Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Arbeitserzieher und unterstütze Menschen mit Behinderungen in ihrer beruflichen Entwicklung.
- Arbeitgeber: Die Remstal Werkstätten sind ein führender Arbeitgeber im Care-Bereich in der Region Stuttgart.
- Mitarbeitervorteile: Profitiere von einer strukturierten Ausbildung und persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Teilhabe und Mitbestimmung von Menschen in der Gesellschaft.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an sozialen Berufen und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen.
- Andere Informationen: Wir suchen motivierte Auszubildende, die gemeinsam Lösungen finden wollen.
Machen auch Sie den Beruf zur Berufung und werden Sie Teil des Geschäftsbereichs Remstal Werkstätten als Ausbildung zum Arbeitserzieher (m/w/d) in den Remstal Werkstätten.
Als einer der größten Arbeitgeber für Care-Berufe in der Region Stuttgart schaffen wir die notwendigen Strukturen, damit Sie Ihren Beruf bestmöglich ausüben und dabei selbst vorankommen können – sowohl fachlich als auch persönlich.
Die Remstal Werkstätten (RW) der Diakonie Stetten e.V. sind eine anerkannte Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) mit über zwanzig verschiedenen Standorten im Rems-Murr-Kreis, im Ostalbkreis sowie den Kreisen Esslingen und Stuttgart.
Die Remstal Werkstätten stehen für selbstverständliche, sichtbare und aktive Teilhabe und Mitbestimmung an Arbeit, Bildung und Förderung.
Was ist Ihnen wichtig? Lassen Sie es uns wissen und wir schauen gemeinsam nach Lösungen.
Ausbildung zum Arbeitserzieher (m/w/d) in den Remstal Werkstätten Arbeitgeber: Remstal Werkstätten der Diakonie Stetten e.V.
Kontaktperson:
Remstal Werkstätten der Diakonie Stetten e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum Arbeitserzieher (m/w/d) in den Remstal Werkstätten
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Remstal Werkstätten und deren Philosophie. Zeige in Gesprächen, dass du die Werte der Einrichtung verstehst und schätzt, insbesondere die Teilhabe und Mitbestimmung von Menschen mit Behinderungen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern der Remstal Werkstätten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen, die deine Chancen erhöhen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, die sich auf deine Motivation und deine Ansichten zur Arbeit mit Menschen mit Behinderungen beziehen. Zeige, dass du empathisch und engagiert bist.
✨Tip Nummer 4
Besuche Informationsveranstaltungen oder Tage der offenen Tür bei den Remstal Werkstätten. So kannst du direkt mit den Verantwortlichen sprechen und einen positiven ersten Eindruck hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum Arbeitserzieher (m/w/d) in den Remstal Werkstätten
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Remstal Werkstätten: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Remstal Werkstätten informieren. Schau dir ihre Website an, um mehr über ihre Werte, Ziele und die spezifischen Anforderungen der Ausbildung zum Arbeitserzieher zu erfahren.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für die Ausbildung zum Arbeitserzieher interessierst und welche persönlichen Erfahrungen oder Qualifikationen dich dafür geeignet machen. Zeige deine Motivation und dein Engagement für die Arbeit mit Menschen mit Behinderungen.
Lebenslauf anpassen: Achte darauf, dass dein Lebenslauf auf die Stelle zugeschnitten ist. Hebe relevante Erfahrungen, Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten hervor, die deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen. Verwende klare und prägnante Formulierungen.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente sorgfältig auf Rechtschreibfehler und Vollständigkeit. Achte darauf, dass alle geforderten Unterlagen, wie Zeugnisse und Nachweise, beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Remstal Werkstätten der Diakonie Stetten e.V. vorbereitest
✨Informiere dich über die Remstal Werkstätten
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Remstal Werkstätten informieren. Verstehe ihre Mission, Werte und die verschiedenen Standorte. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Ausbildung.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Leben oder Praktika, die deine Eignung für die Rolle des Arbeitserziehers unterstreichen. Zeige, wie du mit Menschen umgehst und welche Erfahrungen du in der Arbeit mit behinderten Menschen hast.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt, dass du aktiv an der Position interessiert bist und mehr über die Arbeitsweise und das Team erfahren möchtest.
✨Sei authentisch
Sei während des Interviews du selbst. Authentizität ist wichtig, besonders in einem Beruf, der so stark auf zwischenmenschliche Beziehungen angewiesen ist. Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Menschen und deine Bereitschaft, zu lernen und zu wachsen.