Auf einen Blick
- Aufgaben: Leverage your expertise in psychiatry to support and supervise patient care without night or weekend shifts.
- Arbeitgeber: Join Rehaklinik Bellikon, a leader in specialized rehabilitation with a focus on neurological and orthopedic care.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy 50% off health insurance, family-friendly policies, and free access to fitness facilities.
- Warum dieser Job: Be part of a dynamic team, enhance your skills, and make a real impact on patients' lives.
- Gewünschte Qualifikationen: Must have completed specialist training in psychiatry and psychotherapy; experience in rehabilitation is a plus.
- Andere Informationen: Work in a beautiful location near Zurich with modern infrastructure and extensive training opportunities.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 90000 - 126000 € pro Jahr.
Die Rehaklinik Bellikon weist einen einzigartig hohen Spezialisierungsgrad in der Unfallrehabilitation auf. In ihren Tätigkeitsbereichen – der neurologischen, orthopädischen und arbeitsorientierten Rehabilitation sowie der Sportmedizin – verfügt sie über ein besonderes Know-how.
Aufgaben
- Verantwortung für die psychiatrisch-psychologische Betreuung der Patientinnen und Patienten ohne Nacht-/Wochenend-Präsenzdienste
- Fachliche Supervision und Weiterentwicklung der Mitarbeitenden der Psychotherapie
- Fachliche und organisatorische Betreuung von Ärzten in Weiterbildung Facharzt Psychiatrie
- Psychiatrisch-psychotherapeutische Mitbetreuung von stationären (und teilweise ambulanten) Patientinnen und Patienten, Zuständigkeit für alle psychiatrischen Fragestellungen
- Zusammenarbeit in den multidisziplinären Behandlungsteams
- Beteiligung am psychiatrischen Hintergrunddienst
Profil
- Abgeschlossene fachärztliche Weiterbildung in Psychiatrie und Psychotherapie (Facharzttitel Psychiatrie und Psychotherapie); Schweizer Diplom oder anerkanntes Äquivalent (Anerkennung durch das Bundesamt für Gesundheit respektive Medizinalberufekommission MEBEKO)
- Erfahrung in der Rehabilitationsmedizin sowie in der Behandlung von Patientinnen und Patienten mit somatoformen und dissoziativen Störungen von Vorteil
- Hohe Sozialkompetenz, sehr gute kommunikative Fähigkeiten sowie ein professionelles Auftreten
- Flexibilität, Teamfähigkeit und Belastbarkeit
- Gute PC-Kenntnisse
- Deutschkenntnisse in Wort und Schrift auf Niveau C2, Fremdsprachen von Vorteil
Benefits
- 50% Vergünstigung der Krankenkassenprämie
- Attraktive Vorsorgeleistung
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Eigene Kita, finanzielle Unterstützung externer Kinderbetreuung
- Freitage am Geburtstag sowie an einzelnen ausserkantonalen Feiertagen
- Umfangreiches internes Weiterbildungsangebot sowie Beteiligungen an externen Weiterbildungen
- Gratis Nutzung des Trainings- und Freizeitcenters
- Moderne Infrastruktur in landschaftlich reizvoller Umgebung nahe Zürich
Dr. med. Dr. phil. Anetta Rodig
Leitende Ärztin Psychiatrie
Tel. +41 56 485 5632
#J-18808-Ljbffr
Oberärztin / Oberarzt Psychiatrie Arbeitgeber: Rehabellikon
Kontaktperson:
Rehabellikon HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Oberärztin / Oberarzt Psychiatrie
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits in der Rehabilitationsmedizin arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die Rehaklinik Bellikon und ihre Spezialisierungen. Zeige in Gesprächen, dass du die Philosophie und die Ansätze der Klinik verstehst und schätzt. Das wird dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Teamarbeit und interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen erfordert, ist es wichtig, deine Erfahrungen und Ansichten zu diesem Thema klar darzustellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Belastbarkeit in der Bewerbung. Die Arbeit in der Psychiatrie kann herausfordernd sein, also sei bereit, Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu teilen, die deine Fähigkeit zeigen, unter Druck zu arbeiten und sich an verschiedene Situationen anzupassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Oberärztin / Oberarzt Psychiatrie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Facharztdiploms in Psychiatrie und Psychotherapie, Lebenslauf, Empfehlungsschreiben und einem überzeugenden Motivationsschreiben.
Motivationsschreiben verfassen: Betone in deinem Motivationsschreiben deine Erfahrung in der Rehabilitationsmedizin sowie deine sozialen und kommunikativen Fähigkeiten. Zeige auf, wie du zur Weiterentwicklung des Teams beitragen kannst.
Anpassung des Lebenslaufs: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen und Qualifikationen hervor, die für die psychiatrisch-psychologische Betreuung von Patientinnen und Patienten wichtig sind.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Rehabellikon vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Rehabilitationsmedizin und der Behandlung von somatoformen sowie dissoziativen Störungen. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Praxis, die deine Fachkompetenz unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Zusammenarbeit in multidisziplinären Behandlungsteams wichtig ist, solltest du Beispiele nennen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Betone deine Flexibilität und deine Fähigkeit, in stressigen Situationen ruhig zu bleiben.
✨Kommunikative Fähigkeiten hervorheben
Bereite dich darauf vor, deine sehr guten kommunikativen Fähigkeiten zu demonstrieren. Du könntest Rollenspiele oder Szenarien durchspielen, um zu zeigen, wie du mit Patienten und Kollegen kommunizierst.
✨Fragen zur Weiterentwicklung stellen
Zeige dein Interesse an der fachlichen Supervision und Weiterentwicklung der Mitarbeitenden. Stelle Fragen zu den internen Weiterbildungsangeboten und wie das Team sich gegenseitig unterstützt, um die bestmögliche Patientenversorgung zu gewährleisten.