Auf einen Blick
- Aufgaben: Sammle praktische Erfahrungen während deines Masterstudiums in der Kreisverwaltung.
- Arbeitgeber: Wir sind eine innovative Kreisverwaltung mit vielfältigen Tätigkeitsfeldern.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, tarifliche Vergütung und wertvolle Praxiserfahrung.
- Warum dieser Job: Nutze die Übergangszeit zwischen Bachelor und Master für spannende Herausforderungen und persönliche Entwicklung.
- Gewünschte Qualifikationen: Bachelorabschluss in einem verwaltungsnahen oder sozialpädagogischen Studiengang erforderlich.
- Andere Informationen: Der Eintrittstermin ist flexibel und kann nach Absprache festgelegt werden.
"Bachelor to Master Programm" für verwaltungsnahe und sozialpädagogische Studiengänge. Sie haben Ihren Bachelor absolviert und beginnen bald Ihren Master? Nutzen Sie die Übergangszeit, um erste Berufserfahrungen zu sammeln. Bei uns finden Sie die optimale Lösung: Mit unserem "Bachelor to Master Programm" können Sie - vorbehaltlich freier Ressourcen - ganz einfach die Zeit bis zu Ihrem Master mit einer kurzzeitigen oder mittelfristigen Beschäftigung überbrücken und auch während Ihres Studiums in unserer Kreisverwaltung arbeiten (z.B. im Rahmen einer Werksstudententätigkeit).
Das bedeutet: Sie bekommen bei uns die Praxis vermittelt und werden zusätzlich noch finanziell gemäß Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) vergütet. Steigen Sie bei uns ein! Unsere Mitarbeitenden, Tätigkeitsfelder und Perspektiven sind vielfältig. Der genaue Eintrittstermin ist flexibel wählbar und erfolgt nach Absprache.
Freuen Sie sich auf Ihre neue Herausforderung, wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
\"Bachelor to Master Programm\" für verwaltungsnahe und sozialpädagogische Studiengänge Arbeitgeber: Rems-Murr-Kreis

Kontaktperson:
Rems-Murr-Kreis HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: \"Bachelor to Master Programm\" für verwaltungsnahe und sozialpädagogische Studiengänge
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder ehemaligen Praktikanten, die bereits Erfahrungen in der Kreisverwaltung gesammelt haben. Oft können persönliche Empfehlungen den entscheidenden Unterschied machen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Themen in der Verwaltung. Wenn du im Vorstellungsgespräch zeigst, dass du dich mit den Herausforderungen und Zielen der Kreisverwaltung auseinandergesetzt hast, hinterlässt das einen positiven Eindruck.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen vor, die sich auf deine Studienrichtung beziehen. Überlege dir, wie du deine Kenntnisse aus dem Bachelor-Studium in der Praxis anwenden kannst und welche Fähigkeiten du in die Position einbringen möchtest.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Motivation! Erkläre im Gespräch, warum du gerade in der Kreisverwaltung arbeiten möchtest und wie das Bachelor to Master Programm dir helfen kann, deine beruflichen Ziele zu erreichen. Authentizität kommt immer gut an.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: \"Bachelor to Master Programm\" für verwaltungsnahe und sozialpädagogische Studiengänge
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Programm: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über das "Bachelor to Master Programm" informieren. Verstehe die Anforderungen und die Möglichkeiten, die dir geboten werden.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für verwaltungsnahe und sozialpädagogische Tätigkeiten wichtig sind. Achte darauf, dass er klar und übersichtlich ist.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du an diesem Programm interessiert bist und welche Ziele du verfolgst. Betone, wie du von der praktischen Erfahrung profitieren möchtest.
Korrekturlesen: Lass deine Bewerbung von jemandem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei ist. Achte auf Grammatik, Rechtschreibung und den allgemeinen Ausdruck, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Rems-Murr-Kreis vorbereitest
✨Informiere dich über die Kreisverwaltung
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gut über die Kreisverwaltung informieren. Verstehe ihre Aufgaben, Projekte und Werte, um im Gespräch gezielt darauf eingehen zu können.
✨Bereite Beispiele für deine Erfahrungen vor
Denke an konkrete Beispiele aus deinem Bachelorstudium oder Praktika, die deine Fähigkeiten und Qualifikationen unter Beweis stellen. Diese Geschichten helfen dir, deine Eignung für das Programm zu verdeutlichen.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Arbeitsweise und Kultur der Kreisverwaltung zu erfahren.
✨Kleidung und Auftreten
Achte auf ein angemessenes Outfit, das professionell wirkt. Ein gepflegtes Erscheinungsbild hinterlässt einen positiven ersten Eindruck und zeigt, dass du die Gelegenheit ernst nimmst.