Auf einen Blick
- Aufgaben: Behandle neurologische PatientInnen in einem interdisziplinären Team und entwickle individuelle Therapiepläne.
- Arbeitgeber: Die Frührehastation Bodan ist die erste IMC-Rehastation in der Schweiz mit innovativen Therapieansätzen.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, moderne Technologien und ein unterstützendes Teamumfeld.
- Warum dieser Job: Erlebe eine einzigartige Chance in der Neurorehabilitation und trage aktiv zur Genesung bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Physiotherapie und Interesse an neurologischen Krankheitsbildern sind erforderlich.
- Andere Informationen: Mitarbeit in einem dynamischen Umfeld mit Zugang zu roboterassistierter Therapie.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Darauf darfst du dich freuen:
- Behandlung von neurologischen PatientInnen auf der Frührehastation Bodan (Erste IMC – Rehastation in der Schweiz) in enger interdisziplinärer Zusammenarbeit.
- Behandlung von verschiedensten Krankheitsbildern mit neuesten therapeutischen Angeboten inklusive der roboterassistierten Therapie.
- Gemeinsam in einem interdisziplinären Team die besten Lösungen gemäss Rehaziel erarbeiten, z.B. in Rehateams oder Doppelbehandlungen.
- Einzigartige Möglichkeit in einer Neurorehabilitation mit ganzheitlicher Abdeckung des Behandlungspfades von der Intermediate-Care Station bis zur ambulanten Nachbetreuung im Domizil-Setting zu arbeiten.
Kontaktperson:
Rehaklinik Zihlschlacht HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Physiotherapeut/in (m/w)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der neurologischen Physiotherapie. Zeige in deinem Gespräch, dass du mit den aktuellen Trends und Technologien, wie roboterassistierter Therapie, vertraut bist.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen in interdisziplinären Teams zu teilen. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Fachrichtungen zusammengearbeitet hast.
✨Tip Nummer 3
Zeige dein Interesse an der ganzheitlichen Behandlung von Patienten. Diskutiere, wie du verschiedene Ansätze kombinieren würdest, um die besten Ergebnisse für die Patienten zu erzielen.
✨Tip Nummer 4
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte in der Branche zu knüpfen. Besuche Veranstaltungen oder Webinare, die sich auf Neurorehabilitation konzentrieren, um dein Wissen zu erweitern und potenzielle Kollegen kennenzulernen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Physiotherapeut/in (m/w)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und mache dir Notizen zu den spezifischen Anforderungen und Erwartungen an die Physiotherapeut/in-Position. Achte besonders auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifischen Aufgaben und das interdisziplinäre Team eingeht. Hebe deine Erfahrungen in der neurologischen Rehabilitation hervor und erkläre, wie du zur Erreichung der Rehaziele beitragen kannst.
Betone relevante Erfahrungen: In deinem Lebenslauf solltest du relevante berufliche Erfahrungen und Weiterbildungen im Bereich der Physiotherapie und Neurologie klar hervorheben. Vergiss nicht, auch praktische Erfahrungen mit roboterassistierten Therapien zu erwähnen, falls vorhanden.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und dein Anschreiben fehlerfrei sind und professionell wirken.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Rehaklinik Zihlschlacht vorbereitest
✨Informiere dich über neurologische Erkrankungen
Da die Behandlung von neurologischen PatientInnen ein zentraler Bestandteil der Stelle ist, solltest du dir grundlegende Kenntnisse über häufige neurologische Erkrankungen aneignen. Zeige im Interview, dass du mit den Herausforderungen und Behandlungsmöglichkeiten vertraut bist.
✨Betone deine Teamfähigkeit
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit ist entscheidend in dieser Position. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit im Team verdeutlichen, und erkläre, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Fachrichtungen zusammengearbeitet hast.
✨Bereite Fragen zur roboterassistierten Therapie vor
Da die Stelle auch die Anwendung neuester therapeutischer Angebote umfasst, solltest du dich über roboterassistierte Therapien informieren. Stelle im Interview Fragen dazu, um dein Interesse und deine Bereitschaft zur Weiterbildung zu zeigen.
✨Zeige deine Leidenschaft für Rehabilitation
Erkläre, warum du dich für die Neurorehabilitation interessierst und was dich an dieser speziellen Position reizt. Deine Begeisterung kann einen positiven Eindruck hinterlassen und zeigt, dass du motiviert bist, einen Unterschied im Leben der PatientInnen zu machen.