Auf einen Blick
- Aufgaben: Behandle Patienten mit Sprach- und Sprechstörungen in einem kreativen Team.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Reha-Teams, das sich auf Logopädie spezialisiert hat.
- Mitarbeitervorteile: Gestalte deine eigenen Projekte und profitiere von Teamevents und Weiterbildungen.
- Warum dieser Job: Erlebe eine sinnvolle Arbeit, die echte Veränderungen im Leben der Menschen bewirken kann.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest eine Ausbildung als Logopäde/Logopädin haben oder in der Ausbildung sein.
- Andere Informationen: Wir fördern kreative Ideen und bieten ein unterstützendes Arbeitsumfeld.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Darauf darfst du dich freuen:
- Innovative Behandlung und Diagnostik von Patientinnen und Patienten mit Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen.
- Gemeinsam in einem interdisziplinären Team die besten Lösungen gemäss Rehaziel erarbeiten, z.B. in Rehateams oder Doppelbehandlungen.
- Möglichkeit, das stationäre logopädische Angebot durch deine eigenen Ideen und Projekte aktiv mitzugestalten und zu formen.
- Aktive Teampflege durch jährliche Teamweiterbildungen, Supervision und Teamevents.
Logopäde/ Logopädin (a) Arbeitgeber: Rehaklinik Zihlschlacht
Kontaktperson:
Rehaklinik Zihlschlacht HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Logopäde/ Logopädin (a)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke mit anderen Logopäden und Fachleuten in deinem Bereich. Besuche Fachkonferenzen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die neuesten Entwicklungen in der Logopädie zu erfahren.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die spezifischen Behandlungsmethoden und Ansätze, die bei uns angewendet werden. Zeige in Gesprächen, dass du mit den neuesten Techniken vertraut bist und bereit bist, diese in einem interdisziplinären Team anzuwenden.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine eigenen Ideen und Projekte zur Verbesserung des logopädischen Angebots zu präsentieren. Überlege dir innovative Ansätze, die du in das Team einbringen könntest, um unsere Behandlungsangebote zu erweitern.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und dein Engagement für kontinuierliche Weiterbildung. Betone in Gesprächen, wie wichtig dir die Zusammenarbeit im Team ist und wie du aktiv an Teamevents und Weiterbildungen teilnehmen möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Logopäde/ Logopädin (a)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf spezifische Anforderungen und Erwartungen an die Logopäden. Notiere dir, welche Fähigkeiten und Erfahrungen besonders betont werden.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es deine Motivation und Eignung für die Stelle unterstreicht. Gehe auf die innovativen Behandlungsmethoden und interdisziplinäre Teamarbeit ein, die in der Stellenanzeige erwähnt werden.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: In deinem Lebenslauf solltest du relevante Erfahrungen und Qualifikationen im Bereich Logopädie klar darstellen. Betone besondere Projekte oder Ideen, die du in der Vergangenheit umgesetzt hast, um deine Kreativität zu zeigen.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und Anschreiben professionell formatiert sind und keine Rechtschreibfehler enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Rehaklinik Zihlschlacht vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung mit Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und Erfolge in diesen Bereichen zeigen.
✨Zeige Teamfähigkeit
Da die Stelle in einem interdisziplinären Team ist, solltest du betonen, wie wichtig dir Teamarbeit ist. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich mit anderen Fachleuten zusammengearbeitet hast, um die besten Lösungen für Patienten zu finden.
✨Präsentiere deine Ideen
Nutze die Gelegenheit, um deine eigenen Ideen und Projekte vorzustellen, die du in das logopädische Angebot einbringen möchtest. Dies zeigt dein Engagement und deine Kreativität, die für die Weiterentwicklung des Teams wichtig sind.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Informiere dich über die jährlichen Teamweiterbildungen und Supervisionen. Zeige Interesse an persönlicher und beruflicher Entwicklung, indem du Fragen dazu stellst, wie das Unternehmen seine Mitarbeiter unterstützt.