Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze bei der Diagnostik und Betreuung von Patienten mit verschiedenen Erkrankungen.
- Arbeitgeber: Unsere Fachklinik spezialisiert sich auf die Rehabilitation von Patienten mit Bewegungs- und Haltungsproblemen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Teilzeitoptionen und ein unterstützendes Team warten auf dich.
- Warum dieser Job: Erlebe eine sinnvolle Arbeit in einem dynamischen Umfeld mit vielfältigen Krankheitsbildern.
- Gewünschte Qualifikationen: Eine Ausbildung als Medizinische/r Fachangestellte/r ist erforderlich.
- Andere Informationen: Arbeitsbeginn ist um 06:30 Uhr, ideal für Frühaufsteher!
Behandlungsschwerpunkt unserer Fachklinik ist die Rehabilitation von Patienten mit degenerativen Erkrankungen des Haltungs- und Bewegungsapparates, Patienten nach Hüft- oder Kniegelenkersatz, Patienten mit Unfall- und Verletzungsfolgen, entzündlich-rheumatischen Systemerkrankungen (Autoimmunerkrankungen), chronischen Schmerzpatienten sowie Erkrankungen der Gefäße. Ebenso gehören die Fachrichtungen Adipositas und Lymphologie, bei denen es sich um einen Teilbereich der Inneren Medizin handelt, zu unseren Behandlungsschwerpunkten. Wir betreuen Versicherte der Deutschen Rentenversicherung, der deutschen Krankenkassen, Schweizer Kassen sowie Privatpatienten in stationären wie auch in ambulanten Maßnahmen.
Ab sofort oder nach Vereinbarung suchen wir einen Mitarbeiter in der Diagnostik m/w/d in Teilzeit 50%. (4 oder 5-Tage-Woche, Arbeitsbeginn 06:30 Uhr).
Es erwartet Sie ein breites Spektrum verschiedenster Krankheitsbilder aus dem Bereich der Orthopädie, Rheumatologie, Gefäßerkrankung sowie Lymphologie, Adipositas und Fibromyalgie. Unsere Rehabilitierenden erfahren eine ganzheitliche Betreuung durch ein multiprofessionelles Team, bei der auch ihre Angehörigen.
Medizinische/r Fachangestellte/r Arbeitgeber: RehaKlinikum Bad Säckingen GmbH
Kontaktperson:
RehaKlinikum Bad Säckingen GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Medizinische/r Fachangestellte/r
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Krankheitsbilder, die in unserer Fachklinik behandelt werden. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Bedürfnisse der Patienten hast, insbesondere in den Bereichen Orthopädie und Rheumatologie.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Gesundheitswesen, um mehr über die neuesten Entwicklungen in der Rehabilitation zu erfahren. Dies kann dir helfen, relevante Fragen zu stellen und dein Interesse an der Position zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen im Umgang mit verschiedenen Patientengruppen zu teilen. Betone, wie du in der Vergangenheit mit chronischen Schmerzpatienten oder Patienten nach operativen Eingriffen gearbeitet hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und deine Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit. In unserer Klinik arbeiten verschiedene Fachrichtungen zusammen, daher ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur Kooperation mit anderen Gesundheitsberufen hervorhebst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Medizinische/r Fachangestellte/r
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Anschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle als Medizinische/r Fachangestellte/r. Erkläre, warum du dich für die Rehabilitation von Patienten mit degenerativen Erkrankungen interessierst und was dich an der Arbeit in dieser Fachklinik reizt.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben relevante Erfahrungen, die du in der Diagnostik oder im Umgang mit Patienten gesammelt hast. Dies könnte Praktika, vorherige Anstellungen oder spezielle Schulungen umfassen, die deine Eignung für die ausgeschriebene Position unterstreichen.
Verwende Fachbegriffe: Nutze spezifische Fachbegriffe aus den Bereichen Orthopädie, Rheumatologie und Lymphologie, um dein Wissen und deine Vertrautheit mit den Krankheitsbildern zu demonstrieren. Dies zeigt, dass du dich mit den Themen auseinandergesetzt hast und die Anforderungen der Stelle verstehst.
Prüfe auf Vollständigkeit: Bevor du deine Bewerbung einreichst, stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente wie Lebenslauf, Anschreiben und eventuell Zeugnisse vollständig und korrekt sind. Achte darauf, dass deine Kontaktdaten aktuell sind und dass du alle geforderten Informationen bereitstellst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei RehaKlinikum Bad Säckingen GmbH vorbereitest
✨Informiere dich über die Fachklinik
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Fachklinik und ihre Behandlungsschwerpunkte informieren. Verstehe die verschiedenen Krankheitsbilder, die behandelt werden, und zeige dein Interesse an der Rehabilitation von Patienten mit degenerativen Erkrankungen.
✨Bereite Beispiele aus deiner Erfahrung vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten als medizinische/r Fachangestellte/r unter Beweis stellen. Sei bereit, über Situationen zu sprechen, in denen du erfolgreich mit Patienten gearbeitet hast oder Herausforderungen gemeistert hast.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Arbeitsweise des Teams und die Erwartungen an die Rolle zu erfahren.
✨Präsentiere dich professionell
Achte darauf, dass du dich angemessen kleidest und einen professionellen Eindruck hinterlässt. Ein gepflegtes Erscheinungsbild ist wichtig, besonders in einem medizinischen Umfeld, wo du oft mit Patienten und Angehörigen in Kontakt kommst.