Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe individuelle Therapien durch und arbeite im interdisziplinären Team.
- Arbeitgeber: Rehaklinik Zihlschlacht ist ein führender Reha-Spezialist in der Schweiz.
- Mitarbeitervorteile: Unbezahlter Urlaub, Weiterbildungsmöglichkeiten und kostenlose Parkplätze.
- Warum dieser Job: Gestalte innovative Therapien und entwickle dich in einem familiären Umfeld weiter.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung in Psychologie oder Ergotherapie und sehr gute Englisch- und Deutschkenntnisse.
- Andere Informationen: Bewerbungen nur über das Job-Portal möglich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Arbeitsort: Rehaklinik Zihlschlacht. Wo dein Job Reha macht. Neuro- und Frührehabilitation mit dem grössten Parkinsonzentrum und dem grössten Angebot an Robotiktherapie der Schweiz. Immer neugierig auf neue innovative Therapien. Das Umfeld in der Rehaklinik Zihlschlacht tut auch den rund 600 Mitarbeitenden gut. Hier erleichtern dir familiäre Kultur und Freiraum den Fortschritt.
Darauf darfst du dich freuen:
- Berufsanamnesen, inkl. Erhebung von Arbeitsplatzanalysen, durchführen mit dem Ziel, Möglichkeiten der beruflichen Wiedereingliederung zu erkennen und diese therapeutisch gezielt zu unterstützen
- Gemeinsam im interdisziplinären Team die besten Lösungen gemäss Rehaziel erarbeiten
- Berufs- und arbeitsplatzbezogene Trainingsmassnahmen planen und umsetzen
- Individuelle, berufsorientierte und psychoedukative Beratung durchführen
- Selbstständig individuelle Maßnahmen zur beruflichen Wiedereingliederung vorbereiten und diese bei Bedarf begleiten
Darüber freuen wir uns:
- Abgeschlossene Ausbildung in Psychologie oder Ergotherapie (ausländische Diplome mit SRK-Anerkennung)
- Erfahrung in der Therapie mit neurologischen Patientinnen und Patienten
- Interesse an der Weiterentwicklung des Fachbereichs mit der Perspektive auf die Übernahme der Fachverantwortung
- Freude daran, patientenorientiert zu handeln
- Sehr gute Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens Level C1)
- Bereitschaft, sich spezifische Kenntnisse der neurokognitiven Funktionsstörungen anzueignen sowie sich in unterschiedliche Ausbildungs- und Berufsinhalte einzuarbeiten
Das bieten wir:
- Unbezahlter Urlaub
- Zusätzlichen Urlaub kaufen
- Unterstützung bei Weiterbildung
- Kostenlos Parkieren
Contact:
Fragen zum Bewerbungsprozess: Eva Nöh, Junior HR Business Partner, Tel.: +41 71 424 31 26
Fragen zur Stelle: Jörg Ide, Abteilungsleitung Neuropsychologie, Tel.: +41 71 424 37 23
Darum Rehaklinik Zihlschlacht: Wir zählen zu den führenden Reha-Spezialisten der Schweiz und sind Teil der VAMED Schweiz. Für dich bedeutet das viel Abwechslung und interdisziplinäre Zusammenarbeit auf hohem fachlichem Niveau, gleichzeitig auf Augenhöhe. Wenn du also etwas bewegen und beruflich weiterkommen willst, bist du bei uns genau richtig. Denn bei uns können sich alle einbringen. Bewerbungen können nur direkt über das Job-Portal übermittelt werden.
BerufstherapeutIn (a) 80-100% Arbeitgeber: Rehaklinik Zihlschlacht AG
Kontaktperson:
Rehaklinik Zihlschlacht AG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: BerufstherapeutIn (a) 80-100%
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Neurorehabilitation und Robotiktherapie. Zeige in deinem Gespräch, dass du neugierig bist und bereit, innovative Therapien zu erlernen und anzuwenden.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich der Ergotherapie und Psychologie. Besuche relevante Veranstaltungen oder Webinare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Rehaklinik Zihlschlacht zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, im Vorstellungsgespräch konkrete Beispiele für deine Erfahrungen mit neurologischen Patienten zu geben. Überlege dir, wie du deine bisherigen Erfolge in der Therapie präsentieren kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur Weiterbildung und Entwicklung im Fachbereich. Informiere dich über mögliche Fortbildungsangebote und bringe diese in das Gespräch ein, um dein Engagement zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: BerufstherapeutIn (a) 80-100%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle als BerufstherapeutIn. Erkläre, warum du dich für die Rehaklinik Zihlschlacht interessierst und was dich an der Arbeit mit neurologischen Patienten fasziniert.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Erfahrungen in der Therapie mit neurologischen Patienten. Nenne spezifische Beispiele, die deine Fähigkeiten und Erfolge in diesem Bereich verdeutlichen.
Zeige deine Sprachkenntnisse: Da sehr gute Englisch- und Deutschkenntnisse gefordert sind, solltest du diese in deinem Lebenslauf deutlich hervorheben. Erwähne auch, wie du diese Sprachen in einem beruflichen Kontext eingesetzt hast.
Individualisiere deine Bewerbung: Vermeide Standardanschreiben. Passe deine Bewerbung an die spezifischen Anforderungen der Stelle an, indem du auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben eingehst. Zeige, dass du die Stellenbeschreibung genau gelesen hast und verstehst, was von dir erwartet wird.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Rehaklinik Zihlschlacht AG vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Therapie mit neurologischen Patienten. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit Herausforderungen gemeistert hast und welche innovativen Therapien du angewendet hast.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Stelle interdisziplinäre Zusammenarbeit erfordert, sei bereit, über deine Erfahrungen im Team zu sprechen. Betone, wie du zur Erreichung gemeinsamer Ziele beigetragen hast und wie du mit anderen Fachbereichen kommunizierst.
✨Demonstriere dein Interesse an Weiterbildung
Die Rehaklinik sucht jemanden, der sich kontinuierlich weiterentwickeln möchte. Sprich darüber, welche spezifischen Kenntnisse du dir aneignen möchtest und wie du planst, dich in neue Themen einzuarbeiten.
✨Bereite Fragen für den Interviewer vor
Zeige dein Interesse an der Klinik und der Position, indem du Fragen stellst. Frage nach den Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung oder nach den neuesten innovativen Therapien, die in der Klinik eingesetzt werden.