Auf einen Blick
- Aufgaben: Mitwirken im interdisziplinären Team und abwechslungsreiche Aufgaben in der Patientenpflege übernehmen.
- Arbeitgeber: Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales (BfGS) Thurgau bietet praxisnahe Ausbildung im Gesundheitswesen.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte wertvolle Erfahrungen und arbeite eng mit erfahrenen Pflegefachpersonen zusammen.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv den Rehabilitationsverlauf und bringe deine Ideen in die Pflege ein.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Pflege, Teamfähigkeit und Engagement sind wichtig.
- Andere Informationen: Flexible Studiengänge: regulär, verkürzt oder berufsbegleitend.
Darauf darfst du dich freuen:
- In einem interdisziplinären Team mitwirken und eigene Ideen einbringen.
- Bewältigen von abwechslungsreichen Aufgaben im Bereich der ganzheitlichen Betreuung und Pflege der Patienten und Patientinnen.
- Mitverantwortung für einen optimalen Rehabilitationsverlauf, im Tandem mit einer diplomierten Pflegefachperson übernimmst und koordinierst du pflegerische, medizinische und therapeutische Massnahmen um das Patientenwohl bestmöglich zu fördern.
- Zusammenarbeit mit der Bildungsinstitution Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales (BfGS) Thurgau oder dem Zentrum für Ausbildung im Gesundheitswesen (ZAG).
Studierende/r Pflege HF, regulärer, verkürzter oder berufsbegleitender Studiengang Arbeitgeber: Rehaklinik Zihlschlacht
Kontaktperson:
Rehaklinik Zihlschlacht HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Studierende/r Pflege HF, regulärer, verkürzter oder berufsbegleitender Studiengang
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Pflege. Zeige in Gesprächen, dass du die Bedeutung von Teamarbeit verstehst und bereit bist, deine Ideen aktiv einzubringen.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um mit Fachleuten aus dem Gesundheitswesen in Kontakt zu treten. Dies kann dir helfen, wertvolle Einblicke in die Branche zu gewinnen und möglicherweise Empfehlungen zu erhalten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Fragen zur ganzheitlichen Betreuung und Pflege vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit Patienten unterstützt hast oder welche Ansätze du für eine optimale Rehabilitation siehst.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die Bildungsinstitutionen, mit denen wir zusammenarbeiten. Zeige dein Interesse an deren Programmen und wie diese deine berufliche Entwicklung unterstützen können.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Studierende/r Pflege HF, regulärer, verkürzter oder berufsbegleitender Studiengang
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Stelle: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und informiere dich über die Institutionen, mit denen du zusammenarbeiten wirst. Verstehe die Anforderungen und Erwartungen an die Rolle eines/r Studierenden in der Pflege.
Betone deine Motivation: In deinem Bewerbungsschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für diesen Studiengang interessierst. Hebe hervor, welche Erfahrungen oder Interessen dich für die ganzheitliche Betreuung und Pflege qualifizieren.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Wenn du bereits praktische Erfahrungen im Gesundheitswesen oder in der Pflege gesammelt hast, erwähne diese in deinem Lebenslauf. Zeige auf, wie diese Erfahrungen dich auf die Herausforderungen des Studiengangs vorbereiten.
Prüfe deine Unterlagen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente, wie Lebenslauf, Motivationsschreiben und eventuell Zeugnisse, vollständig und fehlerfrei sind. Achte darauf, dass dein Lebenslauf übersichtlich und professionell gestaltet ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Rehaklinik Zihlschlacht vorbereitest
✨Bereite dich auf Teamarbeit vor
Da du in einem interdisziplinären Team arbeiten wirst, ist es wichtig, Beispiele für deine Teamfähigkeit parat zu haben. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast und welche Ideen du einbringen könntest.
✨Kenntnisse über ganzheitliche Pflege zeigen
Informiere dich über die Prinzipien der ganzheitlichen Betreuung und Pflege. Sei bereit, im Interview zu erklären, wie du diese Ansätze in deiner zukünftigen Rolle umsetzen würdest und welche Bedeutung sie für das Patientenwohl haben.
✨Fragen zur Rehabilitationsverantwortung stellen
Zeige dein Interesse an der Mitverantwortung für den Rehabilitationsverlauf, indem du gezielte Fragen stellst. Frage nach den Herausforderungen, die in diesem Bereich auftreten können, und wie das Team diese bewältigt.
✨Vorbereitung auf die Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen
Da du mit Institutionen wie dem BfGS oder ZAG zusammenarbeiten wirst, informiere dich über deren Programme und Ziele. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, aktiv zur Ausbildung und Entwicklung im Gesundheitswesen beizutragen.