiere deine Soft Skills
In der Sozialarbeit sind Soft Skills wie Empathie, Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeit entscheidend. Sei bereit, darüber zu sprechen, wie du diese Fähigkeiten in deiner Arbeit eingesetzt hast und wie sie dir helfen können, in der Klinik erfolgreich zu sein.