Auf einen Blick
- Aufgaben: Berate Kommunen und Bürger zu Grundwasser- und Bodenschutzthemen.
- Arbeitgeber: Modernes Landratsamt, das sich für eine lebenswerte Region engagiert.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Kinderbetreuung und gute ÖPNV-Anbindung.
- Warum dieser Job: Vielfältige Aufgaben in einem dynamischen Team mit echtem Einfluss auf die Umwelt.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium im Bau- oder Umweltingenieurwesen, Kenntnisse im Umweltrecht von Vorteil.
- Andere Informationen: Unbefristete Anstellung mit Vergütung bis EG 11 TVöD-VKA.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 40000 - 56000 € pro Jahr.
140/25/63 – technischer Sachbearbeiter (m/w/d) Grundwasser- und Bodenschutz, 100 % (Teilzeit möglich)
Für den Fachbereich Boden- und Grundwasserschutz in Waiblingen suchen wir Sie zum 1.Oktober 2025 als
technischen Sachbearbeiter (m/w/d) Grundwasser- und Bodenschutz
unbefristet | 100% (Teilzeit möglich)| bis EG 11 TVöD-VKA
Entscheiden auch Sie sich für unser modernes Landratsamt als Arbeitgeber. Gemeinsam engagieren wir uns für die Menschen, die hier leben. Wir arbeiten daran, unseren Landkreis noch lebenswerter zu machen. Und wir sind offen für Veränderungen und neue Themen. Bei uns können Sie vorausschauend handeln. Ökologische und technische Interessen verbinden. Systeme und Infrastrukturen nachhaltig verändern. Freuen Sie sich auf einen Arbeitsplatz mit idealen Rahmenbedingungen, die mehr als amtlich sind!
MEHR BEWIRKEN KÖNNEN:
- mit der technischen Beratung von Kommunen, Bürgerinnen und Bürgern sowie Planungsbüros zu den Themenbereichen Altlastenverdachtsfälle, gewerbliche / industrielle Abwasseranlagen und zur Lagerung von wassergefährdenden Stoffen
- durch die Bearbeitung altlastverdächtiger Flächen (Altstandorte und Altablagerungen) gemäß der kreisweiten historischen Erhebung (Führung des Bodenschutz- und Altlastenkatasters, Überwachung und Vollzug) sowie kommunaler Förderanträge nach den Förderrichtlinien Altlasten (FrAl)
- durch das Verfassen von fachtechnischen Stellungnahmen zu Bauvorhaben und Bauleitplänen
- mit fachtechnischen Stellungnahmen zu Genehmigungs- und Erlaubnisverfahren für gewerbliche / industrielle Abwasserbehandlungsanlagen und Überwachung dieser Anlagen
- im Rahmen der Prüfung und Bewertung der Eignung von Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender Stoffe (LAU-Anlagen)
- durch die Koordinierung und Aktualisierung des Ölalarmplans
vielfältige und abwechslungsreiche Tätigkeiten
moderne Arbeitsstrukturen
Betreuungsangebote für Kinder unter drei Jahren
lebensphasenorientierte Fort- und Weiterbildungsprogramme
gute ÖPNV-Anbindung an allen Standorten
MEHR MÖGLICH MACHEN:
- mit Ihrem abgeschlossenen Studium im Bau- bzw. Umweltingenieurwesen, in Umweltnaturwissenschaften bzw. in einem vergleichbaren naturwissenschaftlichen Studiengang
- mit Ihrer Berufserfahrung im Bereich Altlastenbearbeitung (von Vorteil)
- mit Ihren Kenntnissen im Umwelt- und Verwaltungsrecht sowie in den Fachverfahren WIBAS und GIS (wünschenswert)
- mit Ihren guten Kenntnissen in der Handhabung von MS-Standard-Software
- mit Ihrem Risikobewusstsein, Ihrer Teamfähigkeit sowie Ihrer Transfer- und Organisationsfähigkeit
- mit Ihrer selbstständigen, eigenverantwortlichen und strukturierten Arbeitsweise
- mit Ihrer hohen Leistungsbereitschaft im Innen- und Außendienst sowie Ihrer Offenheit für neue Entwicklungen
- mit Ihrem sicheren Auftreten, Ihrer Entscheidungsfreude und fachlichen Problemlösungskompetenz
- mit Ihrer Informations-, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit
- mit Ihrer gültigen Fahrerlaubnis der Klasse B
- mit Ihrer Bereitschaft zur telefonischen Erreichbarkeit außerhalb der Servicezeiten im Rahmen des Ölalarmplans (keine Rufbereitschaft)
Diese Position ist in Vollzeit (Teilzeit möglich) im Fachbereich Boden- und Grundwasserschutz im Amt für Umweltschutz in Waiblingen zu besetzen. Freuen Sie sich auf eine unbefristete Anstellung im Beschäftigtenverhältnis bei Vorliegen der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen mit einer Vergütung bis Entgeltgruppe 11 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD-VKA).
Wir setzen uns für die Chancengleichheit im Beruf ein und ermuntern Menschen jeglicher Herkunft, mit anerkannter Behinderung sowie jeden Geschlechts, sich zu bewerben.
Herr Manuel Fritsch
Leiter des Fachbereichs Boden- und Grundwasserschutz
Herr Jochen Schäufele
Leiter des Amts für Umweltschutz
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, zur Kennziffer 140/25/63, bis zum 14. September 2025. Bitte bewerben Sie sich über unsere Website.
Fachbereich Personal und Organisationsentwicklung
#J-18808-Ljbffr
140/25/63 - technischer Sachbearbeiter (m/w/d) Grundwasser- und Bodenschutz, 100 % (Teilzeit mö[...] Arbeitgeber: Rems-Murr-Kreis

Kontaktperson:
Rems-Murr-Kreis HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: 140/25/63 - technischer Sachbearbeiter (m/w/d) Grundwasser- und Bodenschutz, 100 % (Teilzeit mö[...]
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Bereich Grundwasser- und Bodenschutz. Zeige in Gesprächen, dass du die neuesten Trends und Herausforderungen kennst, um dein Interesse und Engagement zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche, sei es durch LinkedIn oder lokale Veranstaltungen. Ein gutes Netzwerk kann dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen für die Stelle bei uns einbringen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu spezifischen Projekten oder Herausforderungen im Bereich Altlastenbearbeitung vor. Dies zeigt deine Fachkompetenz und deine Fähigkeit, Probleme zu lösen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke in Gesprächen. Da die Position viel Interaktion mit Kommunen und Bürgern erfordert, ist es wichtig, dass du deine sozialen Fähigkeiten überzeugend darstellst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: 140/25/63 - technischer Sachbearbeiter (m/w/d) Grundwasser- und Bodenschutz, 100 % (Teilzeit mö[...]
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse im Bereich Altlastenbearbeitung und Umweltrecht, da diese für die Stelle wichtig sind.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Erfüllung der Aufgaben beitragen können. Gehe auch auf deine Teamfähigkeit und Problemlösungskompetenz ein.
Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis zum 14. September 2025 über die Website des Unternehmens einreichst. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente rechtzeitig vorzubereiten und einzureichen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Rems-Murr-Kreis vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Stelle
Mach dich mit den spezifischen Aufgaben und Anforderungen des technischen Sachbearbeiters im Bereich Grundwasser- und Bodenschutz vertraut. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen zu diesen Anforderungen passen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Altlastenbearbeitung oder im Umweltrecht demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Kompetenzen während des Interviews klar zu kommunizieren.
✨Zeige dein Interesse an ökologischen Themen
Da die Stelle stark mit ökologischen und technischen Interessen verbunden ist, solltest du dein Engagement für Umweltschutz und nachhaltige Praktiken betonen. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in diesem Bereich, um fundierte Gespräche führen zu können.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und dem Unternehmen. Frage beispielsweise nach den Herausforderungen, die der Fachbereich aktuell bewältigen muss, oder nach den Möglichkeiten zur Weiterbildung.