Auf einen Blick
- Aufgaben: Du wirst Patienten rehabilitieren und interdisziplinär zusammenarbeiten.
- Arbeitgeber: Reha St ist ein innovatives Unternehmen im Gesundheitswesen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur Teilzeitarbeit.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben von Patienten positiv und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung in Physiotherapie, Berufserfahrung von Vorteil.
- Andere Informationen: Berufsanfänger sind herzlich willkommen!
Physiotherapeut (m/w/d) Voll- oder Teilzeit
Reha St. Abgeschlossene Ausbildung im Bereich Physiotherapie, gerne mit Berufserfahrung.
- Interesse an den spezifischen Anforderungen der Rehabilitation von onkologischen und stoffwechselerkrankten Patienten
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Ausbildung zur/zum Physiotherapeut/in (gerne auch Berufsanfänger) Arbeitgeber: Rehabilitationszentrum St. Veit im Pongau Betriebs-GmbH
Kontaktperson:
Rehabilitationszentrum St. Veit im Pongau Betriebs-GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zur/zum Physiotherapeut/in (gerne auch Berufsanfänger)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen der Rehabilitation von onkologischen und stoffwechselerkrankten Patienten. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an diesen Themen hast.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Physiotherapie und der Rehabilitation. Besuche Veranstaltungen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Überlege dir Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast oder wie du dies in Zukunft umsetzen möchtest.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Physiotherapie und die Rehabilitation. Teile persönliche Erfahrungen oder Geschichten, die deine Motivation und dein Engagement für diesen Beruf verdeutlichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zur/zum Physiotherapeut/in (gerne auch Berufsanfänger)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Reha St.: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Reha St. Informiere dich über deren Angebote, Werte und die spezifischen Anforderungen an Physiotherapeuten in der Rehabilitation.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine Ausbildung in der Physiotherapie sowie relevante Praktika oder Erfahrungen hervorhebt. Betone dein Interesse an der Arbeit mit onkologischen und stoffwechselerkrankten Patienten.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Physiotherapie und die Rehabilitation darlegst. Gehe darauf ein, warum du gerne in einem interdisziplinären Team arbeiten möchtest.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Dokumente korrekt und vollständig sind, bevor du auf 'Absenden' klickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Rehabilitationszentrum St. Veit im Pongau Betriebs-GmbH vorbereitest
✨Informiere dich über die Reha St.
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Reha St. informieren. Verstehe ihre Philosophie, die angebotenen Therapien und die speziellen Anforderungen an die Patienten, insbesondere im Bereich der Onkologie und Stoffwechselerkrankungen.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner Ausbildung oder bisherigen Erfahrungen, die deine Fähigkeiten und dein Interesse an der Rehabilitation zeigen. Dies könnte eine spezielle Technik oder ein Fall sein, den du behandelt hast.
✨Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit
Sei bereit, Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit zu beantworten. Überlege dir, wie du mit anderen Fachbereichen zusammenarbeiten würdest, um die bestmögliche Versorgung für die Patienten zu gewährleisten.
✨Zeige deine Leidenschaft für die Physiotherapie
Lass deine Begeisterung für die Physiotherapie und die Arbeit mit Patienten durchscheinen. Erkläre, warum du diesen Beruf gewählt hast und was dich motiviert, insbesondere in der Rehabilitation von onkologischen und stoffwechselerkrankten Patienten.