Auf einen Blick
- Aufgaben: Untersuchung und Behandlung von Patienten und Athleten in einem dynamischen Team.
- Arbeitgeber: Ein innovatives Unternehmen im Bereich Sportmedizin, das sich für die Gesundheit von Sportlern einsetzt.
- Mitarbeitervorteile: 50% Krankenkassenrabatt, flexible Arbeitszeiten und kostenlose Nutzung des Freizeitcenters.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und arbeite mit sportbegeisterten Menschen in einer modernen Umgebung.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Fortbildung als Sportphysiotherapeut/-therapeutin und Mitgliedschaft beim SVSP erforderlich.
- Andere Informationen: Möglichkeiten zur Weiterbildung und Unterstützung bei Verbandstätigkeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Aufgaben
- Untersuchung und physiotherapeutische Behandlung von mehrheitlich ambulanten Patientinnen/Patienten und Athletinnen/Athleten
- Durchführung von funktionellen Assessments (Isokinetik, Prokin, Return-to-Sports)
- Zielorientierte Einzel- sowie Gruppentherapien (ambulant und stationär)
- Mitarbeit in einem interdisziplinären Behandlungsteam nach den Guidelines von Swiss Olympic
- Aktive Teilnahme an Fallbesprechungen, Teamsitzungen und internen Fortbildungen
Profil
- Abgeschlossene Fortbildung als Sportphysiotherapeut/-therapeutin und Mitgliedschaft beim Schweizerischen Verband für Sportphysiotherapeuten (SVSP) - Mindeststufe der Akkreditierung Swiss Olympic: C
- Mitgliedschaft beim Schweizerischen Verband für Sportphysiotherapeuten (SVSP)
- Von Vorteil: bereits aktive Verbandstätigkeit bei einem A-Verein bzw. Team
- Teamfähigkeit, Flexibilität, Motivation und Freude am Sport und an der Arbeit mit sportbegeisterten Menschen
- Hohe Eigeninitiative sowie Kritik- und Kommunikationsfähigkeit
- Ganzheitliches Denken, strukturierte Arbeitsweise und vorausschauendes Selbstmanagement
- Sehr gute Deutschkenntnisse sowie mündliche Italienisch- oder Spanischkenntnisse von Vorteil
- Gute MS-Office-Kenntnisse
- SRK Anerkennung bei ausländischem Diplom
Benefits
- 50% Vergünstigung der Krankenkassenprämie
- Attraktive Vorsorgeleistung
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Eigene Kita, finanzielle Unterstützung externer Kinderbetreuung
- Freitage am Geburtstag sowie an einzelnen ausserkantonalen Feiertagen
- Umfangreiches internes Weiterbildungsangebot sowie Beteiligungen an externen Weiterbildungen
- Gratis Nutzung des Trainings- und Freizeitcenters
- Moderne Infrastruktur in landschaftlich reizvoller Umgebung nahe Zürich
Kontakt
Dr. med. Marion Grögli
Leitende Ärztin Sportmedizin
Tel. Pascale Jenzer
Stv. Leiterin Human Resources
Tel.
Physiotherapeutin / Physiotherapeut Sportmedizin Arbeitgeber: Rehaklinik Bellikon
Kontaktperson:
Rehaklinik Bellikon HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Physiotherapeutin / Physiotherapeut Sportmedizin
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit anderen Sportphysiotherapeuten und Fachleuten aus der Branche zu vernetzen. Besuche auch lokale Veranstaltungen oder Workshops, um persönliche Kontakte zu knüpfen und mehr über offene Stellen zu erfahren.
✨Zeige deine Leidenschaft für den Sport
In einem Vorstellungsgespräch ist es wichtig, deine Begeisterung für Sport und Bewegung zu zeigen. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit mit sportbegeisterten Menschen gearbeitet hast und welche Erfolge du dabei erzielt hast.
✨Informiere dich über die Organisation
Recherchiere gründlich über StudySmarter und unsere Werte. Zeige im Gespräch, dass du die Philosophie und die Ziele des Unternehmens verstehst und wie du dazu beitragen kannst, diese zu erreichen.
✨Bereite dich auf Fallbesprechungen vor
Da die Mitarbeit in interdisziplinären Teams ein wichtiger Bestandteil der Stelle ist, solltest du dich auf mögliche Fallbesprechungen vorbereiten. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen und Kenntnisse in die Diskussion einbringen kannst, um deine Teamfähigkeit zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Physiotherapeutin / Physiotherapeut Sportmedizin
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Qualifikationen heraus: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine abgeschlossene Fortbildung als Sportphysiotherapeut/-therapeutin sowie deine Mitgliedschaft beim Schweizerischen Verband für Sportphysiotherapeuten (SVSP).
Erwähne relevante Erfahrungen: Falls du bereits Erfahrung in der Arbeit mit sportbegeisterten Menschen oder in einem interdisziplinären Team hast, solltest du diese unbedingt erwähnen. Konkrete Beispiele helfen, deine Eignung zu unterstreichen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für Sport und Physiotherapie darlegst. Erkläre, warum du Teil des Teams werden möchtest und wie du zur Weiterentwicklung beitragen kannst.
Sprache und Kommunikation: Achte darauf, dass dein Anschreiben und Lebenslauf fehlerfrei sind und eine klare, professionelle Sprache verwenden. Gute Deutschkenntnisse sind wichtig, und falls du Italienisch oder Spanisch sprichst, erwähne dies ebenfalls.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Rehaklinik Bellikon vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinen Erfahrungen in der Sportphysiotherapie und wie du mit verschiedenen Patientengruppen umgehst. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Praxis, die deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Arbeit in einem interdisziplinären Team wichtig ist, solltest du betonen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Fachleuten zusammengearbeitet hast. Bereite Beispiele vor, die deine Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten zeigen.
✨Informiere dich über die Organisation
Recherchiere die Werte und Ziele des Unternehmens sowie deren Ansätze in der Sportmedizin. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation, Teil des Teams zu werden, und hilft dir, gezielte Fragen zu stellen.
✨Präsentiere deine Weiterbildungsbereitschaft
Betone deine Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung und wie du dich über aktuelle Entwicklungen in der Sportphysiotherapie informierst. Dies ist besonders wichtig, da das Unternehmen umfangreiche interne und externe Fortbildungsangebote bietet.