Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite die psychiatrische Versorgung und betreue ambulante Patienten eigenverantwortlich.
- Arbeitgeber: Rehaklinik Seewis ist ein führender Reha-Spezialist in der Schweiz mit über 50 Jahren Erfahrung.
- Mitarbeitervorteile: Genieße Teilzeitarbeit, vergünstigtes Essen und Unterstützung bei Weiterbildungen.
- Warum dieser Job: Erlebe interdisziplinäre Zusammenarbeit und bringe deine Ideen in einem fortschrittlichen Umfeld ein.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Medizinstudium und Facharzttitel oder in Ausbildung für Psychiatrie & Psychotherapie erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen nur über das Job-Portal möglich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 90000 - 126000 € pro Jahr.
Einleitung
Arbeitsort: Rehaklinik Seewis. Wo dein Job Reha macht. Kardiologie, Innere Medizin / Onkologie und Psychiatrie/Psychosomatik. Erstklassige Rehabilitation, eingebettet in eine prächtige Berglandschaft. Und das mit über 50 Jahren Erfahrung. Das Umfeld in der Rehaklinik Seewis tut auch den rund 135 Mitarbeitenden gut. Hier trifft fortschrittliche Medizin auf flache Hierarchien und viel Gestaltungsspielraum. Durch engen Austausch mit Pflege und Therapie kommen du und deine Ideen weiter.
Darauf darfst du dich freuen:
- Psychiatrische Versorgung unter Expertenleitung sicherstellen
- Ambulante Patientinnen und Patienten betreuen, ohne Nacht-/Wochenend-Präsenzdienste
- Medizinische Patientenbetreuung eigenständig und verantwortungsvoll gestalten
- Höchste Behandlungsstandards gewährleisten
- Gemeinsam im interdisziplinären Team die besten Lösungen gemäss Rehaziel erarbeiten
- Wissen in Form von systematischen internen Weiterbildungen und Bedsideteaching vermitteln
Darüber freuen wir uns:
- Abgeschlossenes Medizinstudium sowie abgeschlossener Facharzttitel oder in fortgeschrittener Ausbildung zum Facharzttitel für Psychiatrie & Psychotherapie; Schweizer Diplom oder anerkanntes Äquivalent (Anerkennung durch die Medizinalberufekommission MEBEKO)
- Freude daran, patientenorientiert und verantwortungsbewusst zu handeln
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens Level B2)
- Regelmässige Fortbildungen in den letzten Jahren
Das bieten wir:
- Unterstützung bei Weiterbildung
- Teilzeit arbeiten
- Vergünstigtes Essen
- Zusätzlichen Urlaub kaufen
Contact
Fragen zum Bewerbungsprozess: Isabel Ochsner, HR Business Partnerin, Tel.: +41 81 307 52 52
Fragen zur Stelle: Dr. med. Iris Klausmann, Chefärztin Psychiatrie, Tel.: +41 81 307 52 52
Darum Rehaklinik Seewis: Wir zählen zu den führenden Reha-Spezialisten der Schweiz und sind Teil der VAMED Schweiz. Für dich bedeutet das viel Abwechslung und interdisziplinäre Zusammenarbeit auf hohem fachlichem Niveau, gleichzeitig auf Augenhöhe. Wenn du also etwas bewegen und beruflich weiterkommen willst, bist du bei uns genau richtig. Denn bei uns können sich alle einbringen. Bewerbungen können nur direkt über das Job-Portal übermittelt werden.
Oberarzt / Oberärztin Psychiatrie/ Psychosomatik 60-100% Arbeitgeber: Rehaklinik Seewis AG
Kontaktperson:
Rehaklinik Seewis AG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Oberarzt / Oberärztin Psychiatrie/ Psychosomatik 60-100%
✨Netzwerken in der Branche
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um dich mit Fachleuten aus der Psychiatrie und Psychosomatik zu vernetzen. Der Austausch mit Kollegen kann dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen für die Stelle bei uns in der Rehaklinik Seewis einbringen.
✨Informiere dich über die Rehaklinik Seewis
Mach dich mit unserer Klinik und unserem Ansatz zur Rehabilitation vertraut. Besuche unsere Website und lies über unsere Philosophie und die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Dieses Wissen kannst du im Gespräch nutzen, um dein Interesse und deine Motivation zu zeigen.
✨Bereite Fragen vor
Überlege dir spezifische Fragen zur Stelle und zur Klinik, die du im Vorstellungsgespräch stellen kannst. Dies zeigt dein Engagement und dein Interesse an der Position und hilft dir, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
✨Zeige deine Weiterbildung
Betone in Gesprächen deine regelmäßigen Fortbildungen und dein Engagement für die persönliche und berufliche Entwicklung. Dies ist besonders wichtig in einem Bereich wie der Psychiatrie, wo aktuelle Kenntnisse entscheidend sind.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Oberarzt / Oberärztin Psychiatrie/ Psychosomatik 60-100%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Position als Oberarzt/Oberärztin in der Psychiatrie/Psychosomatik. Erkläre, warum du dich für diese spezielle Klinik und das Arbeitsumfeld interessierst.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Erfahrungen im Bereich Psychiatrie und Psychotherapie. Gehe auf spezifische Fälle oder Projekte ein, die deine Fähigkeiten und deinen patientenorientierten Ansatz verdeutlichen.
Zeige deine Teamfähigkeit: Da die Stelle interdisziplinäre Zusammenarbeit erfordert, solltest du Beispiele anführen, die deine Teamfähigkeit und deinen Beitrag zu erfolgreichen Projekten in einem Team zeigen. Dies kann durch konkrete Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung geschehen.
Prüfe deine Sprachkenntnisse: Achte darauf, dass deine Deutschkenntnisse den Anforderungen entsprechen. Wenn du Zertifikate oder Nachweise über deine Sprachkenntnisse hast, füge diese deiner Bewerbung bei, um deine Eignung zu untermauern.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Rehaklinik Seewis AG vorbereitest
✨Bereite dich auf fachspezifische Fragen vor
Da es sich um eine Position im Bereich Psychiatrie/Psychosomatik handelt, solltest du dich auf Fragen zu aktuellen Behandlungsmethoden und psychotherapeutischen Ansätzen vorbereiten. Zeige dein Wissen über die neuesten Entwicklungen in der Psychiatrie.
✨Präsentiere deine interdisziplinäre Zusammenarbeit
Hebe deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen hervor. Die Rehaklinik Seewis legt Wert auf Teamarbeit, also sei bereit, Beispiele zu nennen, wie du erfolgreich im interdisziplinären Team gearbeitet hast.
✨Zeige deine Patientenorientierung
Betone deine Fähigkeit, patientenorientiert und verantwortungsbewusst zu handeln. Bereite konkrete Beispiele vor, in denen du die Bedürfnisse von Patienten in den Mittelpunkt deiner Arbeit gestellt hast.
✨Stelle Fragen zur Weiterbildung
Da die Klinik regelmäßige Fortbildungen anbietet, ist es wichtig, Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung zu zeigen. Frage nach den Möglichkeiten zur Weiterbildung und wie diese in den Arbeitsalltag integriert werden.